Familie Dedow aus Lichtenhagen

Eltern

  • Abraham Johann Heinrich Dedow

    Wurde auch Johann Heinrich genannt. Geboren wurde Heinrich in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin am 5.April 1820. Verstorben ist Heinrich am 25.Januar 1893 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 29.Januar 1893 bestattet worden. Er starb an „Lungenentzündung“.
    Nach 1854 arbeitete Heinrich in Klein Lichtenhagen als Arbeitsmann und nach 1881 arbeitete Heinrich in Lichtenhagen als Arbeitsmann.

    Heinrich gründete eine weitere Familie mit NN. .

  • Maria

    Maria wurde ungefähr 1840 geboren.

Kinder

Es sind keine Kinder bekannt oder verfügbar.

Familie Dedow aus Klein Lichtenhagen

Eltern

  • Abraham Johann Heinrich Dedow

    Wurde auch Johann Heinrich genannt. Geboren wurde Heinrich in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin am 5.April 1820. Verstorben ist Heinrich am 25.Januar 1893 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 29.Januar 1893 bestattet worden. Er starb an „Lungenentzündung“.
    Nach 1854 arbeitete Heinrich in Klein Lichtenhagen als Arbeitsmann und nach 1881 arbeitete Heinrich in Lichtenhagen als Arbeitsmann.

    Heinrich gründete eine weitere Familie mit Maria .

  • NN.

    Verstorben ist NN. vor 1867.

Kinder

  • Johann DedowGeboren wurde Johann in Klein Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 11.Mai 1843.
    Nach 1900 arbeitete Johann in Kröpelin als Handelsmann.
  • Wilhelmine Katharina Sophia DedowGeboren wurde Wilhelmine in Klein Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 3.Juli 1854. Verstorben ist sie am 8.März 1931 in Klein Stove, Mecklenburg-Schwerin und am 12.März 1931 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
  • Heinrich Johann Joachim Friedrich DedowGeboren wurde Heinrich in Klein Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 13.September 1858.
    Nach 1881 arbeitete er in Evershagen als Arbeitsmann, als Arbeitsmann nach 1882 in Lichtenhagen, als Arbeitsmann nach 1891 in Lütten Klein und nach 1900 arbeitete er in Warnemünde als Arbeiter.

Familie Hamann und Mau aus Neu Hohenfelde

Eltern

  • Hans Joachim Hinrich Hamann

    Geboren wurde Joachim im Oktober 1781 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 17.Oktober 1781 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin.
    In Wilsen arbeitete er nach 1811 als Knecht, in Ivendorf nach 1814 als Tagelöhner, in Hohenfelde nach 1822 als Tagelöhner und in Ivendorf arbeitete er nach 1825 als Arbeiter.

  • Anna Elisabeth Catharina Mau

    Ist auch als Anna Elisabeth bekannt. Geboren wurde Anna am 29.Dezember 1791 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 30.Dezember 1791 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin.

  • Joachim und Anna haben nach dem September 1811 geheiratet.

Kinder

  • Maria Elisabeth Joachime HamannIst auch als Maria Elisabeth Joachime Mau bekannt. Geboren wurde Maria am 4.September 1811 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 5.September 1811 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist sie am 13.November 1876 in Benitz, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 16.November 1876 in Buchholz, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Wassersucht“ angegeben.
  • Hans Heinrich HamannGeboren wurde Hans am 18.März 1814 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und am 19.März 1814 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Maria Elisabeth HamannWurde auch Anna genannt. Geboren wurde Maria am 20.Januar 1816 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und am 21.Januar 1816 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Joachim Peter HamannWurde auch Joachim Johann und Peter genannt. Geboren wurde Joachim am 29.Juli 1819 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und am 1.August 1819 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 15.November 1892 in Doberan, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 16.November 1892 bestattet worden.
    Nach 1844 arbeitete er in Althof als Tagelöhner und nach 1859 arbeitete er in Doberan als Arbeitsmann (Büdnerei Nr.211a).
  • Catharina Sophia HamannGeboren wurde Catharina am 27.Januar 1822 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 29.Januar 1822 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Margaretha Sophia HamannGeboren wurde Margaretha in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin ungefähr 1824. Verstorben ist sie am 3.Oktober 1897 in Doberan, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 5.Oktober 1897 bestattet worden.
  • Anna Maria HamannAnna wurde am 25.März 1825 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 28.März 1825 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Anna ist am 2.Mai 1825 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 5.Mai 1825 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Zufall“.
  • Anna Margaretha Christina HamannGeboren wurde Anna am 7.Juli 1826 in Neu Hohenfelde, Mecklenburg-Schwerin und am 9.Juli 1826 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Joachim Friedrich Julius HamannAuch bekannt als Fritz Hans Julius. Friedrich wurde am 6.Februar 1829 in Neu Hohenfelde, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 8.Februar 1829 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist in Doberan, Mecklenburg-Schwerin am 19.November 1894 verstorben und dort am 23.November 1894 bestattet worden.
    Friedrich arbeitete in Doberan als Arbeitsmann.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Hamann, Havemann und Hafemann.

Familie Radder und Fahrenheim aus Hohenfelde

Eltern

  • Franz Matthias Radder

    Wurde auch Franz Martin genannt. Geboren wurde Franz am 19.August 1770 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin und in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin am gleichen Tag getauft. Verstorben ist Franz am 25.September 1838 in Althof, Mecklenburg-Schwerin und am 28.September 1838 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Franz starb an „Altersschwäche“.
    Nach 1802 arbeitete Franz in Hohenfelde als Einlieger, als Tagelöhner nach 1811 in Hohenfelde, als Einlieger nach 1834 in Neu Hohenfelde und vor 1838 arbeitete Franz in Althof als Einlieger.

  • Anna Sophia Fahrenheim

    Wurde auch Anna Sophia Vonheiden genannt. Geboren wurde Sophia in Stülow, Mecklenburg-Schwerin am 1.Mai 1771. Verstorben ist sie am 2.Dezember 1834 in Neu Hohenfelde, Mecklenburg-Schwerin und am 5.Dezember 1834 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Sie starb an „Altersschwäche“.

    Sophia gründete eine weitere Familie mit Jochim Philip Jürris.

  • Franz und Sophia haben am 22.April 1803 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Johann Joachim Heinrich RadderJohann wurde am 23.Dezember 1803 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 24.Dezember 1803 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
    Er arbeitete nach 1819 in Sievershagen als Knabe und nach 1828 in Hohenfelde als Maurergeselle.
  • Margaretha Sophia Elisabeth RadderGeboren wurde Margaretha am 29.Dezember 1806 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 31.Dezember 1806 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin.
  • Margaretha Sophia Elisabeth RadderWurde auch Sophia Elisabeth und Sophia Margaretha genannt. Geboren wurde Sophia am 17.Oktober 1810 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 19.Oktober 1810 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist sie am 17.Januar 1889 in Doberan, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 21.Januar 1889 bestattet worden.

Familie Radder und Harms aus Hastorf

Eltern

  • Joachim Friedrich Christopher Radder

    Geboren wurde Joachim am 24.Dezember 1810 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist Joachim vor 1867 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin.
    Er arbeitete in Hastorf als Hauswirt, in Hastorf nach 1833 als Gehöftserbe, in Parkentin nach 1834 als Einlieger und in Hastorf arbeitete Joachim vor 1841 als Katenmann und Arbeitsmann.

  • Maria Sophia Engel Harms

    Geboren wurde Sophia am 6.Juli 1810 in Sievershagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 8.Juli 1810 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist Sophia am 23.März 1885 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 27.März 1885 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Brustkrankheit, Wassersucht“ angegeben.
    In Parkentin arbeitete Sophia nach 1833 als Mädchen und in Hastorf arbeitete Sophia 1867 als Altenteilerin.

  • Joachim und Sophia haben am 7.November 1834 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Catharina Maria Sophia RadderIst auch als Catharina Sophia Maria und Sophia Maria bekannt. Geboren wurde Catharina am 22.Juli 1833 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 25.Juli 1833 getauft. Verstorben ist Catharina am 18.Februar 1884 in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 22.Februar 1884 bestattet worden.
  • Maria Elisabeth Friederica RadderAuch bekannt als Maria Sophia Elisabeth. Maria wurde in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin am 12.September 1835 geboren und dort am 13.September 1835 getauft. Sie ist in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin am 23.März 1837 verstorben und dort am 28.März 1837 bestattet worden. Die Todesursache war „Halsbräune“.
  • Elisabeth Friederike Dorothea RadderAuch bekannt als Elise. Elisabeth wurde am 20.November 1838 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin geboren. Sie ist am 4.Februar 1902 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 9.Februar 1902 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Sie arbeitete nach 1900 in Hastorf als Altenteilerin.
  • Johann Heinrich Friedrich Dietrich RadderGeboren wurde Johann am 26.Dezember 1841 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist Johann am 26.August 1917 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 29.August 1917 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „mit dem Pferderechen verunglückt“ angegeben.
    Johann arbeitete in Hastorf als Erbpächter (Gehöft Nr.7).