Familie Schlutow und Gösch aus Hohenfelde

Eltern

  • Hans Heinrich Peter Albrecht Schlutow

    Heinrich wurde in Doberan, Mecklenburg-Schwerin am 5.Februar 1791 geboren und dort am 6.Februar 1791 getauft. Die Todesursache war „Wassersucht“.
    Er arbeitete nach 1817 in Hohenfelde als Hauswirt und nach 1842 in Hohenfelde als Schulze.

    Heinrich gründete eine weitere Familie mit Anna Maria Sophia Ibendorf.
    Heinrich gründete eine weitere Familie mit Catharina Sophia Gösch.

  • Catharina Maria Gösch

    Auch bekannt als Margaretha. Catharina wurde am 8.April 1797 in Sievershagen, Mecklenburg-Schwerin geboren. Sie ist am 18.Dezember 1841 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 21.Dezember 1841 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Schwindsucht“.

  • Heinrich und Catharina haben am 29.Oktober 1817 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Joachim Heinrich SchlutowGeboren wurde Joachim am 6.Juni 1821 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 10.Juni 1821 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er am 20.Oktober 1851 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 23.Oktober 1851 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Schwindsucht“ angegeben.
    Er arbeitete in Hohenfelde als Knecht.
  • Johann Joachim Heinrich SchlutowIst auch als Johann Heinerich bekannt. Geboren wurde Johann am 2.Mai 1826 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 5.Mai 1826 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist Johann am 14.März 1827 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 18.März 1827 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Schlag“ angegeben.
  • Johann Joachim Heinrich SchlutowJohann wurde am 16.April 1829 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 20.April 1829 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Johann ist am 24.Februar 1834 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 25.Februar 1834 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Auszehrung“.
  • Anna Maria Margaretha SchlutowWurde auch Catharina Maria genannt. Geboren wurde Anna am 17.Februar 1832 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 19.Februar 1832 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist sie am 5.April 1846 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 8.April 1846 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Sie starb an „Schwindsucht“.
  • Margaretha Sophia Elisabeth SchlutowAuch bekannt als Sophia Margaretha Elisabeth. Margaretha wurde am 10.Juni 1835 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 12.Juni 1835 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Margaretha ist am 31.Oktober 1872 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 4.November 1872 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „im Kindbett“.

Familie Reincke und Klörs aus Hohenfelde

Eltern

  • Hans Joachim Reincke

    Wurde auch Hans Joachim Reinicke genannt. Geboren wurde Joachim vor 1764. Verstorben ist Joachim vor 1819.
    Nach 1792 arbeitete er in Doberan als Tagelöhner, als Einlieger nach 1802 in Hohenfelde und nach 1827 arbeitete Joachim in Hohenfelde als Katenmann.

    Joachim gründete eine weitere Familie mit Catharina Margaretha Ahrens.

  • Anna Margaretha Klörs

    Geboren wurde Anna ungefähr 1756. Verstorben ist sie am 28.Juli 1791 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 29.Juli 1791 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „in Geburtswehen“ angegeben.

  • Joachim und Anna haben am 17.Oktober 1782 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Anna Elisabeth ReinckeGeboren wurde Anna am 26.Dezember 1788 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 28.Dezember 1788 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist sie am 19.Januar 1792 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 22.Januar 1792 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Sie starb an „Blattern“.
  • Anna Margaretha Maria ReinckeAnna wurde ungefähr 1789 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geboren. Sie ist in Kröpelin, Mecklenburg-Schwerin am 23.Januar 1839 verstorben und dort am 25.Januar 1839 bestattet worden. Die Todesursache war „Wassersucht“.
  • ReinckeGeboren wurde unbekannt in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin am 28.Juli 1791. Unbekannt ist tot geboren worden.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Reinck, Reincke, Reinick, Reink, Reinke, Reinik und Rincke.

Familie Trede und Ratich aus Hohenfelde

Eltern

  • Clas Trede

    Wurde auch Claus Tredde genannt. Geboren wurde Clas im September 1714 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 17.September 1714 getauft. Verstorben ist Clas im April 1773 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 15.April 1773 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Nach 1738 arbeitete Clas in Hohenfelde als Einlieger und Arbeitsmann.

  • Engel Ratich

    Wurde auch Engel Rathke genannt. Geboren wurde Engel im November 1718 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 8.November 1718 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.

  • Clas und Engel haben am 20.Juni 1738 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Maria TredeMaria wurde im November 1741 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 6.November 1741 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Hinrich TredeGeboren wurde Hinrich im Juni 1743 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 29.Juni 1743 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin.
    In Althof arbeitete Hinrich nach 1768 als Knecht, in Ivendorf nach 1770 als Einlieger und in Vorder Bollhagen arbeitete Hinrich nach 1803 als Einlieger.
  • Gret TredeGeboren wurde Gret im Oktober 1746 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 12.Oktober 1746 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Catharina Maria TredeGeboren wurde Catharina ungefähr 1760. Verstorben ist Catharina am 11.März 1797 in Althof, Mecklenburg-Schwerin und am 14.März 1797 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Sie starb an „Pleuresie“.
  • Johann Christian TredeJohann wurde am 26.September 1760 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 30.September 1760 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist in Doberan, Mecklenburg-Schwerin am 11.Oktober 1835 verstorben und dort am 14.Oktober 1835 bestattet worden. Die Todesursache war „Altersschwäche“.
    Er arbeitete in Doberan als Arbeitsmann.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Trede und Träde.

Familie Kruth und Schult aus Hohenfelde

Eltern

  • Jochim Hinrich Kruth

    Geboren wurde Hinrich im November 1745 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 17.November 1745 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er am 8.März 1811 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 10.März 1811 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Brustkrankheit“ angegeben.
    In Hohenfelde arbeitete er nach 1784 als Kossat und Bauer.

  • Maria Sophia Schult

    Ist auch als Anna Maria, Anna Sophia Maria Dorothea und Maria Dorothea bekannt. Geboren wurde Maria ungefähr 1762. Verstorben ist sie am 2.Januar 1802 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 4.Januar 1802 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin.

  • Hinrich und Maria haben ungefähr 1784 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Johann Heinrich KruthIst auch als Joachim Heinrich bekannt. Geboren wurde Johann im Februar 1784 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 21.Februar 1784 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist Johann am 19.April 1856 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 22.April 1856 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin.
    In Hohenfelde arbeitete Johann nach 1804 als Hauswirt und in Hohenfelde arbeitete Johann nach 1855 als Altenteiler.
  • Maria Dorothea KruthGeboren wurde Maria im Januar 1786 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 14.Januar 1786 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin.
  • Hans Joachim KruthGeboren wurde Hans am 11.Januar 1788 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 13.Januar 1788 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er am 19.März 1864 in Retschow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 22.März 1864 bestattet worden. Als Todesursache wurde „Brustkrankheit“ angegeben.
    In Hohenfelde arbeitete er nach 1819 als Knecht und in Retschow arbeitete er vor 1864 als Einlieger.
  • Johann Joachim Christian KruthGeboren wurde Johann am 11.Januar 1790 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 14.Januar 1790 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin.
    In Neu Hohenfelde arbeitete Johann als Einlieger und Arbeitsmann und in Brusow arbeitete Johann als Einlieger.
  • Clas Heinrich KruthGeboren wurde Clas am 27.März 1792 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 29.März 1792 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Catharina Sophia KruthGeboren wurde Catharina am 17.März 1795 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am gleichen Tag in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Margaretha Dorothea Elisabeth KruthGeboren wurde Margaretha am 23.März 1797 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 24.März 1797 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.

Familie Radder und Erdmann aus Hastorf

Eltern

  • Johann Heinrich Christoph Radder

    Christoph wurde am 25.Juni 1788 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 26.Juni 1788 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist vor 1864 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin verstorben.
    Christoph arbeitete in Hastorf als Büdner und Tagelöhner.

  • Sophia Maria Anna Elisabeth Erdmann

    Sophia wurde am 31.Oktober 1789 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin geboren. Sie ist am 24.März 1864 in Reinshagen, Retschow, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 28.März 1864 in Retschow, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Wassersucht“.

Kinder

  • Maria Luise Magdalena RadderGeboren wurde Maria am 18.März 1811 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin und am 19.März 1811 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist sie am 26.Oktober 1842 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin und am 29.Oktober 1842 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Maria starb an „Wassersucht“.
  • Sophia Elisabeth Franziska RadderSophia wurde am 8.Dezember 1817 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin geboren. Sie ist am 26.Januar 1894 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 30.Januar 1894 in Retschow, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Sophia arbeitete nach 1837 in Hastorf als Mädchen.
  • Christine Sophia Friederica RadderChristine wurde am 19.März 1822 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 20.März 1822 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Abraham Johann Hinrich RadderAuch bekannt als Heinrich. Abraham wurde am 27.April 1824 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 28.April 1824 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist in Doberan, Mecklenburg-Schwerin am 18.November 1900 verstorben und dort am 21.November 1900 bestattet worden.
    Er arbeitete nach 1853 in Ivendorf als Büdner und Tischler, nach 1857 in Reinshagen als Häusler (Häuslerei Nr.2) und Tischler, nach 1884 in Hohenfelde als Büdner und Tischler und vor 1900 in Doberan als Tischlermeister.
  • Christian Friedrich Christoph RadderChristian wurde am 14.August 1826 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin geboren. Er ist am 3.Januar 1917 in Groß Lantow, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 6.Januar 1917 in Laage, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Christian arbeitete nach 1854 in Reinshagen als Altschuster und nach 1893 in Groß Lantow als Schustermeister.
  • Johann Joachim Christoph RadderAuch bekannt als Johann Joachim Christian. Johann wurde am 5.November 1831 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 6.November 1831 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin getauft. Johann ist am 1.April 1891 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 5.April 1891 in Retschow, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Johann arbeitete nach 1875 in Reinshagen als Arbeitsmann und nach 1882 in Hohenfelde als Arbeitsmann.