Familie Kleinow und Barten aus Ober Steffenshagen

Eltern

  • Carl Christopher Kleinow

    Carl wurde im Februar 1727 in Ober Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 10.Februar 1727 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist im Dezember 1783 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 11.Dezember 1783 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Carl arbeitete nach 1752 in Ober Steffenshagen und vor 1783 in Bartenshagen als Katenmann.

  • Sophia Dorothea Barten

    Geboren wurde Sophia im Februar 1732 in Ober Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 13.Februar 1732 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin.

  • Carl und Sophia haben am 28.Oktober 1752 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Johann Christian KleinowAuch bekannt als Johann Christian Klenow. Johann wurde am 10.November 1752 in Ober Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 17.November 1752 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin getauft.
    Er arbeitete nach 1781 in Lambrechtshagen als Hofdrescher, nach 1785 in Lambrechtshagen als Drescher, nach 1794 in Doberan als Tagelöhner, in Lambrechtshagen als Bauer und nach 1816 in Walkenhagen als Kossat.
  • Jochen Christopher KleinowAuch bekannt als Jochim Christian. Jochen wurde im November 1755 in Ober Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 26.November 1755 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Jochen ist am 27.Juli 1818 in Diedrichshagen, Kröpelin, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 29.Juli 1818 in Kröpelin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Wassersucht“.
    Jochen arbeitete nach 1801 in Ober Steffenshagen als Soldat, nach 1804 in Diedrichshagen als Einlieger und vor 1818 in Diedrichshagen als Hirte.
  • Anna Sophia KleinowGeboren wurde Anna im Mai 1762 in Ober Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 20.Mai 1762 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin.
  • Clas Hinrich KleinowGeboren wurde Clas im April 1765 in Ober Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 16.April 1765 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin. Er ist in Kröpelin, Mecklenburg-Schwerin am 7.November 1832 verstorben und dort am 9.November 1832 bestattet worden.
    Clas arbeitete in Bartenshagen als Einlieger, in Glashagen als Einlieger und Häcker, in Fahrenholz nach 1794 als Katenmann, in Neuhof nach 1800 als Tagelöhner und in Kröpelin als Arbeitsmann.
  • Carl Christoph KleinowGeboren wurde Carl im Juni 1767 in Ober Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 14.Juni 1767 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin.
  • Carl Christoph KleinowGeboren wurde Carl im Juni 1768 in Ober Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 8.Juni 1768 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er am 3.Juni 1836 in Satow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 6.Juni 1836 bestattet worden. Als Todesursache wurde „Brustbeschwerden“ angegeben.
    In Matersen arbeitete er nach 1795 als Knecht, in Matersen nach 1796 als Katenmann und in Satow Oberhagen arbeitete er nach 1799 als Tagelöhner.
  • Hans David KleinowHans wurde im November 1772 in Ober Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 22.November 1772 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Hans ist in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin am 10.Februar 1855 verstorben und dort am 13.Februar 1855 bestattet worden. Die Todesursache war „Altersschwäche“.
    Hans arbeitete nach 1799 in Steinbeck als Tagelöhner und nach 1804 in Lambrechtshagen als Katenmann.

Familie Beese und Timm aus Parkentin

Eltern

  • Paul Hans Adolf Beese

    Geboren wurde Paul am 12.Juni 1882 in Bargeshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 25.Juni 1882 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 2.Mai 1960 in Krempin, Mecklenburg-Schwerin und am 5.Mai 1960 in Westenbrügge, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    In Bargeshagen arbeitete er als Erbpächter und nach 1908 arbeitete er in Krempin als Erbpächter.

  • Betty Josephine Marie Henriette Timm

    Geboren wurde Betty am 3.November 1887 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 27.November 1887 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist Betty am 22.Februar 1956 in Krempin, Mecklenburg-Schwerin und am 26.Februar 1956 in Westenbrügge, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    In Parkentin arbeitete sie 1902.

  • Paul und Betty haben am 31.Juli 1908 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

Es sind keine Kinder bekannt oder verfügbar.

Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Beese und Bese.

Familie Barten und Güstrow aus Allershagen

Eltern

  • Jacob Heinrich Christian Barten

    Geboren wurde Jacob im Dezember 1778 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 30.Dezember 1778 getauft. Verstorben ist er am 18.April 1844 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 21.April 1844 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Brustübel“ angegeben.
    In Parkentin arbeitete er nach 1807 als Knecht, in Allershagen nach 1816 als Tagelöhner und in Bartenshagen arbeitete er nach 1840 als Einlieger.

  • Sophia Elisabeth Güstrow

    Wurde auch Anna Sophia genannt. Geboren wurde Sophia in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin am 4.August 1781. Verstorben ist sie am 28.April 1840 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin und am 2.Mai 1840 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Sie starb an „Schwindsucht“.

    Sophia gründete eine weitere Familie mit Heinrich Kleinow.

  • Jacob und Sophia haben am 23.Oktober 1807 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Margaretha Sophie Marie BartenGeboren wurde Margaretha am 23.November 1807 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 25.November 1807 getauft. Verstorben ist Margaretha am 22.Januar 1894 in Doberan, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 25.Januar 1894 bestattet worden.
  • Joachim Heinrich Christian BartenGeboren wurde Joachim am 13.Oktober 1816 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin und am 14.Oktober 1816 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
    Nach 1849 arbeitete Joachim in Marienehe als Knecht.
  • Christine Maria BartenIst auch als Maria Christina bekannt. Geboren wurde Maria am 14.Juni 1819 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 15.Juni 1819 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist sie am 18.Dezember 1867 in Althof, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 22.Dezember 1867 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Brustkrankheit“ angegeben.
  • Anna Elisabeth BartenIst auch als Elisabeth bekannt. Geboren wurde Anna am 19.September 1825 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 20.September 1825 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin.

Familie Rowolt und Boldt aus Heiligenhagen

Eltern

  • Jochim Rowolt

    Geboren wurde Jochim im Oktober 1723 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 15.Oktober 1723 getauft. Verstorben ist Jochim am 3.April 1788 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 8.April 1788 bestattet worden. Jochim starb an „Schwindsucht“.
    Nach 1746 arbeitete Jochim in Heiligenhagen als Hauswirt, Schulze und Vorsteher.

    Jochim gründete eine weitere Familie mit Elisabeth Margaretha Brandt.

  • Anna Elisabeth Boldt

    Anna wurde in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin im Februar 1745 geboren und dort am 6.Februar 1745 getauft. Sie ist in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 3.März 1787 verstorben und dort am 6.März 1787 bestattet worden. Die Todesursache war „Faulfieber“.

  • Jochim und Anna haben am 30.Oktober 1761 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Catharina Maria RowoltCatharina wurde in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin im Februar 1764 geboren und dort am 19.Februar 1764 getauft. Catharina ist in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 5.Oktober 1816 verstorben und dort am 9.Oktober 1816 bestattet worden. Die Todesursache war „Wassersucht“.
  • Catharina Elisabeth RowoltCatharina wurde in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 22.März 1766 geboren und dort am 24.März 1766 getauft. Catharina ist am 14.April 1851 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 18.April 1851 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Altersschwäche“.
  • Johann Hinrich RowoltJohann wurde in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 7.April 1768 geboren und dort am 11.April 1768 getauft. Johann ist in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 8.Februar 1822 verstorben und dort am 14.Februar 1822 bestattet worden. Die Todesursache war „wahrscheinlich durch einen epileptischen Zufall in einem Graben gefallen und ertrunken“.
    Johann arbeitete nach 1819 in Heiligenhagen als Hauswirt und Schulze.
  • Engel Sophia RowoltEngel wurde in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 28.Juli 1771 geboren und dort am 30.Juli 1771 getauft. Engel ist in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 2.Juni 1821 verstorben und dort am 6.Juni 1821 bestattet worden. Die Todesursache war „Brustkrankheit“.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Rowoldt, Rowolt, Ruwoldt, Ruwolt und Ruwold.

Familie Winter und Bade aus Wilsen

Eltern

  • Peter Christoph Winter

    Wurde auch Christoph Clas genannt. Geboren wurde Peter in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin 1770. In Parkentin, Mecklenburg-Schwerin wurde er 1784 konfirmiert. Verstorben ist er am 21.März 1836 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 24.März 1836 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Er starb an „Magenkrampf“.
    Nach 1792 arbeitete er in Wilsen als Hauswirt und nach 1833 arbeitete er in Wilsen als Schulze.

  • Ilsabe Maria Bade

    Geboren wurde Maria im Januar 1770 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin und am 11.Januar 1770 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist Maria am 4.Januar 1827 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 8.Januar 1827 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Sie starb an „gallisches Nervenfieber“.

  • Peter und Maria haben am 26.Oktober 1792 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Joachim Heinrich WinterGeboren wurde Joachim am 10.November 1793 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 12.November 1793 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist Joachim am 23.Februar 1886 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 27.Februar 1886 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Nach 1823 arbeitete er in Wilsen als Hauswirt und Schulze und nach 1886 arbeitete Joachim in Wilsen als Erbpächter und Altenteiler.
  • Johann Joachim Peter WinterIst auch als Johann Peter bekannt. Geboren wurde Peter am 8.Oktober 1795 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 9.Oktober 1795 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Peter wurde in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin 1810 konfirmiert. Verstorben ist Peter am 7.März 1857 in Sandhagen, Westenbrügge, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 12.März 1857 in Westenbrügge, Mecklenburg-Schwerin.
    In Wilsen arbeitete Peter nach 1819 als Knecht, in Sandhagen nach 1822 als Hauswirt und in Sandhagen arbeitete Peter nach 1832 als Schulze und Kirchenjurat.
  • Anna Sophia WinterGeboren wurde Sophia am 1.Oktober 1797 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am gleichen Tag in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist Sophia am 4.Januar 1881 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 8.Januar 1881 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
  • Hans Joachim WinterHans wurde am 9.Mai 1800 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 11.Mai 1800 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist am 16.Januar 1801 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 20.Januar 1801 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Husten“.
  • Johann Heinrich WinterJohann wurde am 7.Juli 1802 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geboren und in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin am gleichen Tag getauft. Verstorben ist er am 30.September 1883 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 4.Oktober 1883 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin.
    In Bartenshagen arbeitete Johann nach 1823 als Hauswirt (Gehöft Nr.12), Erbzinsmann und Altenteiler und in Parkentin arbeitete er nach 1867 als Arbeitsmann.
  • Hans Joachim WinterWurde auch Hans Joachim Mathias genannt. Geboren wurde Hans am 7.Juli 1802 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin am gleichen Tag getauft. Verstorben ist er am 19.Mai 1868 in Alt Bukow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 22.Mai 1868 bestattet worden. Er starb an „Unterleibsentzündung“.
    Nach 1837 arbeitete er in Wilsen als Einlieger und nach 1843 arbeitete er in Alt Bukow als Erbpächter (Gehöft Nr.3).
  • Johann Christian WinterGeboren wurde Johann am 19.März 1805 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 22.März 1805 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er am 10.Juni 1808 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 12.Juni 1808 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Frieseln“ angegeben.
  • Hans Heinrich WinterGeboren wurde Hans am 19.März 1805 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 22.März 1805 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 17.November 1826 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 21.November 1826 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Hans starb an „gallisches Nervenfieber“.
  • Peter Christoph WinterGeboren wurde Peter am 9.Februar 1808 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 11.Februar 1808 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist Peter am 15.Mai 1808 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 18.Mai 1808 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Brustkrankheit“ angegeben.
  • Joachim Heinrich Christopher WinterJoachim wurde am 31.Mai 1810 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 1.Juni 1810 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist am 19.April 1813 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 22.April 1813 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Frieseln“.