Eltern
-
Johann Kröger
Johann arbeitete nach 1865 in Elmenhorst als Dienstknecht.
-
Christine Sophia Maria Barten
Christine wurde in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin am 14.November 1841 geboren und dort am 21.November 1841 getauft. Sie ist am 11.März 1916 in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin verstorben.
Christine gründete eine weitere Familie mit Johann Peter Seyer.
-
Beide haben nicht geheiratet.
Kinder
- Sophie Katharine Henrike BartenSophie wurde in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin am 15.September 1865 geboren und dort am 1.Oktober 1865 getauft. Sie ist in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin am 23.Dezember 1939 verstorben und dort am 26.Dezember 1939 bestattet worden. Die Todesursache war „Rippenfell- und Lungenentzündung“.
Sie arbeitete nach 1889 in Nienhagen als Mädchen.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Kröger, Krüger, Kroger und Kruger.
Eltern
-
Hans Joachim Kröger
Wurde auch Jochen und Johann genannt. Geboren wurde Joachim in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 17.Juli 1840. Verstorben ist er am 11.April 1905 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin und am 14.April 1905 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
In Hastorf arbeitete er als Arbeiter, als Arbeitsmann nach dem Februar 1878 in Lichtenhagen, als Arbeitsmann nach 1883 in Allershagen, als Arbeitsmann nach dem Dezember 1883 in Allershagen, als Arbeitsmann nach dem März 1888 in Hastorf und nach 1900 arbeitete er in Hastorf als Fischhändler.
Joachim gründete eine weitere Familie mit Maria Sophia Elisabeth Kröger.
-
Wilhelmine Henrike Christiane Rohde
Geboren wurde Wilhelmine in Banzkow, Mecklenburg-Schwerin am 23.November 1842. Verstorben ist Wilhelmine am 10.September 1890 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin und am 14.September 1890 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
-
Kinder
- Henriette Sophie Katharine KrögerWurde auch Henrike genannt. Geboren wurde Henriette in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 4.Januar 1874. Am 25.März 1888 wurde Henriette in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin konfirmiert.
- Carolina Katharine Sophie KrögerWurde auch Lina genannt. Geboren wurde Carolina am 7.Februar 1878 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 24.Februar 1878 getauft. Verstorben ist sie am 11.April 1944 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und am 15.April 1944 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Sie starb an „Pneumonie, Kreislaufinsuffizienz“.
Nach 1900 arbeitete sie in Hastorf als Dienstmädchen.
- Wilhelm Johann Christian KrögerGeboren wurde Wilhelm am 14.Dezember 1883 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin und am 30.Dezember 1883 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
Nach dem Dezember 1900 arbeitete Wilhelm in Hastorf als Knecht und nach dem November 1909 arbeitete Wilhelm in Klein Kussewitz als Arbeiter.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Kröger, Krüger, Kroger und Kruger.
Eltern
-
Hans Joachim Heinrich Hagemeister
Geboren wurde Hans am 11.Oktober 1831 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 14.Oktober 1831 getauft. Verstorben ist er am 22.Februar 1895 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 26.Februar 1895 bestattet worden. Er starb an „Wassersucht, Schlag“.
Nach 1853 arbeitete er in Lichtenhagen als Gehöftserbe, als Knecht nach 1867 in Lichtenhagen und nach 1873 arbeitete er in Lichtenhagen als Erbpächter (Gehöft Nr.5).
Hans gründete eine weitere Familie mit Catharina Margaretha Sophia Kröger.
-
Sophia Marie Catharine Kröger
Geboren wurde Sophia am 31.August 1846 in Klein Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 2.September 1846 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin.
-
Hans und Sophia haben am 17.August 1873 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.
Kinder
- Elise Johanna Sophie HagemeisterGeboren wurde Elise am 23.Mai 1879 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 1.Juni 1879 getauft.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Hameister, Hagemeister und Hagmester.
Eltern
-
Hans Jochim Kröger
Geboren wurde Hans im März 1776 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 11.März 1776 getauft. Verstorben ist Hans am 13.Februar 1848 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 17.Februar 1848 bestattet worden. Hans starb an „Altersschwäche“.
Nach 1805 arbeitete Hans in Lambrechtshagen als Katenmann und Arbeitsmann, als Tagelöhner nach 1811 in Steinbeck und nach 1847 arbeitete Hans in Lichtenhagen als Arbeitsmann.
-
Margaretha Dorothea Uhlenbrock
Wurde auch Dorothee genannt. Geboren wurde Dorothea im Mai 1782 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 25.Mai 1782 getauft. Verstorben ist Dorothea am 18.Juli 1847 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 20.Juli 1847 bestattet worden. Sie starb an „Wassersucht“.
-
Hans und Dorothea haben am 23.November 1803 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.
Kinder
- Anna Maria KrögerWurde auch Catharina Maria und Maria genannt. Geboren wurde Anna am 29.November 1805 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 1.Dezember 1805 getauft. Verstorben ist Anna am 31.Dezember 1872 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 3.Januar 1873 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Sie starb an „Erkältung“.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Kröger, Krüger, Kroger und Kruger.
Eltern
-
Carl Joachim Kröger
Geboren wurde Carl im Februar 1762 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 17.Februar 1762 getauft. Verstorben ist er am 13.Juni 1845 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 16.Juni 1845 bestattet worden. Er starb an „Altersschwäche“.
Nach 1788 arbeitete er in Lichtenhagen als Hauswirt (Gehöft Nr.12) und nach 1836 arbeitete er in Lichtenhagen als Altenteiler.
Carl gründete eine weitere Familie mit Catharina Margaretha Budde.
-
Margaretha Elisabeth Hagemeister
Wurde auch Gret Lies genannt. Geboren wurde Elisabeth im November 1760 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 25.November 1760 getauft. Verstorben ist sie am 6.Juli 1804 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 8.Juli 1804 bestattet worden. Elisabeth starb an „Brustkrankheit“.
-
Carl und Elisabeth haben am 24.Oktober 1788 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.
Kinder
- Jochim Hinrich KrögerGeboren wurde Jochim am 7.Juni 1789 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 10.Juni 1789 getauft.
Nach 1822 arbeitete er in Lichtenhagen als Bauer.
- Margaretha Sophia KrögerMargaretha wurde in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 30.März 1791 geboren und dort am 1.April 1791 getauft. Sie ist am 1.September 1866 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 4.September 1866 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Altersschwäche“.
- Ties Barteld KrögerGeboren wurde Ties am 18.März 1793 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 21.März 1793 getauft. Verstorben ist er 1813 in Danzig, Danzig, Westpreußen. Als Todesursache wurde „Ruhr“ angegeben.
- Hans Barthold KrögerGeboren wurde Hans am 19.August 1795 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 20.August 1795 getauft. Verstorben ist er am 17.August 1884 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 20.August 1884 bestattet worden. Als Todesursache wurde „Altersschwäche“ angegeben.
In Lichtenhagen arbeitete er als Arbeitsmann und in Evershagen arbeitete er nach 1817 als Hofknecht.
- Johann Christian KrögerJohann wurde in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 19.August 1795 geboren und dort am 20.August 1795 getauft. Er ist in Bentwisch, Mecklenburg-Schwerin verstorben.
- Ties Jacob Albrecht KrögerJacob wurde in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 5.Dezember 1797 geboren und dort am 8.Dezember 1797 getauft. Er ist in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 25.Oktober 1866 verstorben und dort am 28.Oktober 1866 bestattet worden. Als Todesursache wurde „Altersschwäche“ angegeben.
Er arbeitete in Lichtenhagen als Büdner.
- Anna Maria KrögerGeboren wurde Maria am 6.Februar 1800 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 9.Februar 1800 getauft. Verstorben ist Maria am 17.April 1878 in Neuhof, Ribnitz, Mecklenburg-Schwerin und am 20.April 1878 in Ribnitz, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Kröger, Krüger, Kroger und Kruger.