Familie Mahnke und Schröder aus Rövershagen

Eltern

  • Johann Carl Heinrich Mahnke

    Geboren wurde Johann in Oberhagen, Rövershagen, Mecklenburg-Schwerin am 28.März 1817. Verstorben ist er am 22.März 1886 in Rövershagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 26.März 1886 bestattet worden.
    In Rövershagen arbeitete Johann als Tagelöhner und 1867 arbeitete er in Rövershagen als Stadtkatenmann.

  • Anna Maria Elisabeth Schröder

    Geboren wurde Maria am 11.Februar 1824 in Rövershagen, Mecklenburg-Schwerin. Maria ist in Rövershagen, Mecklenburg-Schwerin am 27.Januar 1907 verstorben und dort am 31.Januar 1907 bestattet worden.

  • Johann und Maria haben am 8.November 1844 in Rövershagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Maria Dorothea Elisabeth MahnkeGeboren wurde Maria in Rövershagen, Mecklenburg-Schwerin am 4.November 1845. Verstorben ist sie am 16.April 1846.
  • Friederike Maria Elisabeth MahnkeGeboren wurde Maria in Rövershagen, Mecklenburg-Schwerin am 18.Februar 1848. Verstorben ist sie am 7.März 1911 in Rövershagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 10.März 1911 bestattet worden.
    1867 arbeitete sie in Rövershagen als Arbeiterin.
  • Johann Joachim Heinrich MahnkeGeboren wurde Johann am 29.April 1855 in Rövershagen, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er am 9.Dezember 1928 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 12.Dezember 1928 in Rövershagen, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Schlaganfall“ angegeben.
    In Hinrichshagen arbeitete er als Schuster und in Rostock arbeitete er vor 1928 als Schuhmacher.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Mahnke, Mahncke, Mahning, Mahninck, Mahnick und Mahnik.

Familie Langhoff und Schröder aus Rostock

Eltern

  • Oth Hinrich Langhoff

    In Rostock arbeitete Oth nach 1791 als Gärtner.

  • Anna Margareth Justina Schröder

Kinder

  • Johann Friedrich LanghoffGeboren wurde Johann am 14.Januar 1791 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 16.Januar 1791 in Rostock St.Johannis, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er am 5.Juli 1862 in Clausdorf, Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 9.Juli 1862 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Altersschwäche“ angegeben.
    In Rostock arbeitete er nach 1811 als Tischlergeselle und in Clausdorf arbeitete er nach 1817 als Tischler.

Familie Goesch und Schröder aus Kammerhof

Eltern

  • Johannes Christian Friedrich Heinrich Goesch

    Johannes wurde in Doberan, Mecklenburg-Schwerin am 23.Januar 1866 geboren und dort am 4.Februar 1866 getauft. Verstorben ist Johannes am 16.Dezember 1937 in Doberan, Mecklenburg-Schwerin.
    In Kammerhof arbeitete er nach 1889 als Knecht, in Sievershagen nach 1891 als Arbeiter und in Kammerhof arbeitete Johannes nach 1893 als Arbeitsmann.

  • Anna Marie Henrike Schröder

    Geboren wurde Anna am 3.Mai 1863 in Doberan, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist sie am 18.Februar 1946 in Doberan, Mecklenburg-Schwerin.

  • Johannes und Anna haben am 25.Oktober 1889 in Doberan, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Ernst Adolf Anton GoeschGeboren wurde Ernst am 12.Februar 1891 in Sievershagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 1.März 1891 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er am 3.März 1965 in Doberan, Mecklenburg-Schwerin.
    In Doberan arbeitete er nach 1919 als Schlachter.
  • Anna Johanne Henriette GoeschGeboren wurde Anna am 28.Mai 1893 in Kammerhof, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 18.Juni 1893 in Doberan, Mecklenburg-Schwerin.

Familie Hameister und Schröder aus Ivendorf

Eltern

  • Hans Joachim Heinrich Hameister

    Hans wurde am 19.Dezember 1842 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 22.Dezember 1842 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Hans ist am 12.Dezember 1910 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 15.Dezember 1910 in Althof, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Krebs“.
    Hans arbeitete nach 1868 in Allershagen als Arbeitsmann, nach 1876 in Ivendorf als Arbeitsmann und nach 1907 in Hohenfelde als Büdner.

  • Margaretha Maria Schröder

    Margaretha wurde am 16.November 1841 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 19.November 1841 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Sie ist am 20.Februar 1907 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 24.Februar 1907 in Althof, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Lungenentzündung“.

    Margaretha gründete eine weitere Familie mit NN. .

  • Hans und Margaretha haben am 21.Januar 1868 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Henrike Maria Sophia HameisterGeboren wurde Henrike am 22.Oktober 1865 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin und am 29.Oktober 1865 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist sie am 4.März 1931 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 8.März 1931 in Althof, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
  • Sophia Maria Elise HameisterGeboren wurde Sophia am 11.Februar 1868 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 16.Februar 1868 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist sie am 18.Dezember 1950 in Klein Schwaß, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 21.Dezember 1950 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Arteriosklerose, Schlaganfall“ angegeben.
  • Joachim Heinrich Hans HameisterJoachim wurde am 6.Mai 1876 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 21.Mai 1876 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin am 6.Dezember 1948 verstorben und dort am 11.Dezember 1948 bestattet worden.
    Er arbeitete nach 1901 in Hohenfelde als Arbeiter und vor 1948 in Stäbelow als Büdner.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Hameister, Hagemeister und Hagmester.