Familie Hackelschacht und Fahrenheim aus Hastorf

Eltern

  • Johann Jochim Hackelschacht

    Geboren wurde Johann ungefähr 1723. Verstorben ist er am 16.August 1807 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin und am 19.August 1807 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Er starb an „an Krämpfen im Unterleibe“.
    Nach 1798 arbeitete er in Hastorf als Altenteiler.

    Johann gründete eine weitere Familie mit NN. .

  • Anna Elisabeth Fahrenheim

    Wurde auch Anna Elisabeth Vanheiden genannt. Geboren wurde Anna im September 1769 in Retschow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 29.September 1769 getauft. Verstorben ist Anna nach 1819.

  • Johann und Anna haben am 28.November 1798 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Johann Joachim HagelschachtGeboren wurde Johann in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin ungefähr 1804. Verstorben ist er am 5.März 1840 in Bliesekow, Mecklenburg-Schwerin und am 9.März 1840 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Johann starb an „ein unglücklicher Fall“.
    Nach 1827 arbeitete er in Püschow als Katenmann und nach 1832 arbeitete er in Bliesekow als Katenmann.

Familie Hackelschacht aus Hastorf

Eltern

  • Johann Jochim Hackelschacht

    Geboren wurde Johann ungefähr 1723. Verstorben ist er am 16.August 1807 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin und am 19.August 1807 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Er starb an „an Krämpfen im Unterleibe“.
    Nach 1798 arbeitete er in Hastorf als Altenteiler.

    Johann gründete eine weitere Familie mit Anna Elisabeth Fahrenheim.

  • NN.

    NN. ist am 23.Mai 1798 verstorben.

Kinder

Es sind keine Kinder bekannt oder verfügbar.

Familie Hagelschacht und Koch aus Bliesekow

Eltern

  • Johann Joachim Hagelschacht

    Geboren wurde Johann in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin ungefähr 1804. Verstorben ist er am 5.März 1840 in Bliesekow, Mecklenburg-Schwerin und am 9.März 1840 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Johann starb an „ein unglücklicher Fall“.
    Nach 1827 arbeitete er in Püschow als Katenmann und nach 1832 arbeitete er in Bliesekow als Katenmann.

  • Dorothea Auguste Elisabeth Koch

Kinder

  • Johann Joachim Friedrich HagelschachtGeboren wurde Johann am 22.Februar 1827 in Püschow, Mecklenburg-Schwerin und am 25.Februar 1827 in Retschow, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 9.Januar 1828.
  • Johann Heinrich Joachim HagelschachtWurde auch Joachim genannt. Geboren wurde Johann am 5.Dezember 1832 in Bliesekow, Mecklenburg-Schwerin und am 9.Dezember 1832 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist Johann am 1.Mai 1920 und bestattet worden in Marshall, Calhoun, Michigan, United States.
    Nach 1858 arbeitete er in Bliesekow als Knecht.

Familie Radder und Reinick aus Reinshagen

Eltern

  • Christian Friedrich Christoph Radder

    Christian wurde am 14.August 1826 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin geboren. Er ist am 3.Januar 1917 in Groß Lantow, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 6.Januar 1917 in Laage, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Christian arbeitete nach 1854 in Reinshagen als Altschuster und nach 1893 in Groß Lantow als Schustermeister.

  • Elisabeth Dorothea Maria Reinick

    Elisabeth wurde in Kröpelin, Mecklenburg-Schwerin am 28.Oktober 1822 geboren und dort am 30.Oktober 1822 getauft. Verstorben ist sie am 6.Januar 1893 in Groß Lantow, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 10.Januar 1893 in Laage, Mecklenburg-Schwerin.

  • Christian und Elisabeth haben am 10.November 1854 in Kröpelin, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Pauline Christine Sophie Elisabeth RadderPauline wurde am 10.August 1855 in Reinshagen, Retschow, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 26.August 1855 in Retschow, Mecklenburg-Schwerin getauft. Sie ist am 14.November 1931 in Fahrenholz, Buchholz, Mecklenburg-Schwerin verstorben.
  • Friederike Sophia Jochina RadderFriederike wurde am 10.Januar 1859 in Reinshagen, Retschow, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 23.Januar 1859 in Retschow, Mecklenburg-Schwerin getauft. Friederike ist am 11.Januar 1939 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin verstorben.
  • Elisabeth Friederike Christine RadderElisabeth wurde am 27.Juli 1861 in Reinshagen, Retschow, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 9.August 1861 in Retschow, Mecklenburg-Schwerin getauft. Elisabeth ist am 4.Mai 1938 in Hamburg verstorben.

Familie Biemann und Range aus Neu Hohenfelde

Eltern

  • Joachim Heinrich Biemann

    Geboren wurde Joachim am 8.Juli 1834 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin und am 13.Juli 1834 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist Joachim am 28.März 1901 in Neu Hohenfelde, Mecklenburg-Schwerin und am 31.März 1901 in Althof, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Joachim starb an „Altersschwäche“.
    Nach 1864 arbeitete Joachim in Neu Hohenfelde als Arbeitsmann, als Arbeitsmann nach 1868 in Doberan und vor 1901 arbeitete Joachim in Neu Hohenfelde als Nachtwächter.

  • Catharina Maria Sophia Henrica Range

    Wurde auch Sophia Maria Catharina genannt. Geboren wurde Catharina am 25.Mai 1826 in Reddelich, Mecklenburg-Schwerin und am 28.Mai 1826 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin getauft.
    Nach 1864 arbeitete sie in Neu Hohenfelde als Dienstmädchen.

  • Joachim und Catharina haben am 28.Februar 1868 in Doberan, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Carl Joachim Martin BiemannWurde auch Carl Joachim Martin Range genannt. Geboren wurde Carl am 20.Januar 1864 in Neu Hohenfelde, Mecklenburg-Schwerin und am 31.Januar 1864 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 5.Januar 1938 in Gorow, Mecklenburg-Schwerin und am 8.Januar 1938 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Nach 1890 arbeitete er in Clausdorf als Tagelöhner, als Kuhhirte nach 1894 in Clausdorf und nach 1907 arbeitete er in Gorow als Kuhhirte.
  • Maria Luise Wilhelmina BiemannGeboren wurde Maria am 19.April 1868 in Neu Hohenfelde, Mecklenburg-Schwerin und am 3.Mai 1868 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist sie am 8.April 1943 in Bliesekow, Mecklenburg-Schwerin und am 11.April 1943 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.