Familie Klöcking und Boosmann aus Sievershagen

Eltern

  • Carl Hans Joachim Klöcking

    Carl wurde am 6.Dezember 1821 in Sievershagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 8.Dezember 1821 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist am 6.Januar 1895 in Sievershagen, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 10.Januar 1895 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Er arbeitete nach 1848 in Sievershagen als Hauswirt und in Sievershagen als Erbpächter.

  • Catharina Maria Sophia Boosmann

    Catharina wurde am 26.November 1826 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren. Catharina ist am 6.Mai 1901 in Sievershagen, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 9.Mai 1901 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.

  • Carl und Catharina haben am 24.November 1848 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Hans Joachim Peter KlöckingGeboren wurde Joachim am 17.Mai 1853 in Sievershagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 22.Mai 1853 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er am 4.Oktober 1920 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden im Oktober 1920 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Schädelverletzung“ angegeben.
    In Sievershagen arbeitete er nach 1895 als Erbpächter (Gehöft Nr.2).
  • Maria Sophia Catharina KlöckingGeboren wurde Maria am 10.Juni 1854 in Sievershagen, Mecklenburg-Schwerin und am gleichen Tag in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist sie am 11.April 1908 in Sievershagen, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 14.April 1908 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin.
  • Catharina Maria Sophia KlöckingGeboren wurde Catharina am 23.Dezember 1855 in Sievershagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 24.Dezember 1855 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist sie am 17.Februar 1941 in Hamburg. Als Todesursache wurde „Schenkelhalsbruch, Dekubitus, Bronchopneumonie“ angegeben.
  • Johann Joachim Peter KlöckingGeboren wurde Johann am 5.Februar 1857 in Sievershagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 7.Februar 1857 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er am 14.April 1886 in Groß Bäbelin, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 19.April 1886 in Kieth, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Schwindsucht“ angegeben.
    In Groß Bäbelin arbeitete er als Lehrer.
  • Sophia Anna Dorothea KlöckingGeboren wurde Sophia am 22.April 1858 in Sievershagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 23.April 1858 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist sie am 7.September 1859 in Sievershagen, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 10.September 1859 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Zahnkrämpfe“ angegeben.
  • Anna Elise KlöckingGeboren wurde Anna am 21.August 1859 in Sievershagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 22.August 1859 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin.
  • Heinrich Joachim Wilhelm KlöckingGeboren wurde Heinrich am 7.Januar 1861 in Sievershagen, Mecklenburg-Schwerin und am 13.Januar 1861 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin getauft.
    Nach 1890 arbeitete Heinrich in Sievershagen als Schuhmacher.
  • Karl Hans Peter KlöckingGeboren wurde Karl am 9.Mai 1863 in Sievershagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 13.Mai 1863 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist Karl am 15.Juli 1939 in Doberan, Mecklenburg-Schwerin.
    In Klein Freienholz arbeitete er nach 1901 als Büdner.
  • Wilhelmine Henrike Catharine KlöckingGeboren wurde Wilhelmine am 29.August 1868 in Sievershagen, Mecklenburg-Schwerin und am 30.August 1868 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin getauft.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Klöcking und Klöckling.

Familie Ibendorf und Kruth aus Admannshagen

Eltern

  • Johann Thies Jacob Ibendorf

    Wurde auch Johann Ties Jacob, Matthias Jacob und Thies Jacob genannt. Geboren wurde Thies im April 1770 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 10.April 1770 getauft. Verstorben ist er am 9.November 1842 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 12.November 1842 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Er starb an „Brustübel“.
    Nach 1798 arbeitete er in Admannshagen als Bauer und nach 1814 arbeitete er in Admannshagen als Altenteiler.

    Thies gründete eine weitere Familie mit Anna Dorothea Maria Lettow.

  • Anna Maria Kruth

    Geboren wurde Anna im Juli 1781 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin und in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin am gleichen Tag getauft. Verstorben ist sie am 17.Juli 1815 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 19.Juli 1815 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Anna starb an „Wochenbette“.

  • Thies und Anna haben am 12.Oktober 1798 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Jochim Hinrich IbendorfGeboren wurde Jochim am 20.Oktober 1799 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 23.Oktober 1799 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist Jochim am 10.Juli 1824 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 12.Juli 1824 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Gehirnkrankheit“ angegeben.
    In Admannshagen arbeitete Jochim nach 1824 als Hauswirt.
  • Johann Jochim Hans IbendorfIst auch als Hans Joachim bekannt. Geboren wurde Johann am 15.Dezember 1802 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 17.Dezember 1802 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er am 15.September 1855 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 19.September 1855 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Nervenfieber“ angegeben.
    In Admannshagen arbeitete er nach 1825 als Interimswirt und in Admannshagen arbeitete er vor 1855 als Altenteiler.
  • Anna Christina Margaretha IbendorfGeboren wurde Anna am 11.November 1805 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 13.November 1805 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist sie am 3.Juni 1893 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 7.Juni 1893 bestattet worden. Als Todesursache wurde „Schwäche“ angegeben.
  • Anna Maria IbendorfGeboren wurde Anna am 1.März 1808 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 2.März 1808 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist sie am 22.Mai 1814 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 24.Mai 1814 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Sie starb an „Auszehrung“.
  • Johann Heinrich Mathias IbendorfIst auch als Matthias bekannt. Geboren wurde Johann am 3.Dezember 1809 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin. Johann ist in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 18.Mai 1880 verstorben und dort am 22.Mai 1880 bestattet worden. Als Todesursache wurde „Blutarmut“ angegeben.
    Johann arbeitete in Admannshagen als Häusler und Arbeiter und in Lichtenhagen als Häusler.

Familie Barten und Boosmann aus Allershagen

Eltern

  • Hans Joachim Barten

    Joachim wurde am 2.August 1797 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 4.August 1797 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist vor 1879 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin verstorben.
    Er arbeitete in Allershagen als Einlieger und Arbeitsmann, nach 1818 in Parkentin als Knecht und nach 1867 in Parkentin als Arbeitsmann.

  • Anna Margaretha Henrica Boosmann

    Geboren wurde Anna am 15.Juli 1799 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin und am 16.Juli 1799 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist sie am 1.Januar 1872 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 4.Januar 1872 bestattet worden. Sie starb an „Fall vom Boden“.
    1819 arbeitete sie in Allershagen als Mädchen.

  • Joachim und Anna haben am 29.Oktober 1819 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Maria Dorothea BartenMaria wurde am 18.Juni 1819 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 19.Juni 1819 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Hans Joachim BartenHans wurde am 2.Januar 1821 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 4.Januar 1821 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist am 21.Januar 1828 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 24.Januar 1828 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Halsbräune“.
  • Joachim Heinrich BartenGeboren wurde Joachim am 18.November 1823 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin und in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin am gleichen Tag getauft. Verstorben ist er am 26.Juli 1874 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin und am 29.Juli 1874 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Er starb an „Schwindsucht“.
    In Parkentin arbeitete er als Büdner, als Arbeitsmann nach dem Oktober 1848 in Parkentin und vor 1874 arbeitete er in Allershagen als Büdner.
  • Johann Joachim BartenJohann wurde am 26.Dezember 1825 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am gleichen Tag in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Johann ist am 12.März 1884 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 15.März 1884 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Leberkrankheit“.
    Johann arbeitete in Admannshagen als Büdner und Arbeitsmann.
  • Joachim Heinrich BartenHeinrich wurde am 22.November 1829 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 23.November 1829 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Heinrich ist in Blankenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 20.März 1908 verstorben und dort am 24.März 1908 bestattet worden.
    Er arbeitete nach 1863 in Admannshagen als Arbeitsmann und nach 1900 in Blankenhagen als Büdner (Büdnerei Nr.12).
  • Hans Joachim Friedrich BartenHans wurde am 19.April 1833 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am gleichen Tag in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist am 12.Juni 1888 in Sievershagen, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 15.Juni 1888 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Hans arbeitete nach 1863 in Warnemünde als Arbeitsmann, nach 1864 in Lichtenhagen als Arbeitsmann und in Sievershagen als Häusler.
  • Peter Heinrich BartenPeter wurde am 26.März 1835 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 27.März 1835 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist am 16.April 1835 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 20.April 1835 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Husten“.
  • Johann Joachim Peter BartenWurde auch Peter Joachim Heinrich genannt. Geboren wurde Johann am 12.Juni 1836 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin und am 13.Juni 1836 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 16.April 1882 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 20.April 1882 bestattet worden.
    Nach 1860 arbeitete Johann in Parkentin als Arbeitsmann und nach 1865 arbeitete er in Allershagen als Arbeitsmann.
  • Hans Peter BartenHans wurde am 29.August 1839 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 1.September 1839 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist am 11.Januar 1910 in Gelbensande, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 14.Januar 1910 in Blankenhagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Er arbeitete nach 1873 in Lichtenhagen als Rademacher, nach 1883 in Bargeshagen als Rademacher (Häuslerei Nr.14) und nach 1900 in Gelbensande als Büdner (Büdnerei Nr.2).
  • Hans BartenGeboren wurde Hans ungefähr 1842.

Familie Marcath und Hagemeister aus Admannshagen

Eltern

  • Joachim Heinrich Marcath

    Auch bekannt als Hinrich. Heinrich wurde am 14.Dezember 1830 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren. Er ist am 17.Februar 1901 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 21.Februar 1901 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Schlag“.
    Er arbeitete nach 1865 in Admannshagen als Erbpächter (Gehöft Nr.6).

  • Anna Catharina Sophia Hagemeister

    Catharina wurde am 10.November 1827 in Bargeshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am gleichen Tag in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin getauft.

  • Heinrich und Catharina haben am 27.April 1857 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Sophie Marie Katharine MarcathGeboren wurde Sophie in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin am 24.April 1858. Verstorben ist sie am 15.Januar 1936 in Barnstorf, Mecklenburg-Schwerin und am 18.Januar 1936 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
  • Johann Peter Heinrich MarcathHeinrich wurde am 3.Oktober 1859 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 6.Oktober 1859 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Heinrich ist am 17.Januar 1944 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin verstorben und in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Er arbeitete 1894 in Elmenhorst als Erbpächter.
  • Joachim Peter Johann MarcathJoachim wurde am 9.April 1862 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren. Joachim ist am 11.März 1915 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 15.März 1915 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Nierenleiden“.
    Joachim arbeitete in Admannshagen als Erbpächter (Gehöft Nr.6).
  • Wilhelmine Anna Sophie MarcathWilhelmine wurde am 26.September 1865 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren.
  • Anna Catharina Sophie MarcathAnna wurde am 3.Juli 1867 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren.

Familie Wischmann und Reincke aus Admannshagen

Eltern

  • Jochim Jacob Wischmann

    Auch bekannt als Johann Joachim. Jacob wurde in Schwaan, Mecklenburg-Schwerin am 2.April 1780 geboren und dort am 4.April 1780 getauft.
    Er arbeitete nach 1813 in Rabenhorst als Wirtschaftsführer und nach 1818 in Admannshagen als Hauswirt und Schulze.

  • Sophia Dorothea Reincke

    Sophia wurde in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin am 13.November 1787 geboren und dort am 14.November 1787 getauft. Sie ist am 14.April 1856 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 17.April 1856 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Altersschwäche“.

  • Jacob und Sophia haben am 5.Februar 1813 in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Johann Joachim Heinrich WischmannGeboren wurde Johann am 11.Juni 1813 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 13.Juni 1813 getauft. Verstorben ist er am 11.August 1897 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 14.August 1897 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Altersschwäche“ angegeben.
    In Admannshagen arbeitete er nach 1836 als Gehöftserbe, in Admannshagen nach 1842 als Knecht, in Admannshagen nach 1862 als Schulze und in Admannshagen arbeitete er als Erbpächter und Altenteiler.
  • Maria Christine WischmannIst auch als Anna Maria Dorothea bekannt. Geboren wurde Maria am 28.Juni 1815 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist sie am 27.Mai 1891 in Doberan, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 31.Mai 1891 bestattet worden.
  • Luisa Friederica Catharina WischmannGeboren wurde Luisa am 9.Januar 1818 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 11.Januar 1818 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist Luisa am 4.Juli 1845 in Diedrichshagen, Warnemünde, Mecklenburg-Schwerin und am 7.Juli 1845 in Warnemünde, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Luisa starb an „im Wochenbett“.
  • Christina Catharina Friederike WischmannFriederike wurde am 29.Mai 1820 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren. Sie ist am 12.Mai 1893 in Behnkenhagen, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 16.Mai 1893 in Blankenhagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
  • Anna Maria Elisabeth WischmannGeboren wurde Elisabeth in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin am 29.April 1822. Verstorben ist Elisabeth am 9.Dezember 1884 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 12.Dezember 1884 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Sie starb an „Lungenentzündung“.
  • Jochim Hinrich Johann WischmannWurde auch Heinrich Johann und Johann Joachim HEINRICH genannt. Geboren wurde Jochim am 18.September 1825 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 19.September 1825 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist Jochim am 21.Dezember 1902 in Mönkweden, Mecklenburg-Schwerin und am 26.Dezember 1902 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Nach 1857 arbeitete Jochim in Nienhagen als Häusler und Holzaufseher und in Mönkweden arbeitete Jochim als Holzvogt (Großherzoglicher Holzvogt).
  • Franz Christian Friedrich Heinrich WischmannGeboren wurde Friedrich am 9.Dezember 1830 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er am 24.Dezember 1914 in Nienhagen, Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 29.Dezember 1914 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Altersschwäche“ angegeben.
    In Nienhagen arbeitete er nach 1856 als Arbeitsmann und in Nienhagen als Maurer.