Alle Beiträge von Sebastian

Einwohner von Klein Schwaß im Jahre 1689

Ein weiteres Dorf in der Volkszählung 1689, welches zum Amt Schwaan gehörte ist Klein Schwaß bzw. damals Lütken Schwaß:

Klein Schwaß
Haushaltsvorstand Stand Personen
Clauß Jürieß Schultze 3
Hinrich Heydenreich Bauer 4
Hanß Barnaerß Bauer 3
Peter Krohn Bauer 3
Hanß Jöries Bauer 4
Hanß Krohn Bauer 4
Thieß Krohn Bauer 2
Hanß Carstens Bauer 3
Hanß Lesten Leinwebber 2
Hinrich Jöries Schneider 2
Trienen Kellermansche Einliegerin 1
31

Einwohner von Reinshagen bei Retschow im Jahr 1689

Das Dorf Reinshagen zwischen Heiligenhagen und Retschow gehörte 1689 zum Amt Schwaan und ist somit in der Volkszählung des Jahres vertreten. Folgende Namen sind aufgeführt:

Reinshagen
Haushaltsvorstand Stand Personen
Clauß Randow der Schultze 4
Clauß Barg Baumann 4
Hanß Dowe Baumann 4
Chim Schumacher Baumann 4
Hanß Pentzien Baumann 4
Hanß Mukahte Baumann 4
Jacob Brandt Baumann 3
Paschen Helt Einlieger 2
Christian Göstings Witwe Einliegerin 1
Witwe Boltsche Einliegerin 1
31

Neue Karte mit allen Orten

[:de]Um alle Orte in meiner Datenbank darzustellen habe ich jetzt einen zweiten Versuch gestartet. Der Umstieg auf Legacy als Ahnenforschungsprogramm mit seiner Ortsverwaltung und der Fortschritt bei frei zugänglichen Kartendiensten und Software-Bibliotheken wie Leaflet haben inzwischen zu einem ansprechenden Ergebnis geführt. Verbesserungen sind natürlich immer noch drin.

Auf der Karte sind 6 verschiedene Basiskarten verfügbar vom Wasserfarbendesign über Straßenkarten bis hin zu Luftbildern. 3 Ebenen für die Orte sind verfügbar:

  • alle Orte, Darstellungsgröße in Abhängigkeit von der Anzahl der Ereignisse in diesem Ort
  • alle Orte, mehrere dicht beieinander liegende Orte werden zwecks Übersicht nochmal zu Gruppen zusammengefasst
  • eine Wärmekarte

Alle Kartenstile können über das Menü hinter dem  layers -Symbol eingestellt werden.


[:en]Um alle Orte in meiner Datenbank darzustellen habe ich jetzt einen zweiten Versuch gestartet. Der Umstieg auf Legacy als Ahnenforschungsprogramm mit seiner Ortsverwaltung und der Fortschritt bei frei zugänglichen Kartendiensten und Software-Bibliotheken wie Leaflet haben inzwischen zu einem ansprechenden Ergebnis geführt. Verbesserungen sind natürlich immer noch drin.

Auf der Karte sind 6 verschiedene Basiskarten verfügbar vom Wasserfarbendesign über Straßenkarten bis hin zu Luftbildern. 3 Ebenen für die Orte sind verfügbar:

  • alle Orte, Darstellungsgröße in Abhängigkeit von der Anzahl der Ereignisse in diesem Ort
  • alle Orte, mehrere dicht beieinander liegende Orte werden zwecks Übersicht nochmal zu Gruppen zusammengefasst
  • eine Wärmekarte

Alle Kartenstile können über das Menü hinter dem  layers -Symbol eingestellt werden.

[:]

Mord bei Westenbrügge im Mai 1843

Der Verstorbene ist der Knecht Martin Moll, an die 30 Jahre, aus Boiensdorf, wo derselbe am 8 Mai seines Dienstes (von dem Hauswirth Sass) entlassen wurde. Er kam den 9 Mai hier in Westenbrügge, mittags gegen 11 1/2 Uhr im Kruge anm ließ sich zu Essen geben, ging von da auf den Hof seine Dienste anzubiethen und begab sich auf den Weg nach Detershagen. Zu Nachmittags ungefähr gegen 2 1/2 Uhr wurd er von einem Reisenden in den Tannen (die Kühlung genannt) nahe an der Landstraße gefunden, völlig bewußtlos in seinem Blute liegend. Dann nach Westenbrügge gebracht, starb er am folgenden Morgen (den 10 Mai) morgens um 3 Uhr, ohne sein Bewußtsein und Sprache wieder erhalten zu haben.

Am 11 Mai gegen Abend ward die Leiche, nach genommener gerichtlicher Inspection und Section, mit Genehmigung des Patrimonial-Gerichts zu Neubukow, zu Westenbrügge begraben. — Den Abend und die Nacht hindurch litt der Unglückliche wohl entsetzliche Schmerzen, da er sich fortwährend wand und laut winselte. —

Als Todesursache wurde festgestellt: Ermordet, dem Anschein nach um beraubt zu werden oder aus Rache. Der Erschlagene war mit einem birkenen Knüppel (dem Stammende einer an 3 Zoll dicken Birke), der 90 Schritte davon, wo der Erschlagene gefunden, abgeschnitten war, wahrscheinlich im Schlafe ermordet. Der Schädel war über der linken Schläfe und dem linken Ohre zerschmettert durch einen oder mehrere furchtbare Schläge. Das Abschneiden der Birke, die Stellung, in welcher der Unglückliche lag, weisen dahin, daß der Mord nur an ihm schlafend vollbracht sein kann. Nahe bei ihm lag ein Messer, ein Riemen und der Knüppel, welcher letztere einen beträchtlichen Blutflecken, wie durch Quetschung entstanden, an sich trug. Obwohl die Tasche des Beinkleides untersucht war, so scheint doch der Mörder vom Berauben verjagd zu sein, da in der Westentasche noch ein Geldbeutel mit 3 Gulden befindlich war.

Quelle: Kirchbuch Westenbrügge, Verstorbene und Begrabene des Jahres 1843

Parkentiner Kopulationen zwischen 1653 und 1875

Für das Kirchspiel Parkentin gibt es jetzt ein Kopulationsregister mit allen Heiraten zwischen den Jahren 1653 und 1875. Zusätzlich gibt es noch Ergänzungen, die anhand des Tauf- und Sterberegisters festgestellt werden konnten. Es konnten dadurch ein paar Lücken etwas gefüllt werden, aber natürlich gilt, dass es keine Gewähr für die Richtigkeit noch Vollständigkeit gibt. Alle Ergänzungen auch zu bestehenden Eintragungen sind kursiv gehalten.