Familie Schmuhl aus Bartenshagen

Eltern

Kinder

  • Johann Joachim Heinrich SchmuhlGeboren wurde Johann am 1.Juli 1873 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 6.Juli 1873 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin.

Familie Schult und Andrees aus Parkentin

Eltern

  • Johann Heinrich Friedrich Schult

    Johann wurde am 19.Oktober 1822 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 21.Oktober 1822 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist am 15.Juli 1867 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 18.Juli 1867 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Halsentzündung“.
    Er arbeitete nach 1862 in Wilsen als Arbeitsmann.

  • Anna Sophia Andrees

    Anna wurde am 13.August 1826 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geboren.
    Anna arbeitete 1862 in Wilsen als Mädchen.

  • Johann und Anna haben am 21.Februar 1862 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

Es sind keine Kinder bekannt oder verfügbar.

Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Schuldt, Schult, Schultz, Schulz und Schulze.

Familie Winter und Bredefeld aus Stäbelow

Eltern

  • Hans Peter Heinrich Winter

    Auch bekannt als Peter. Peter wurde ungefähr 1746 geboren. Er ist in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin am 8.Januar 1802 verstorben und dort am 10.Januar 1802 bestattet worden. Die Todesursache war „Schwindsucht“.
    Er arbeitete nach 1774 in Wilsen als Einlieger, nach 1783 in Bliesekow als Tagelöhner, nach 1788 in Püschow als Einlieger, nach 1792 in Stäbelow als Einlieger und nach 1796 in Stäbelow als Kuhhirte.

    Peter gründete eine weitere Familie mit Margaretha Sophia Wollenberg.

  • Anna Sophia Bredefeld

    Ist auch als Catharina Sophia bekannt. Geboren wurde Sophia ungefähr 1748 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist sie am 16.Dezember 1787 in Bliesekow, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 18.Dezember 1787 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Faulfieber“ angegeben.

  • Peter und Sophia haben am 14.Oktober 1774 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Maria Sophia WinterGeboren wurde Maria im Mai 1775 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 11.Mai 1775 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin.
  • NN. WinterGeboren wurde NN. im April 1778 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 28.April 1778 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin.
  • Catharina Dorothea WinterGeboren wurde Catharina im November 1781 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 5.November 1781 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist sie im Januar 1782 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 27.Januar 1782 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
  • Joachim Heinrich WinterHeinrich wurde am 1.Januar 1783 in Bliesekow, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 4.Januar 1783 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist am 2.November 1852 in Barnstorf, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 6.November 1852 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Brustübel“.
    Er arbeitete in Groß Stove als Holzwärter, nach 1812 in Klein Stove als Knecht und nach 1819 in Groß Stove als Einlieger.
  • Anna Maria WinterGeboren wurde Anna in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin ungefähr 1787. Verstorben ist sie am 3.Juli 1864 in Sildemow, Mecklenburg-Schwerin und am 7.Juli 1864 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Sie starb an „Brustleiden“.

Familie von der Heyden und Pingel aus Klein Stove

Eltern

  • Hans Hinrich Albrecht von der Heyden

    Wurde auch Albrecht Vonderheiden genannt. Geboren wurde Albrecht am 13.September 1833 in Klein Stove, Mecklenburg-Schwerin und am 17.September 1833 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 10.September 1896 in Klein Stove, Mecklenburg-Schwerin und am 13.September 1896 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    In Klein Stove arbeitete er als Erbpächter.

    Albrecht gründete eine weitere Familie mit Sophia Catharina Wilhelmine Uplegger.

  • Margaretha Sophia Elisabeth Pingel

    Margaretha wurde in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin am 30.Mai 1832 geboren und dort am 31.Mai 1832 getauft. Sie ist am 17.Oktober 1872 in Klein Stove, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 20.Oktober 1872 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Lungenentzündung“.

  • Albrecht und Margaretha haben am 2.Dezember 1864 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Sophia Maria Anna Caroline von der HeydenSophia wurde am 9.August 1865 in Klein Stove, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 13.August 1865 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin getauft. Sie ist am 26.August 1865 in Klein Stove, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 29.August 1865 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Diaröhe“.
  • Maria Sophia Johanne von der HeydenGeboren wurde Maria am 1.November 1866 in Klein Stove, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 11.November 1866 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist sie am 7.August 1867 in Klein Stove, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 11.August 1867 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Magenleiden“ angegeben.
  • Albrecht Johann Joachim Heinrich von der HeydenAuch bekannt als Abbi. Albrecht wurde am 15.Juni 1868 in Klein Stove, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 28.Juni 1868 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin getauft. Albrecht ist am 19.September 1945 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 22.September 1945 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Albrecht arbeitete nach 1892 in Wilsen als Erbpächter (Gehöft Nr.4).
  • Johann Joachim Heinrich Theodor von der HeydenGeboren wurde Johann am 7.März 1870 in Klein Stove, Mecklenburg-Schwerin und am 20.März 1870 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 13.April 1870 in Klein Stove, Mecklenburg-Schwerin und am 16.April 1870 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Er starb an „Krämpfe“.
  • Wilhelmine Angelica Anna von der HeydenGeboren wurde Wilhelmine am 27.März 1871 in Klein Stove, Mecklenburg-Schwerin und am 10.April 1871 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin getauft.

Familie Trede und Ratich aus Hohenfelde

Eltern

  • Clas Trede

    Wurde auch Claus Tredde genannt. Geboren wurde Clas im September 1714 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 17.September 1714 getauft. Verstorben ist Clas im April 1773 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 15.April 1773 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Nach 1738 arbeitete Clas in Hohenfelde als Einlieger und Arbeitsmann.

  • Engel Ratich

    Wurde auch Engel Rathke genannt. Geboren wurde Engel im November 1718 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 8.November 1718 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.

  • Clas und Engel haben am 20.Juni 1738 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Maria TredeMaria wurde im November 1741 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 6.November 1741 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Hinrich TredeGeboren wurde Hinrich im Juni 1743 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 29.Juni 1743 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin.
    In Althof arbeitete Hinrich nach 1768 als Knecht, in Ivendorf nach 1770 als Einlieger und in Vorder Bollhagen arbeitete Hinrich nach 1803 als Einlieger.
  • Gret TredeGeboren wurde Gret im Oktober 1746 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 12.Oktober 1746 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Catharina Maria TredeGeboren wurde Catharina ungefähr 1760. Verstorben ist Catharina am 11.März 1797 in Althof, Mecklenburg-Schwerin und am 14.März 1797 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Sie starb an „Pleuresie“.
  • Johann Christian TredeJohann wurde am 26.September 1760 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 30.September 1760 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist in Doberan, Mecklenburg-Schwerin am 11.Oktober 1835 verstorben und dort am 14.Oktober 1835 bestattet worden. Die Todesursache war „Altersschwäche“.
    Er arbeitete in Doberan als Arbeitsmann.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Trede und Träde.