Familie Krohn und Peters aus Sildemow

Eltern

  • Zacharias Ulrich Krohn

    Wurde auch Zacharias Ulrich Christoph genannt. Geboren wurde Zacharias am 22.November 1790 in Groß Bölkow, Mecklenburg-Schwerin und am 23.November 1790 in Buchholz, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 12.Januar 1876 in Sildemow, Mecklenburg-Schwerin und am 15.Januar 1876 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Nach 1816 arbeitete Zacharias in Klein Bölkow als Einlieger, als Tagelöhner nach 1819 in Brookhusen, als Tagelöhner nach 1823 in Benitz und nach 1824 arbeitete er in Sildemow als Katenmann.

  • Maria Elisabeth Peters

    Wurde auch Maria Elisabeth Hanna genannt. Geboren wurde Maria in Klein Bölkow, Mecklenburg-Schwerin am 17.Dezember 1793. Verstorben ist Maria am 7.Juni 1855 in Sildemow, Mecklenburg-Schwerin und am 10.Juni 1855 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Sie starb an „Gicht“.

  • Zacharias und Maria haben am 20.Oktober 1815 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Hans Jochim Friedrich KrohnJochim wurde am 30.Mai 1816 in Klein Bölkow, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 20.Juni 1816 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft.
    Jochim arbeitete nach 1843 in Sildemow als Kathenmann.
  • Johann Christoph Friedrich KrohnJohann wurde am 18.Juni 1818 in Klein Bölkow, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 19.Juni 1818 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist am 19.August 1859 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 20.August 1859 in Rostock St.Jakobi, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Cholera“.
    Er arbeitete nach 1851 in Rostock als Arbeitsmann.
  • Johann Heinrich Christian KrohnAuch bekannt als Johann Heinrich Christoph. Johann wurde am 4.Dezember 1820 in Brookhusen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 7.Dezember 1820 in Buchholz, Mecklenburg-Schwerin getauft.
    Johann arbeitete nach 1847 in Sildemow als Katenmann.
  • Anna Maria KrohnGeboren wurde Anna am 4.September 1823 in Benitz, Mecklenburg-Schwerin und am 7.September 1823 in Buchholz, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist sie am 10.September 1824 in Sildemow, Mecklenburg-Schwerin und am 12.September 1824 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Sie starb an „Durchlauf“.
  • Christian Gotthard KrohnGeboren wurde Christian am 31.Juli 1826 in Sildemow, Mecklenburg-Schwerin und am 1.August 1826 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 30.Mai 1898 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und am 2.Juni 1898 in Rostock St.Jakobi, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Christian starb an „Altersschwäche“.
    Nach 1861 arbeitete er in Rostock als Arbeitsmann.
  • Carl Christoph Friedrich KrohnGeboren wurde Carl am 27.Januar 1830 in Sildemow, Mecklenburg-Schwerin und am 29.Januar 1830 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 5.September 1909 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und am 8.September 1909 in Rostock St.Jakobi, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Er starb an „Verbrennung“.
    Nach 1865 arbeitete er in Rostock als Arbeitsmann.
  • KrohnGeboren wurde sie in Sildemow, Mecklenburg-Schwerin am 16.Februar 1835. Sie ist tot geboren worden, sie wurde in Biestow, Mecklenburg-Schwerin am 19.Februar 1835 bestattet.

Familie Starck und Ross aus Hohenfelde

Eltern

  • Johann Jochim Christian Starck

    Auch bekannt als Johann Joachim. Jochim wurde am 25.Februar 1788 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 26.Februar 1788 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist am 1.Januar 1868 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 4.Januar 1868 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Altersschwäche“.
    Er arbeitete nach 1830 in Hohenfelde als Hauswirt und nach 1856 in Hohenfelde als Altenteiler.

    Jochim gründete eine weitere Familie mit Anna Catharina Sophia Hagemeister.
    Jochim gründete eine weitere Familie mit Maria Elisabeth Schmadebeck.
    Jochim gründete eine weitere Familie mit Sophia Elisabeth Dorothea Prüter.

  • Catharina Sophia Ross

    Auch bekannt als Catharina Maria Sophia. Sophia wurde in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 14.Februar 1806 geboren und dort am 16.Februar 1806 getauft. Sie ist am 13.April 1837 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 16.April 1837 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „im Wochenbett“.

  • Jochim und Sophia haben am 21.Mai 1830 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Joachim Heinrich Peter StarckGeboren wurde Peter am 26.Januar 1831 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 30.Januar 1831 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist Peter am 26.Februar 1897 in Omo, Macomb, Michigan, United States und bestattet worden in Macomb, Macomb, Michigan, United States.
    In Hohenfelde arbeitete Peter nach 1854 als Knecht und in Hohenfelde arbeitete Peter nach 1856 als Arbeitsmann.
  • Margaretha Maria StarckGeboren wurde Margaretha am 24.September 1833 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am gleichen Tag in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist Margaretha am 23.August 1875 in Doberan, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 26.August 1875 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Lungenentzündung“ angegeben.
  • Johann Joachim Peter StarckGeboren wurde Johann am 27.März 1835 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 29.März 1835 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 15.Mai 1836 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 19.Mai 1836 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Er starb an „Brustübel“.
  • StarckSie wurde am 20.März 1837 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geboren. Sie ist tot geboren worden und wurde am 20.März 1837 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet.

Familie Hallier und Ross aus Heiligenhagen

Eltern

  • Matthias Johann Friedrich Hallier

    Wurde auch Thies genannt. Geboren wurde Matthias im November 1745 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 28.November 1745 getauft.
    Nach 1765 arbeitete er in Heiligenhagen als Schneider und nach 1768 arbeitete er in Heiligenhagen als Einlieger.

  • Anna Catharina Ross

    Geboren wurde Anna ungefähr 1729. Verstorben ist Anna am 12.Februar 1815 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 16.Februar 1815 bestattet worden. Als Todesursache wurde „Schwindel“ angegeben.

  • Matthias und Anna haben am 23.November 1764 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Eva Catharina HallierEva wurde in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin im November 1765 geboren und dort am 24.November 1765 getauft.
  • HallierUnbekannt wurde im Dezember 1767 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin geboren. Unbekannt ist tot geboren worden und wurde am 13.Dezember 1767 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet.
  • Samuel Johann Hinrich HallierIst auch als Johann bekannt. Geboren und getauft wurde Samuel am 23.Oktober 1768 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist Samuel am 25.Januar 1845 in Kröpelin, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 27.Januar 1845 bestattet worden. Als Todesursache wurde „Altersschwäche“ angegeben.
    In Heiligenhagen arbeitete Samuel nach 1794 als Schneider, in Kröpelin nach 1798 als Drechsler und in Kröpelin arbeitete Samuel nach 1804 als Pfeifenmacher.
  • Hans Andreas HallierAuch bekannt als Andreas, Hans Jochim und Johann Joachim Andreas. Hans wurde in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 26.November 1770 geboren und dort am 27.November 1770 getauft. Er ist in Dassow, Mecklenburg-Schwerin am 22.Oktober 1846 verstorben und dort am 24.Oktober 1846 bestattet worden. Die Todesursache war „Wassersucht“.
    Er arbeitete nach 1800 in Doberan als Schustermeister, nach 1803 in Dassow als Schustermeister und nach 1810 in Dassow als Krämer und Arbeitsmann.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Hallier, Halleer, Holleer, Hollehr, Hallehr, Allier, Alleir und Halleur.

Familie Ross und Schmidt aus Heiligenhagen

Eltern

  • Joachim Heinrich Friedrich Ross

    Heinrich wurde in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 7.April 1840 geboren und dort am 8.April 1840 getauft.

  • Maria Sophia Christine Joachime Schmidt

    Maria wurde am 6.März 1844 in Klein Bölkow, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 10.März 1844 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Sie ist ungefähr 1915 verstorben.

  • Heinrich und Maria haben am 25.Februar 1868 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • RossEr wurde am 12.Mai 1867 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin geboren. Er ist tot geboren worden.
  • Maria Hanna Sophia RossAuch bekannt als Maria Hanna Sophia Schmidt. Maria wurde in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 12.Mai 1867 geboren und dort am 2.Juni 1867 getauft. Maria ist in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin am 8.Dezember 1956 verstorben und dort am 12.Dezember 1956 bestattet worden. Die Todesursache war „Altersschwäche“.
  • Mine Caroline Johanna RossMine wurde in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 29.August 1869 geboren und dort am 19.September 1869 getauft.
  • Paul Johann Heinrich RossPaul wurde in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 31.August 1874 geboren und dort am 20.September 1874 getauft.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Ross, Rohs, Rost und Roß.

Familie Selms und Karnatz aus Groß Siemen

Eltern

  • Johann Heinrich Selms

    Geboren wurde Johann am 15.Oktober 1823 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 17.Oktober 1823 getauft.
    Nach 1852 arbeitete Johann in Hohenfelde als Knecht, als Arbeitsmann nach 1855 in Retschow und nach 1868 arbeitete Johann in Groß Siemen als Arbeitsmann.

    Johann gründete eine weitere Familie mit Anna Dorothea Wiese.

  • Sophia Maria Elisabeth Karnatz

    Auch bekannt als Anna Sophia. Sophia wurde in Retschow, Mecklenburg-Schwerin am 16.Mai 1829 geboren und dort am 21.Mai 1829 getauft. Sie ist am 5.März 1877 in Clausdorf, Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 9.März 1877 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Schwindsucht“.

    Sophia gründete eine weitere Familie mit NN. .

  • Johann und Sophia haben am 8.Dezember 1854 in Retschow, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Johann Carl Heinrich SelmsAuch bekannt als Johann Carl Heinrich Zelms. Johann wurde in Retschow, Mecklenburg-Schwerin am 24.März 1852 geboren und dort am 28.März 1852 getauft. Er ist am 23.September 1867 verstorben.
  • Heinrich Johann Joachim SelmsGeboren wurde Heinrich am 13.August 1855 in Retschow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 19.August 1855 getauft. Verstorben ist er am 4.Februar 1865.
  • Sophia Maria Jochina SelmsGeboren wurde Sophia am 15.Dezember 1857 in Retschow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 27.Dezember 1857 getauft. Verstorben ist sie am 17.März 1859.
  • Joachim Johann Theodor SelmsGeboren wurde Joachim am 22.Dezember 1859 in Retschow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 8.Januar 1860 getauft. Verstorben ist er in Elmenhorst, Rostock, Mecklenburg-Schwerin am 10.März 1931.
    Nach 1882 arbeitete Joachim in Clausdorf als Knecht, als Arbeitsmann nach 1884 in Allershagen, als Einlieger nach 1886 in Bargeshagen, als Tagelöhner nach 1899 in Lambrechtshagen und nach 1929 arbeitete er in Elmenhorst als Arbeiter.
  • Maria Sophia Magdalena SelmsMaria wurde in Retschow, Mecklenburg-Schwerin am 11.September 1862 geboren und dort am 5.Oktober 1862 getauft. Sie ist am 25.Februar 1867 verstorben.
  • Heinrich Georg Joachim SelmsGeboren wurde Heinrich am 17.Juli 1865 in Retschow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 23.Juli 1865 getauft. Verstorben ist er am 28.November 1924 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 2.Dezember 1924 bestattet worden.
    In Klein Schwaß arbeitete Heinrich als Arbeiter.
  • Friederike Christiane Marie SelmsGeboren wurde Friederike am 21.Dezember 1868 in Groß Siemen, Mecklenburg-Schwerin und am 10.Januar 1869 in Retschow, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist sie am 28.Oktober 1871.