Familie Radder und Hintze aus Hanstorf

Eltern

  • Carl Matthies Jochim Radder

    Wurde auch Carl Martin, Carl Matthies und Martin genannt. Geboren wurde Carl am 16.Juli 1777 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 18.Juli 1777 getauft.
    Nach 1801 arbeitete er in Hanstorf als Knecht, als Einlieger nach 1804 in Hanstorf, als Katenmann nach 1807 in Lambrechtshagen, als Einlieger nach 1813 in Püschow, als Einlieger nach 1834 in Hohenfelde und nach 1817 arbeitete er in Retschow als Einlieger.

    Carl gründete eine weitere Familie mit Catharina Maria Ahrens.

  • Anna Maria Elisabeth Hintze

    Geboren wurde Anna am 8.Dezember 1776. Verstorben ist sie am 21.Dezember 1802 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin und am 23.Dezember 1802 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Anna starb an „im Kindbett“.

  • Carl und Anna haben am 23.Oktober 1801 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Maria Elisabeth RadderIst auch als Anna Maria Elisabeth bekannt. Maria wurde am 21.Dezember 1802 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin geboren und getauft.

Familie Kröger und Rohde aus Allershagen

Eltern

  • Hans Joachim Kröger

    Wurde auch Jochen und Johann genannt. Geboren wurde Joachim in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 17.Juli 1840. Verstorben ist er am 11.April 1905 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin und am 14.April 1905 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    In Hastorf arbeitete er als Arbeiter, als Arbeitsmann nach dem Februar 1878 in Lichtenhagen, als Arbeitsmann nach 1883 in Allershagen, als Arbeitsmann nach dem Dezember 1883 in Allershagen, als Arbeitsmann nach dem März 1888 in Hastorf und nach 1900 arbeitete er in Hastorf als Fischhändler.

    Joachim gründete eine weitere Familie mit Maria Sophia Elisabeth Kröger.

  • Wilhelmine Henrike Christiane Rohde

    Geboren wurde Wilhelmine in Banzkow, Mecklenburg-Schwerin am 23.November 1842. Verstorben ist Wilhelmine am 10.September 1890 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin und am 14.September 1890 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.

Kinder

  • Henriette Sophie Katharine KrögerWurde auch Henrike genannt. Geboren wurde Henriette in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 4.Januar 1874. Am 25.März 1888 wurde Henriette in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin konfirmiert.
  • Carolina Katharine Sophie KrögerWurde auch Lina genannt. Geboren wurde Carolina am 7.Februar 1878 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 24.Februar 1878 getauft. Verstorben ist sie am 11.April 1944 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und am 15.April 1944 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Sie starb an „Pneumonie, Kreislaufinsuffizienz“.
    Nach 1900 arbeitete sie in Hastorf als Dienstmädchen.
  • Wilhelm Johann Christian KrögerGeboren wurde Wilhelm am 14.Dezember 1883 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin und am 30.Dezember 1883 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
    Nach dem Dezember 1900 arbeitete Wilhelm in Hastorf als Knecht und nach dem November 1909 arbeitete Wilhelm in Klein Kussewitz als Arbeiter.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Kröger, Krüger, Kroger und Kruger.

Familie Bade und Flügge aus Hanstorf

Eltern

  • Johann Joachim Bade

    Wurde auch Jochen genannt. Geboren wurde Joachim am 4.Mai 1822 in Hütten, Mecklenburg-Schwerin und am 5.Mai 1822 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 4.Mai 1884 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 7.Mai 1884 bestattet worden. Er starb an „Darmgeschwür“.
    In Hastorf arbeitete er als Katenmann und Arbeiter und in Hanstorf arbeitete er als Statthalter und Vogt.

  • Friederike Caroline Flügge

    Wurde auch Frieda genannt. Geboren wurde Friederike ungefähr 1829.

Kinder

  • Joachim BadeGeboren wurde Joachim in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin ungefähr 1853.
  • Sophia Christine Henrika BadeGeboren wurde Sophia in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin am 25.Mai 1855. Verstorben ist Sophia am 27.März 1925 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 30.März 1925 bestattet worden. Sie starb an „Blasenkrebs“.
  • Maria Sophia Henrica BadeGeboren wurde Maria am 17.Dezember 1857 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin und am 26.Dezember 1857 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist Maria am 19.Dezember 1925 in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 23.Dezember 1925 bestattet worden.
  • Friedrich Heinrich Jochen Gottlieb BadeWurde auch Fritz genannt. Geboren wurde Friedrich in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin am 14.Mai 1862. In Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin wurde er 1876 konfirmiert.
    Nach 1894 arbeitete Friedrich in Reinshagen als Arbeitsmann.
  • Wilhelm BaadeGeboren wurde Wilhelm in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin ungefähr 1865.
  • Anna Maria Carolina BaadeAnna wurde ungefähr 1869 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin geboren. Sie ist am 7.Juni 1900 in Nienhusen, Buchholz, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 10.Juni 1900 in Buchholz, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Bade und Baade.

Familie Bartels und Viehstädt aus Buchholz

Eltern

  • Johann Friedrich Christian Ernst Theodor Bartels

    Auch bekannt als Fritz. Friedrich wurde am 29.Mai 1837 in Runow, Mecklenburg-Schwerin geboren. Er ist in Buchholz, Mecklenburg-Schwerin am 28.Dezember 1908 verstorben und dort am 30.Dezember 1908 bestattet worden.
    Er arbeitete in Buchholz als Erbpächter und Altenteiler.

  • Alwine Caroline Elise Friederike Wilhelmine Viehstädt

    Alwine wurde am 15.Oktober 1836 in Groß Niendorf, Mecklenburg-Schwerin geboren. Sie ist in Buchholz, Mecklenburg-Schwerin am 27.November 1913 verstorben und dort am 2.Dezember 1913 bestattet worden.

Kinder

  • August Joachim Christoph BartelsAugust wurde am 16.Dezember 1867 in Buchholz, Mecklenburg-Schwerin geboren. August ist in Buchholz, Mecklenburg-Schwerin am 8.Oktober 1879 verstorben und dort am 11.Oktober 1879 bestattet worden.
  • Anna Carolina Elise BartelsAnna wurde am 23.September 1869 in Buchholz, Mecklenburg-Schwerin geboren. Sie wurde am 6.April 1884 in Buchholz, Mecklenburg-Schwerin konfirmiert. Sie ist am 23.April 1931 in Buchholz, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am selben Ort bestattet worden.
  • Emma Maria Sophia BartelsEmma wurde am 3.August 1873 in Buchholz, Mecklenburg-Schwerin geboren. Emma ist am 3.September 1945 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 6.September 1945 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
  • Wilhelm Johann Heinrich BartelsGeboren wurde Wilhelm am 23.Dezember 1875 in Buchholz, Mecklenburg-Schwerin. Er ist in Buchholz, Mecklenburg-Schwerin am 24.Dezember 1879 verstorben und dort am 28.Dezember 1879 bestattet worden.

Familie Pahren und Dedow aus Hastorf

Eltern

  • Jochen Heinrich Christian Pahren

    Geboren wurde Jochen am 24.Juli 1846 in Clausdorf, Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 2.August 1846 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er am 27.Februar 1920 in Clausdorf, Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 1.März 1920 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Arterienverkalkung, Schlag“ angegeben.
    In Heiligenhagen arbeitete er nach 1873 als Tagelöhner, in Hastorf als Tagelöhner, in Hastorf nach 1900 als Arbeitsmann (Häuslerei Nr.6) und in Clausdorf arbeitete er nach 1919 als Altenteiler.

  • Sophia Dorothea Christina Henrica Dedow

    Geboren wurde Sophia am 23.Dezember 1853 in Reinshagen, Retschow, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 1.Januar 1854 in Retschow, Mecklenburg-Schwerin. Sie ist am 25.Mai 1935 in Clausdorf, Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin verstorben und in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin am gleichen Tag bestattet worden.

  • Jochen und Sophia haben am 12.Juni 1873 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Joachim Heinrich Wilhelm PahrenIst auch als Wilhelm bekannt. Geboren wurde Joachim am 26.August 1873 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er am 27.Februar 1926 in Clausdorf, Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 3.März 1926 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin.
    In Hastorf arbeitete er nach 1903 als Arbeiter, in Clausdorf nach 1910 als Gehöftserbe und in Clausdorf arbeitete er nach 1919 als Erbpächter (Gehöft Nr.4).