Familie Westendorf und Öhmcke aus Ivendorf

Eltern

  • Johann Joachim Westendorf

    Geboren wurde Johann am 25.Februar 1801 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und am 27.Februar 1801 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 5.März 1853 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und am 7.März 1853 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Er starb an „Nervenfieber“.
    Nach 1829 arbeitete er in Ivendorf als Hauswirt.

  • Margaretha Maria Öhmcke

    Geboren wurde Maria am 19.Juni 1809 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und am 21.Juni 1809 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist Maria am 23.Februar 1885 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und am 28.Februar 1885 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.

  • Johann und Maria haben am 22.Mai 1829 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Hans Joachim Heinrich WestendorfGeboren wurde Hans am 25.März 1830 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und am 27.März 1830 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist Hans am 23.Oktober 1830 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und am 26.Oktober 1830 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Er starb an „am bösen Ausschlag“.
  • Anna Maria Elisabeth WestendorfGeboren wurde Anna am 2.Oktober 1831 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 5.Oktober 1831 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist sie am 11.April 1893 in Schmadebeck, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 15.April 1893 in Kröpelin, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Herzleiden“ angegeben.
  • Christina Sophia Margaretha WestendorfSophia wurde in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin am 10.Februar 1833 geboren und dort am 13.Februar 1833 getauft.
  • Johann Joachim Heinrich WestendorfJohann wurde am 8.April 1835 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 11.April 1835 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist am 26.Juli 1904 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 29.Juli 1904 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Johann arbeitete nach 1857 in Ivendorf als Erbpächter und nach 1900 in Ivendorf als Altenteiler.
  • Joachim Heinrich WestendorfHeinrich wurde am 4.Juni 1837 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 8.Juni 1837 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist am 28.September 1909 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 1.Oktober 1909 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Er arbeitete nach 1867 in Ivendorf als Hauswirt und nach 1900 in Ivendorf als Erbpächter und Schulze.
  • Anna Joachine Elisabeth WestendorfAnna wurde am 20.April 1839 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 24.April 1839 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Sie ist am 9.Mai 1840 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 13.Mai 1840 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Zahnübel“.
  • Hans Joachim Heinrich WestendorfGeboren wurde Joachim am 25.Februar 1841 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und am 2.März 1841 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist Joachim am 3.März 1908 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 7.März 1908 bestattet worden.
    In Parkentin arbeitete er als Erbpächter und nach 1867 arbeitete Joachim in Parkentin als Gehöftserbe.
  • Carl Johann Joachim WestendorfAuch bekannt als Karl. Carl wurde am 2.März 1844 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 8.März 1844 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Carl ist am 18.April 1918 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 22.April 1918 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Altersschwäche“.
    Carl arbeitete nach 1881 in Hastorf als Erbpächter und Schulze und nach 1900 in Hastorf als Altenteiler.
  • Hans Heinrich Christian WestendorfHans wurde am 14.Mai 1846 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 21.Mai 1846 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Hans ist am 14.Januar 1847 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 18.Januar 1847 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Keuchhusten“.
  • Wilhelmine Sophia Maria WestendorfWilhelmine wurde am 28.Januar 1848 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 6.Februar 1848 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Sie ist in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin am 9.März 1894 verstorben und dort am 13.März 1894 bestattet worden.
  • Hans Joachim WestendorfHans wurde am 18.August 1851 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 24.August 1851 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist am 11.Juli 1902 verstorben.
    Er arbeitete in Recknitz als Erbpächter und Schulze.

Familie Gass und Kuse aus Groß Stove

Eltern

  • Hans Hinrich Peter Gass

    Wurde auch Joachim Heinrich genannt. Geboren wurde Hinrich am 29.September 1764 in Groß Stove, Mecklenburg-Schwerin und in Biestow, Mecklenburg-Schwerin am gleichen Tag getauft.
    Nach 1797 arbeitete Hinrich in Groß Stove als Einlieger, als Einlieger nach 1818 in Allershagen, als Kuhhirte nach 1819 in Hütten und nach 1829 arbeitete Hinrich in Parkentin als Katenmann.

  • Anna Margaretha Kuse

    Margaretha wurde im November 1771 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 7.November 1771 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin getauft. Sie ist in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin am 18.Juni 1829 verstorben und dort am 22.Juni 1829 bestattet worden. Die Todesursache war „Schwindsucht“.
    Sie arbeitete 1797 in Hastorf als Dienstdirn.

  • Hinrich und Margaretha haben am 2.März 1797 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Henrike Margaretha Elisabeth GassAuch bekannt als Friederica Elisabeth Gasch und Margaretha Elisabeth Friederica. Henrike wurde im April 1796 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin geboren.
    Sie arbeitete nach 1819 in Hütten als Mädchen und nach 1824 in Althof als Mädchen.
  • Johann Joachim GassAuch bekannt als Johann Joachim Gasch. Johann wurde am 13.Januar 1799 in Groß Stove, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 15.Januar 1799 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin am 19.August 1863 verstorben und dort am 22.August 1863 bestattet worden. Die Todesursache war „Magenleiden“.
    Er arbeitete nach 1819 in Hütten als Knecht, nach 1826 in Sievershagen als Katenmann und nach 1835 in Vorweden als Katenmann.
  • Johann Christoph GassGeboren wurde Christoph am 2.Mai 1801 in Groß Stove, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 3.Mai 1801 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er am 13.Mai 1883 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 16.Mai 1883 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Altersschwäche“ angegeben.
    In Biestow arbeitete er nach 1819 als Knecht, in Althof nach dem April 1827 als Knecht, in Parkentin nach 1829 als Einlieger, in Hanstorf nach 1831 als Katenmann, in Hastorf nach 1867 als Nachtwächter und in Ivendorf arbeitete er vor 1883 als Arbeiter.
  • Catharina Maria GassGeboren wurde Catharina am 8.März 1804 in Groß Stove, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 11.März 1804 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin. Am 22.März 1804 wurde sie in Biestow, Mecklenburg-Schwerin bestattet.
  • Magdalena Maria GassMagdalena wurde am 10.März 1805 in Groß Stove, Mecklenburg-Schwerin geboren und am gleichen Tag in Biestow, Mecklenburg-Schwerin getauft. Magdalena wurde 1819 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin konfirmiert.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Gass, Gasch, Gaß und Gast.

Familie Stuhr und Schmidt aus Satow

Eltern

  • Jochim Peter Christian Stuhr

    Jochim wurde am 16.November 1789 in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin geboren und getauft. Er ist in Satow, Mecklenburg-Schwerin am 3.März 1867 verstorben und dort am 7.März 1867 bestattet worden. Als Todesursache wurde „Altersschwäche“ angegeben.

  • Magdalena Christina Lucia Johanna Schmidt

    Ist auch als Lene bekannt. Magdalena wurde in Satow, Mecklenburg-Schwerin am 21.November 1787 geboren und dort am 22.November 1787 getauft. Sie ist in Satow, Mecklenburg-Schwerin am 8.Juni 1870 verstorben und dort am 12.Juni 1870 bestattet worden. Als Todesursache wurde „Altersschwäche“ angegeben.

  • Jochim und Magdalena haben vor 1815 geheiratet.

Kinder

  • Johann Christian Friedrich StuhrJohann wurde in Satow, Mecklenburg-Schwerin am 12.Mai 1815 geboren und dort am 14.Mai 1815 getauft. Er ist in Satow, Mecklenburg-Schwerin am 7.September 1875 verstorben und dort am 10.September 1875 bestattet worden. Als Todesursache wurde „Brustkrankheit“ angegeben.
  • Friedrich Johann Heinrich StuhrFriedrich wurde in Satow, Mecklenburg-Schwerin am 15.August 1817 geboren und dort am 16.August 1817 getauft. Verstorben ist Friedrich 1869 in Amerika.
  • Christiana Maria Sophia Elisabeth StuhrGeboren wurde Christiana am 12.Juni 1821 in Satow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 17.Juni 1821 getauft. Verstorben ist sie am 14.September 1914 in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 17.September 1914 in Satow, Mecklenburg-Schwerin.
  • Ernst Dietrich Christian StuhrErnst wurde in Satow, Mecklenburg-Schwerin am 23.Februar 1823 geboren und dort am 25.Februar 1823 getauft. Verstorben ist er am 5.Dezember 1889 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 9.Dezember 1889 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Blasenleiden“ angegeben.
    Er arbeitete in Hastorf als Büdner (Büdnerei Nr.1) und Arbeitsmann und in Allershagen arbeitete er nach 1852 als Arbeitsmann.

Familie Radder und Rieck aus Hastorf

Eltern

  • Johann Josua Radder

    Josua wurde im Juli 1763 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 3.Juli 1763 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin getauft. Josua ist am 1.Juli 1838 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 4.Juli 1838 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Altersschwäche“.
    Josua arbeitete nach 1787 in Hastorf als Hauswirt.

    Josua gründete eine weitere Familie mit Anna Maria Margaretha Marianna Rieck.

  • Margaretha Amalia Anna Maria Rieck

    Auch bekannt als Amalia Maria. Margaretha wurde in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin im Dezember 1768 geboren und dort am 20.Dezember 1768 getauft. Margaretha ist vor 1819 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin verstorben.

  • Josua und Margaretha haben am 26.Oktober 1787 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Jochim Christian Josua RadderJochim wurde am 8.März 1789 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 13.März 1789 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin getauft.
    Er arbeitete 1819 in Hastorf als Knecht.
  • Johann RadderJohann wurde am 3.März 1800 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin geboren.
    Er arbeitete 1819 in Hastorf als Knecht.
  • Maria Dorothea RadderMaria wurde am 14.Juni 1803 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 16.Juni 1803 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin getauft. Sie ist am 2.Februar 1829 in Arendsee, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 6.Februar 1829 in Brunshaupten, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Erkältung“.
    Sie arbeitete 1819 in Hastorf als Dirne.

Familie Radder und Schriever aus Hastorf

Eltern

  • Jochen Heinrich Friedrich Radder

    Geboren wurde Heinrich in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin am 15.Februar 1864. In Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin wurde er am 14.April 1878 konfirmiert.
    In Hinrichsdorf arbeitete er als Büdner und nach 1889 arbeitete er in Hastorf als Arbeitsmann.

  • Henriette Sophia Johanna Schriever

    Geboren wurde Henriette in Retschow, Mecklenburg-Schwerin.

  • Heinrich und Henriette haben am 8.November 1889 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Frieda Dorothea Emma Jochime RadderWurde auch Frieda Schriever genannt. Geboren wurde Frieda am 19.September 1887 in Retschow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 16.Oktober 1887 getauft.
  • Hermann Heinrich Wilhelm Friedrich RadderHermann wurde am 17.Dezember 1890 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 28.Dezember 1890 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Carl Heinrich Wilhelm Ludwig Martin RadderCarl wurde am 21.Juni 1893 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 9.Juli 1893 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist am 10.Juni 1918 verstorben. Die Todesursache war „im Kriege gefallen“.
  • Heinrich Friedrich Wilhelm Ludwig RadderGeboren wurde Heinrich am 11.März 1897 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin und am 19.April 1897 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin getauft.
    Nach 1921 arbeitete er in Rostock als Maschinist, als Rangierer nach 1923 in Rostock und nach 1928 arbeitete er in Rostock als Stationsarbeiter.