Familie Hagemeister und Beese aus Admannshagen

Eltern

  • Peter Hinrich Hagemeister

    Geboren wurde Peter am 26.Februar 1799 in Elmenhorst, Rostock, Mecklenburg-Schwerin und am 1.März 1799 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft.
    Nach 1819 arbeitete er in Lichtenhagen als Knecht und nach 1858 arbeitete er in Admannshagen als Arbeitsmann.

  • Greth Ließ Beese

    Geboren wurde Greth am 27.Dezember 1798 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin und am 30.Dezember 1798 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist sie am 18.Februar 1858 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 21.Februar 1858 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Sie starb an „Lungenentzündung“.

Kinder

Es sind keine Kinder bekannt oder verfügbar.

Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Hameister, Hagemeister und Hagmester.

Familie Waak und Hagemeister aus Elmenhorst

Eltern

  • Hans Waak

    Geboren wurde Hans im Februar 1729 in Groß Schwaß, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 6.Februar 1729 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin.

  • Margaretha Hagemeister

    Geboren wurde Margaretha vor 1737.

  • Hans und Margaretha haben am 17.Oktober 1755 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Hinrich WaackGeboren wurde Hinrich im August 1756 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 7.August 1756 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin.
  • Anna Margaretha WaackGeboren wurde Anna im Mai 1759 und am 25.Mai 1759 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist Anna am 25.Mai 1812 in Evershagen, Mecklenburg-Schwerin und am 27.Mai 1812 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Anna starb an „Wassersucht“.
  • Hans Michel WaackGeboren wurde Hans im August 1763 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 24.August 1763 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin.
  • Jochim Friedrich WaackGeboren wurde Jochim im August 1763 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 24.August 1763 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin.
  • Catharina WaackGeboren wurde Catharina im März 1766 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 3.März 1766 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Waak, Waack, Waake und Wack.

Familie Russ und Rüttgardt aus Rethwisch

Eltern

  • Wilhelm Joachim Heinrich Russ

    Geboren wurde Wilhelm am 19.Juni 1879 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin und am 24.Juni 1879 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft.

  • Auguste Luise Friederike Rüttgardt

    Auguste wurde am 6.Februar 1888 in Doberan, Mecklenburg-Schwerin geboren.

  • Wilhelm und Auguste haben am 28.Oktober 1910 in Brunshaupten, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Hans Carl Paul Wilhelm RussGeboren wurde Hans am 15.Dezember 1909 in Doberan, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 9.Januar 1910 getauft.
    Nach 1938 arbeitete er in Rethwisch als Arbeiter.
  • Ida Emma Marie RussIda wurde am 30.Juli 1911 in Nienhagen, Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 3.September 1911 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Liesbet Anna Meta RussLiesbet wurde in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin am 16.März 1913 geboren und dort am 12.Mai 1913 getauft. Sie ist am 22.Juni 1913 verstorben.
  • Albert Wilhelm Martin RussAlbert wurde in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin am 23.Dezember 1914 geboren und dort am 17.Januar 1915 getauft.
  • Karl Wilhelm Ernst Russ
  • Gertrud Emmi Anni Russ
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Russ, Ruhs, Rust und Ruß.

Familie Stuhr und Alwardt aus Admannshagen

Eltern

  • Jochim Stuhr

    Geboren wurde Jochim im März 1742 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 7.März 1742 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er am 31.Oktober 1808 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 3.November 1808 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Brustkrankheit und Verstopfung“ angegeben.
    In Admannshagen arbeitete er nach 1768 als Schulze.

    Jochim gründete eine weitere Familie mit Anna Christina Gösch.
    Jochim gründete eine weitere Familie mit Catharina Sophia Levehn.

  • Margaretha Alwardt

    Geboren wurde Margaretha im Juni 1770 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 4.Juni 1770 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist sie am 29.November 1842 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 3.Dezember 1842 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Epilepsie“ angegeben.

    Margaretha gründete eine weitere Familie mit Jochim Hinrich Schlutow.

  • Jochim und Margaretha haben am 12.Januar 1798 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Hans Peter Hinrich StuhrGeboren wurde Hans am 6.August 1799 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 9.August 1799 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin.
    In Admannshagen arbeitete Hans nach 1819 als Knecht.
  • Trin Maria StuhrIst auch als Anna Maria, Anna Maria Catharina, Catharina und Maria bekannt. Geboren wurde Trin am 15.November 1801 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 18.November 1801 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Wassersucht“ angegeben.
  • Anna Sophia StuhrAnna wurde am 22.März 1804 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 25.März 1804 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Sie ist am 16.April 1806 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 18.April 1806 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Frieseln“.
  • Simon Hinrich Albrecht StuhrSimon wurde am 2.Oktober 1806 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 5.Oktober 1806 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Johann Jacob StuhrJohann wurde am 26.Januar 1808 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 30.Januar 1808 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist am 19.März 1808 verstorben.
  • Anna Fick StuhrAnna wurde am 27.April 1809 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 28.April 1809 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft.

Familie Papenhagen und Hagemeister aus Elmenhorst

Eltern

  • Hinrich Papenhagen

    Geboren wurde Hinrich im August 1755 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 24.August 1755 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin.
    In Elmenhorst arbeitete er nach 1817 als Einlieger.

  • Anna Hagemeister

    Geboren wurde Anna im November 1748 in Elmenhorst, Rostock, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 22.November 1748 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist sie vor 1819.

  • Hinrich und Anna haben am 8.November 1776 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Michael PapenhagenGeboren wurde Michael im Januar 1778 in Elmenhorst, Rostock, Mecklenburg-Schwerin und am 26.Januar 1778 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Anna Maria PapenhagenGeboren wurde Anna im Januar 1780 in Nienhagen, Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin und am 7.Januar 1780 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Catharina Maria PapenhagenGeboren wurde Catharina im September 1781 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin und am 17.September 1781 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Heinrich Albrecht PapenhagenGeboren wurde Heinrich im November 1782 in Elmenhorst, Rostock, Mecklenburg-Schwerin und am 21.November 1782 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist Heinrich vor 1854.
    Nach 1805 arbeitete er in Diedrichshagen als Katenmann und nach 1813 arbeitete Heinrich in Diedrichshagen als Büdner.
  • Joachim PapenhagenGeboren wurde Joachim im Januar 1786 in Elmenhorst, Rostock, Mecklenburg-Schwerin und am 9.Januar 1786 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist Joachim am 26.Juni 1857 in Diedrichshagen, Warnemünde, Mecklenburg-Schwerin und am 29.Juni 1857 in Warnemünde, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Joachim starb an „Schwindsucht“.
    1816 arbeitete Joachim in Elmenhorst als Knecht, als Katenmann nach 1818 in Elmenhorst und vor 1857 arbeitete Joachim in Diedrichshagen als Arbeitsmann.