Familie Wulf und Klöcking aus Nienhagen

Eltern

  • Joachim Friedrich Christoph Wulf

    Geboren wurde Joachim am 8.April 1812 in Nienhagen, Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er am 26.November 1876 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 30.November 1876 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Erkältung, Magenleiden“ angegeben.
    In Rethwisch arbeitete er nach 1835 als Tagelöhner, in Neu Rethwisch nach 1838 als Tagelöhner, in Elmenhorst nach 1867 als Einlieger (Büdnerei Nr.2) und Arbeiter, in Nienhagen nach 1849 als Arbeitsmann und in Elmenhorst arbeitete er vor 1876 als Arbeitsmann.

  • Anna Sophia Klöcking

    Geboren wurde Sophia am 27.Mai 1807 in Elmenhorst, Rostock, Mecklenburg-Schwerin und am 30.Mai 1807 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist Sophia am 30.Januar 1885 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin und am 2.Februar 1885 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Sophia starb an „Atemnot“.

  • Joachim und Sophia haben am 23.Oktober 1835 in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Peter Johann Joachim WulfGeboren wurde Peter am 7.September 1836 in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 11.September 1836 getauft. Verstorben ist Peter vor 1932.
    Nach 1867 arbeitete er in Elmenhorst als Knecht, als Arbeitsmann nach 1870 in Elmenhorst, als Häusler nach dem März 1888 in Nienhagen und nach 1900 arbeitete Peter in Klein Lichtenhagen als Büdner (Büdnerei Nr.4).
  • Maria Christine Henrica WulfGeboren wurde Maria am 28.Oktober 1838 in Neu Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin und am 29.Oktober 1838 in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist sie am 20.Februar 1866.
  • Johann Joachim Friedrich WulfWurde auch Fritz genannt. Geboren wurde Johann am 28.Oktober 1840 in Neu Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin und am 1.November 1840 in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin getauft.
    In Elmenhorst arbeitete er als Knecht und in Lichtenhagen arbeitete er als Arbeitsmann und Häusler.
  • Anna Sophie Christine WulfSophie wurde am 20.November 1844 geboren.
  • Johann Joachim Heinrich WulfJohann wurde am 4.Mai 1849 in Nienhagen, Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 20.Mai 1849 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Johann ist am 13.Januar 1922 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am selben Ort bestattet worden.
    Johann arbeitete in Lichtenhagen als Büdner (Büdnerei Nr.4).
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Wulf und Wulff.

Familie Schwarck und Peters aus Nienhagen

Eltern

  • Heinrich Johann Joachim Schwarck

    Geboren wurde Heinrich am 22.April 1857 in Klein Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 24.April 1857 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin.
    In Nienhagen arbeitete er nach 1884 als Arbeiter.

  • Sophia Lucie Dorothea Peters

    Sophia gründete eine weitere Familie mit NN. .

  • Heinrich und Sophia haben am 16.November 1883 in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Frieda Bertha Marie SchwarckGeboren wurde Frieda am 17.Mai 1880 in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist sie am 18.Februar 1951 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Dekompensierter Herzfehler“ angegeben.
  • Auguste Sophia Anna SchwarckGeboren wurde Auguste am 12.Dezember 1884 in Nienhagen, Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 26.Dezember 1884 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist Auguste am 3.April 1885 in Nienhagen, Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 9.April 1885 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Keuchhusten“ angegeben.
  • Hans Joachim Heinrich SchwarckGeboren wurde Hans am 2.Oktober 1886 in Nienhagen, Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 24.Oktober 1886 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin.
    In Nienhagen arbeitete er 1914 als Arbeiter und in Warnemünde arbeitete er nach 1914 als Arbeiter.
  • Erna Carolina Sophia SchwarckGeboren wurde Erna am 13.Februar 1890 in Nienhagen, Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 2.März 1890 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin.

Familie Jürss und Beese aus Nienhagen

Eltern

  • Johann Friedrich August Jürss

    Geboren wurde Johann am 23.Juni 1877 in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 15.Juli 1877 getauft.
    Nach 1900 arbeitete er in Nienhagen als Arbeiter und nach 1922 arbeitete er in Nienhagen als Büdner.

  • Maria Anna Johanna Beese

    Maria wurde am 15.September 1878 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 6.Oktober 1878 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft.

  • Johann und Maria haben am 23.November 1900 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Hans Heinrich Friedrich JürssGeboren wurde Hans in Nienhagen, Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 11.März 1898.
    Nach 1922 arbeitete Hans in Nienhagen als Arbeiter.
  • Liesbeth Wilhelmine Marie Sophie JürssAuch bekannt als Elisabeth Wilhelmine Marie Sophie. Liesbeth wurde am 14.September 1901 in Nienhagen, Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 6.Oktober 1901 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Jürris, Jürss und Jürries.

Familie Alwardt und Dethloff aus Friedrichshöhe

Eltern

  • Johann Joachim Peter Alwardt

    Ist auch als Johann Joachim Peter Allwardt bekannt. Geboren wurde Johann am 5.Mai 1849 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 12.Mai 1849 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin.
    In Pölchow arbeitete er nach 1879 als Arbeitsmann, in Wilsen nach 1880 als Arbeitsmann, in Klein Schwaß nach 1882 als Arbeiter, in Friedrichshöhe nach 1888 als Arbeiter und Tagelöhner und in Sanitz arbeitete er nach 1904 als Arbeitsmann.

    Johann gründete eine weitere Familie mit Caroline Friederike Magdalene Sturzrehm.

  • Friederike Caroline Christine Dethloff

    Geboren wurde Friederike in Groß Stove, Mecklenburg-Schwerin am 24.März 1858. Verstorben ist Friederike am 3.Juli 1894 in Friedrichshöhe, Biestow, Mecklenburg-Schwerin und am 5.Juli 1894 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.

  • Johann und Friederike haben am 7.November 1879 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Heinrich Carl Joachim AlwardtGeboren wurde Heinrich am 16.Oktober 1880 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 31.Oktober 1880 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin.
    In Sanitz arbeitete Heinrich nach 1912 als Tagelöhner.
  • Maria Louise Caroline AlwardtMaria wurde am 28.November 1882 in Klein Schwaß, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 17.Dezember 1882 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Johann Joachim Theodor AllwardtGeboren wurde Johann am 29.Oktober 1884 in Klein Schwaß, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 16.November 1884 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin.
  • Emma Maria Wilhelmina AlwardtEmma wurde am 22.November 1885 in Klein Schwaß, Mecklenburg-Schwerin geboren. Emma ist am 27.Januar 1946 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 31.Januar 1946 in Warnemünde, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Herzschlag“.
  • Sophie Anna Henrike AlwardtGeboren wurde Sophie am 29.Dezember 1886 in Klein Schwaß, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 23.Januar 1887 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist sie am 11.März 1897 in Groß Schwaß, Mecklenburg-Schwerin.
  • Caroline Sophia Johanna AlwardtGeboren wurde Caroline am 23.April 1888 in Friedrichshöhe, Biestow, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 13.Mai 1888 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin.
  • Hermann Joachim Theodor AlwardtGeboren wurde Hermann am 16.Juni 1890 in Friedrichshöhe, Biestow, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 6.Juli 1890 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er am 27.April 1945 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Dickdarmkrebs, Darmverschluß, Bauchfellentzündung“ angegeben.
    In Rostock arbeitete er als Oberwachtmeister der Schutzpolizei.
  • Ida Johanna Marie AlwardtGeboren wurde Ida am 1.November 1891 in Friedrichshöhe, Biestow, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 22.November 1891 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin.
  • Wilhelm Johann Joachim AlwardtGeboren wurde Wilhelm in Friedrichshöhe, Biestow, Mecklenburg-Schwerin am 21.Mai 1894. Verstorben ist er am 16.September 1894 in Friedrichshöhe, Biestow, Mecklenburg-Schwerin und am 18.September 1894 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Alwardt, Allwardt, Allwart und Alwart.

Familie Möller und Kuhr aus Kammerhof

Eltern

  • Zacharias Elias Möller

    Verstorben ist Zacharias vor 1826.
    Nach 1786 arbeitete Zacharias in Walkenhagen als Vogt, als Häcker nach 1794 in Doberan, als Hirte nach 1797 in Doberan, als Ochsenknecht nach 1800 in Kammerhof und in Elmenhorst arbeitete Zacharias als Katenmann.

  • Anna Sophia Kuhr

    Auch bekannt als Anna Catharina und Catharina Sophia.

  • Zacharias und Anna haben am 21.September 1785 in Toitenwinkel, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Johann Carl Peter MöllerIst auch als Johann Peter, Peter und Peter Carl Johann bekannt. Geboren wurde Johann am 5.Oktober 1786 in Walkenhagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 7.Oktober 1786 in Doberan, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er am 5.Januar 1856 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 8.Januar 1856 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Altersschwäche“ angegeben.
    In Rethwisch arbeitete er nach 1818 als Knecht, in Steinbeck nach 1820 als Arbeitsmann und in Elmenhorst als Arbeitsmann.
  • Anna Sophia Elisabeth MöllerAnna wurde am 13.Dezember 1788 in Walkenhagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 16.Dezember 1788 in Doberan, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Catharina Maria Dorothea MöllerCatharina wurde in Doberan, Mecklenburg-Schwerin am 4.Juni 1794 geboren und dort am 5.Juni 1794 getauft.
  • Johann Friedrich Hinrich MöllerJohann wurde in Doberan, Mecklenburg-Schwerin am 25.April 1797 geboren und dort am 26.April 1797 getauft.
  • Hans Peter Hartwig MöllerHans wurde am 5.September 1800 in Kammerhof, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 7.September 1800 in Doberan, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin am 31.März 1869 verstorben und dort am 4.April 1869 bestattet worden. Die Todesursache war „Altersschwäche“.
    Er arbeitete nach 1825 in Rethwisch als Knecht.