Familie Ross und Schröder aus Heiligenhagen

Eltern

  • Hans Joachim Heinrich Ross

    Hans wurde am 24.Dezember 1847 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin geboren. Hans ist am 2.November 1914 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 6.November 1914 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Hans arbeitete in Heiligenhagen als Erbpächter (Gehöft Nr.10) und vor 1914 in Heiligenhagen als Rentner.

  • Joachime Maria Dorothea Schröder

    Joachime wurde am 26.Februar 1858 in Satow, Mecklenburg-Schwerin geboren. Joachime ist in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 30.November 1899 verstorben und dort am 4.Dezember 1899 bestattet worden.

  • Hans und Joachime haben am 21.November 1873 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Hans Karl Ernst RossHans wurde in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 25.Oktober 1874 geboren und dort am 15.November 1874 getauft. Er ist in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 2.Februar 1877 verstorben und dort am 6.Februar 1877 bestattet worden. Die Todesursache war „Bräune“.
  • Meta Maria Caroline RossMeta wurde in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 1.Januar 1876 geboren und dort am 23.Januar 1876 getauft. Sie wurde am 22.März 1891 in Kröpelin, Mecklenburg-Schwerin konfirmiert.
  • Albert Joachim Franz RossGeboren wurde Albert am 25.Juli 1877 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 2.September 1877 getauft. Am 14.April 1892 wurde er in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin konfirmiert. Verstorben ist er am 19.Mai 1894 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 21.Mai 1894 bestattet worden. Als Todesursache wurde „Diphtheritis“ angegeben.
  • Frieda Sophia Elise RossGeboren wurde Frieda am 25.Juni 1878 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 7.Juli 1878 getauft. Verstorben ist Frieda am 29.August 1878 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 31.August 1878 bestattet worden. Als Todesursache wurde „Krämpfe“ angegeben.
  • Hans Heinrich Joachim RossHans wurde in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 28.Juni 1879 geboren und dort am 20.Juli 1879 getauft.
  • Erna Maria Frieda Catharina RossErna wurde in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 21.Dezember 1880 geboren und dort am 9.Januar 1881 getauft. Sie ist in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 10.Januar 1881 verstorben und dort am 12.Januar 1881 bestattet worden. Als Todesursache wurde „Krämpfe und Durchfall“ angegeben.
  • Louise Frieda Maria Elisabeth RossLouise wurde in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 21.Dezember 1880 geboren und dort am 9.Januar 1881 getauft. Sie ist in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 17.Januar 1881 verstorben und dort am 19.Januar 1881 bestattet worden. Als Todesursache wurde „Durchfall“ angegeben.
  • Maria Magdalena Johanna RossMaria wurde in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 12.August 1884 geboren und dort am 14.September 1884 getauft. Sie ist in Kröpelin, Mecklenburg-Schwerin am 20.Mai 1894 verstorben und dort am 21.Mai 1894 bestattet worden. Die Todesursache war „Diphtheritis“.
  • Paul Franz Karl RossGeboren wurde Paul am 11.April 1888 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 29.April 1888 getauft. Verstorben ist er am 19.Mai 1894 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 21.Mai 1894 bestattet worden. Als Todesursache wurde „Diphtheritis“ angegeben.
  • Margarethe Elisabeth Frieda Catharina RossGeboren wurde Margarethe am 11.Juli 1892 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 31.Juli 1892 getauft.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Ross, Rohs, Rost und Roß.

Familie Peters und Ross aus Retschow

Eltern

  • Ludwig Heinrich Christian Peters

    Geboren wurde Ludwig in Retschow, Mecklenburg-Schwerin am 26.Juli 1868. In Retschow, Mecklenburg-Schwerin wurde Ludwig 1883 konfirmiert. Verstorben ist Ludwig am 24.September 1928 in Retschow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 28.September 1928 bestattet worden. Ludwig starb an „Magen- und Leberkrebs“.
    In Retschow arbeitete Ludwig als Maurer und nach 1920 arbeitete Ludwig in Retschow als Büdner.

  • Sophia Elise Johanna Ross

    Sophia wurde am 10.Mai 1871 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am selben Ort getauft. Sophia wurde 1885 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin konfirmiert. Sophia ist in Retschow, Mecklenburg-Schwerin am 3.Januar 1928 verstorben und dort am 7.Januar 1928 bestattet worden.

    Sophia gründete eine weitere Familie mit Julius Heinrich Christoph Ludwig Wandschneider.

  • Ludwig und Sophia haben am 15.August 1895 in Retschow, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Elsbeth Johanna Wilhelmine Joachime PetersGeboren wurde Elsbeth am 22.April 1896 in Retschow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 17.Mai 1896 getauft. Verstorben ist sie am 10.Dezember 1934 in Retschow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 12.Dezember 1934 bestattet worden. Sie starb an „Lungenkrebs“.
  • Willi Christian Johann Martin Heinrich PetersGeboren wurde Willi am 27.Juli 1897 in Retschow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 22.August 1897 getauft. Verstorben ist er am 21.Oktober 1926 in Retschow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 24.Oktober 1926 bestattet worden. Willi starb an „Schwindsucht“.
    Nach 1922 arbeitete er in Retschow als Arbeiter.
  • Fritz Ludwig Heinrich PetersFritz wurde in Retschow, Mecklenburg-Schwerin am 3.Juni 1901 geboren und dort am 13.Juni 1901 getauft. Fritz ist in Retschow, Mecklenburg-Schwerin am 13.Juni 1901 verstorben und dort am 15.Juni 1901 bestattet worden.
  • Käthe PetersGeboren und getauft wurde Käthe am 9.Dezember 1903 in Retschow, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist Käthe in Retschow, Mecklenburg-Schwerin am 9.Dezember 1903.
  • Margarethe Ida Maria Sophia PetersMargarethe wurde in Retschow, Mecklenburg-Schwerin am 1.Mai 1906 geboren und dort am 27.Mai 1906 getauft. Margarethe ist in Retschow, Mecklenburg-Schwerin am 6.August 1920 verstorben und dort am 9.August 1920 bestattet worden. Als Todesursache wurde „Schwindsucht“ angegeben.

Familie Ross und Godemann aus Hastorf

Eltern

  • Heinrich Walter Martin Johannes Ross

    Geboren wurde Heinrich am 6.Oktober 1913 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 2.November 1913 getauft. Verstorben ist er am 18.Januar 1951 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und 1951 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Heinrich starb an „Magengeschwür, Herz- und Kreislaufschwäche“.
    In Heiligenhagen arbeitete er als Landwirt.

  • Thea Christa Emma Ida Godemann

    Auch bekannt als Thea Christa Emmy.

  • Heinrich und Thea haben am 26.Oktober 1945 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

Es sind keine Kinder bekannt oder verfügbar.

Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Ross, Rohs, Rost und Roß.

Familie Karnatz und Schult aus Klein Bölkow

Eltern

  • Johann Joachim Jaspar Karnatz

    Wurde auch Johann Jochen Caspar genannt. Geboren wurde Johann am 10.November 1815 in Klein Bölkow, Mecklenburg-Schwerin und am 12.November 1815 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 29.Mai 1883 in Klein Bölkow, Mecklenburg-Schwerin und am 1.Juni 1883 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Er starb an „Brustkrankheit“.
    Nach 1840 arbeitete er in Klein Bölkow als Arbeitsmann und nach 1854 arbeitete er in Klein Bölkow als Katenmann.

    Johann gründete eine weitere Familie mit Sophia Johanna Elisabeth Thesmann.

  • Sophia Maria Dorothea Schult

    Sophia wurde am 6.Juni 1831 in Klein Bölkow, Mecklenburg-Schwerin geboren.

  • Johann und Sophia haben am 29.Oktober 1859 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Carl Heinrich Theodor KarnatzCarl wurde am 11.Februar 1862 in Klein Bölkow, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 16.Februar 1862 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft.

Familie Karnatz aus Klein Bölkow

Eltern

  • Friedrich Karnatz

    In Klein Bölkow arbeitete Friedrich nach 1765 als Einlieger.

  • NN.

Kinder

  • Christian Ludwig Karl KarnatzWurde auch Christian Friedrich Carl und Christian Heinrich genannt. Geboren wurde Christian im September 1765 in Klein Bölkow, Mecklenburg-Schwerin und am 19.September 1765 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft.
    Nach 1797 arbeitete er in Klein Bölkow als Knecht, als Einlieger nach 1811 in Klein Bölkow und nach 1840 arbeitete er in Klein Bölkow als Arbeitsmann.