Familie Studt und Wilcken aus Vogtshagen

Eltern

  • Carl Christoph Diederich Studt

    Wurde auch Carl Christoph und Carl Diederich genannt. Geboren wurde Carl im Juli 1754 in Vogtshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 9.Juli 1754 in Volkenshagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 24.Mai 1810 in Vogtshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 27.Mai 1810 in Volkenshagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Er starb an „vom Pferde, woran er festgebunden, geschleift“.
    Nach 1781 arbeitete er in Vogtshagen als Schulze.

  • Anna Margaretha Elisabeth Wilcken

    Wurde auch Greth genannt. Geboren wurde Margaretha im Juni 1759 in Volkenshagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 10.Juni 1759 getauft. Verstorben ist sie am 29.März 1808 in Vogtshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 3.April 1808 in Volkenshagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Sie starb an „Obstruktion des Bluts und Krämpfen“.

  • Carl und Margaretha haben am 3.November 1780 in Volkenshagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Johann Niclaus StudtGeboren wurde Johann im Dezember 1781 in Vogtshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 30.Dezember 1781 in Volkenshagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 13.März 1842 in Vogtshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 18.März 1842 in Volkenshagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Johann starb an „Lungensucht“.
    Nach 1807 arbeitete er in Vogtshagen als Arbeitsmann und nach 1810 arbeitete er in Vogtshagen als Hauswirt und Schulze.
  • Carl Daniel Christian StudtGeboren wurde Daniel im September 1784 in Vogtshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 23.September 1784 in Volkenshagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 8.Juli 1851 in Vogtshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 11.Juli 1851 in Volkenshagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Er starb an „Altersschwäche“.
    Nach 1815 arbeitete er in Cordshagen als Knecht, als Arbeitsmann nach 1816 in Cordshagen und nach 1834 arbeitete er in Vogtshagen als Katenmann.
  • Eleonora Maria StudtIst auch als Magdalena Maria Stuth bekannt. Geboren wurde Maria im September 1786 in Vogtshagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 17.September 1786 in Volkenshagen, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist sie am 29.März 1845 in Vogtshagen, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 2.April 1845 in Volkenshagen, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Wassersucht“ angegeben.
  • Christina Carolina Maria StudtGeboren wurde Carolina am 4.März 1789 in Vogtshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 8.März 1789 in Volkenshagen, Mecklenburg-Schwerin getauft.
    1819 arbeitete Carolina in Vogtshagen als Dienstmädchen.
  • Joachim Christian StudtGeboren wurde Joachim am 18.September 1793 in Vogtshagen, Mecklenburg-Schwerin und am gleichen Tag in Volkenshagen, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Franz Heinrich StudtAuch bekannt als Franz Heinrich Stuth. Franz wurde am 29.Juni 1799 in Vogtshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 30.Juni 1799 in Volkenshagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist am 12.November 1880 in Vogtshagen, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 16.November 1880 in Volkenshagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Er arbeitete in Purkshof als Tagelöhner, 1819 in Vogtshagen als Knecht und 1867 in Vogtshagen als Armenhäusler und Arbeitsmann.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Studt, Stuth und Stuht.

Familie Masch und Rohde aus Ivendorf

Eltern

  • Heinrich Christian Wilhelm Friedrich Masch

    Wurde auch Christian Wilhelm Heinrich genannt. Geboren wurde Heinrich am 24.September 1854 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und am 1.Oktober 1854 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 17.Juni 1930 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin.
    Nach 1900 arbeitete er in Hanstorf als Arbeitsmann und nach 1919 arbeitete er in Ivendorf als Häusler.

  • Friederika Johanna Caroline Elisabeth Rohde

    Wurde auch Henrike genannt. Geboren wurde Friederika am 20.Februar 1865 in Mönchhagen, Mecklenburg-Schwerin und am 5.März 1865 in Volkenshagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Am 6.April 1879 wurde sie in Volkenshagen, Mecklenburg-Schwerin konfirmiert.

  • Heinrich und Friederika haben am 23.November 1883 in Rostock St.Jakobi, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Wilhelm Johann Heinrich MaschGeboren wurde Wilhelm am 16.September 1883 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 7.Oktober 1883 in Rostock St.Jakobi, Mecklenburg-Schwerin. Am 3.April 1898 wurde Wilhelm in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin konfirmiert. Verstorben ist Wilhelm am 15.Juni 1959 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin.
    In Rostock arbeitete er 1900 als Tischlerlehrling.
  • Heinrich Franz Friedrich MaschGeboren wurde Heinrich am 8.Juli 1888 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und am 29.Juli 1888 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin getauft. In Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin wurde er am 5.April 1903 konfirmiert. Verstorben ist er in Rostock, Mecklenburg-Schwerin am 7.Dezember 1956. Er starb an „Prostata Ca – Metastasen allgem. Kachexie“.
    Nach 1914 arbeitete er in Ivendorf als Maurer und nach 1921 arbeitete er in Rostock als Maurer.
  • Paul Georg Martin MaschGeboren wurde Paul am 1.Mai 1891 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und am 18.Mai 1891 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin getauft. In Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin wurde er am 16.April 1905 konfirmiert.
    Nach 1916 arbeitete er in Wismar als Maurer.
  • Franz August Martin MaschGeboren wurde Franz am 3.Mai 1896 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und am 17.Mai 1896 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin getauft. In Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin wurde er am 20.März 1910 konfirmiert. Verstorben ist er in Rostock, Mecklenburg-Schwerin am 19.März 1974.
    In Rostock arbeitete Franz als Schlosser.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Masch, Marsh, Marsch, Mask und Maske.

Familie Langberg und Düwel aus Schwerin

Eltern

  • Ernst Heinrich Langberg

    Auch bekannt als Heinrich Langenberg.

  • Magdalena Ilsabe Maria Düwel

    Auch bekannt als Magdalena Maria und Maria Dorothea. Magdalena wurde im August 1760 in Vogtshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 24.August 1760 in Volkenshagen, Mecklenburg-Schwerin getauft.

  • Ernst und Magdalena haben am 12.Januar 1796 in Rostock St.Johannis, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Gottlieb Christian Heinrich LangbergGottlieb wurde am 16.November 1796 in Schwerin, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 20.November 1796 in Schwerin Schloßkirche, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Johann Daniel Friedrich LangbergJohann wurde am 13.August 1798 in Schwerin, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 19.August 1798 in Schwerin Schloßkirche, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Gabriel Peter Wilhelm LangbergGabriel wurde am 23.Mai 1800 in Schwerin, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 26.Mai 1800 in Schwerin Schloßkirche, Mecklenburg-Schwerin getauft.

Familie Harms und Suhrbier aus Elmenhorst

Eltern

  • Johann August Harms

    Geboren wurde August am 20.September 1862 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 24.September 1862 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin. Am 14.April 1878 wurde August in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin konfirmiert. Verstorben ist August am 13.Juni 1942 in Oettelin, Mecklenburg-Schwerin.
    In Elmenhorst arbeitete er nach 1892 als Erbpächter (Gehöft Nr.11) und in Oettelin arbeitete August nach 1919 als Erbpächter (Gehöft Nr.6).

    August gründete eine weitere Familie mit Catharina Margaretha Sophia Baade.

  • Ida Anna Henriette Pauline Elise Suhrbier

    Geboren wurde Ida am 16.August 1878 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 15.September 1878 in Rostock St.Jakobi, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist sie am 20.Juli 1964 in Oettelin, Mecklenburg-Schwerin.

  • August und Ida haben am 9.Oktober 1896 in Volkenshagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • August Wilhelm Heinrich Martin HarmsGeboren wurde August am 10.September 1897 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 24.Oktober 1897 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin.
  • Heinrich Carl Friedrich Ludwig HarmsGeboren wurde Heinrich am 22.Oktober 1898 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 27.November 1898 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin.
  • Friedrich Karl Hans HarmsGeboren wurde Friedrich am 26.Januar 1901 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin und am 20.März 1901 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er in Oettelin, Mecklenburg-Schwerin am 11.März 1995.
  • Gertrud Wilhelmine Auguste HarmsGeboren wurde Gertrud am 23.Juli 1906 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin und am 19.August 1906 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft.

Familie Hallier und Hallier aus Rostock

Eltern

  • Wilhelm Joachim August Friedrich Hallier

    Geboren wurde Wilhelm am 27.Januar 1883 in Dänschenburg, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 16.Februar 1883 getauft. In Blankenhagen, Mecklenburg-Schwerin wurde er 1897 konfirmiert.
    Nach 1913 arbeitete er in Dänschenburg als Maurer und nach 1919 arbeitete er in Rostock als Maurer.

  • Marie Henriette Ida Karoline Hallier

    Wurde auch Mieke genannt. Geboren wurde Marie am 6.April 1888 in Vogtshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 15.April 1888 in Volkenshagen, Mecklenburg-Schwerin getauft.
    Nach 1909 arbeitete Marie in Wendisch Mulsow als Wirtschafterin und nach 1910 arbeitete Marie in Wozeten als Wirtschafterin.

  • Wilhelm und Marie haben am 29.April 1913 in Dänschenburg, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Heinrich Wilhelm Albert HallierHeinrich wurde am 9.Februar 1909 in Wendisch Mulsow, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 26.Februar 1909 in Kirch Mulsow, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er wurde am 21.März 1923 in Rostock St.Jakobi, Mecklenburg-Schwerin konfirmiert.
  • Hans Carl Peter HallierHans wurde in Dänschenburg, Mecklenburg-Schwerin am 19.April 1914 geboren und dort am 21.Mai 1914 getauft.
  • Anna-Marie Minna Karoline Erna HallierGeboren wurde Anna-Marie am 14.Oktober 1922 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und am 5.November 1922 in Rostock St.Jakobi, Mecklenburg-Schwerin getauft. In Rostock St.Marien, Mecklenburg-Schwerin wurde sie am 16.März 1937 konfirmiert. Verstorben ist sie am 31.März 2008 in Niendorf, Biestow, Mecklenburg-Schwerin und am 25.April 2008 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Hallier, Halleer, Holleer, Hollehr, Hallehr, Allier, Alleir und Halleur.