Familie Kröger und Schuldt aus Doberan

Eltern

  • Carl Johann Ludwig Kröger

    Geboren wurde Carl am 23.Februar 1875 in Hütten, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 5.März 1875 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin.
    In Doberan arbeitete er nach 1901 als Arbeitsmann.

  • Maria Sophia Elise Schuldt

    Geboren wurde Maria am 26.November 1881 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 11.Dezember 1881 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Am 29.März 1896 wurde Maria in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin konfirmiert.

  • Carl und Maria haben am 1.November 1901 in Doberan, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Kröger, Krüger, Kroger und Kruger.

Familie Kröger und Alwardt aus Evershagen

Eltern

  • Johann Christian Heinrich Kröger

    In Evershagen arbeitete Johann als Arbeitsmann.

  • Friederike Sophia Elisabeth Alwardt

    Geboren wurde Friederike in Schmarl, Mecklenburg-Schwerin am 9.April 1841. Verstorben ist sie am 1.April 1905 in Evershagen, Mecklenburg-Schwerin und am 6.April 1905 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.

Kinder

  • Friedrich Wilhelm Johann Joachim KrögerFriedrich wurde am 13.Januar 1868 in Evershagen, Mecklenburg-Schwerin geboren. Er ist am 30.März 1930 in Uhlenbrook, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 2.April 1930 in Westenbrügge, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Er arbeitete nach 1890 in Allershagen als Arbeitsmann, nach 1893 in Bartenshagen als Arbeitsmann, nach 1900 in Althof als Wirtschafter und vor 1930 in Uhlenbrook als Statthalter.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Kröger, Krüger, Kroger und Kruger.

Familie Kröger und Bobsin aus Bartenshagen

Eltern

  • Friedrich Wilhelm Johann Joachim Kröger

    Friedrich wurde am 13.Januar 1868 in Evershagen, Mecklenburg-Schwerin geboren. Er ist am 30.März 1930 in Uhlenbrook, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 2.April 1930 in Westenbrügge, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Er arbeitete nach 1890 in Allershagen als Arbeitsmann, nach 1893 in Bartenshagen als Arbeitsmann, nach 1900 in Althof als Wirtschafter und vor 1930 in Uhlenbrook als Statthalter.

  • Maria Sophia Johanna Bobsin

    Maria wurde am 4.März 1868 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geboren. Maria ist in Althof, Mecklenburg-Schwerin am 3.November 1900 verstorben und dort am 6.November 1900 bestattet worden. Die Todesursache war „Unterleibsleiden“.

  • Friedrich und Maria haben am 31.Oktober 1890 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Wilhelm Heinrich Joachim KrögerGeboren wurde Wilhelm am 9.Februar 1890 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 23.Februar 1890 getauft.
  • Paul Friedrich Wilhelm KrögerPaul wurde am 16.Juni 1893 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 2.Juli 1893 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
    Er arbeitete nach 1919 in Nantrow als Portraitmaler.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Kröger, Krüger, Kroger und Kruger.

Familie Klöcking und Kröger aus Elmenhorst

Eltern

  • Johann Joachim Albrecht Klöcking

    Geboren wurde Joachim am 6.Januar 1805 in Elmenhorst, Rostock, Mecklenburg-Schwerin und am 7.Januar 1805 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist Joachim in Elmenhorst, Rostock, Mecklenburg-Schwerin am 5.März 1873.
    In Elmenhorst arbeitete er als Hauswirt und nach 1819 arbeitete Joachim in Elmenhorst als Junge.

    Joachim gründete eine weitere Familie mit Sophia Margaretha Seyer.

  • Catharina Sophia Dorothea Kröger

    Geboren wurde Dorothea am 20.Februar 1807 in Lütten Klein, Mecklenburg-Schwerin und am 22.Februar 1807 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist Dorothea am 2.Januar 1843.

  • Joachim und Dorothea haben am 3.Juli 1829 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Sophia Margaretha Dorothea KlöckingSophia wurde am 10.Juli 1830 in Elmenhorst, Rostock, Mecklenburg-Schwerin geboren. Sie ist am 18.Dezember 1885 in Klein Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 21.Dezember 1885 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Asthma“.
  • Hans Joachim Christian KlöckingGeboren wurde Hans am 26.Oktober 1831 in Elmenhorst, Rostock, Mecklenburg-Schwerin und am 30.Oktober 1831 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 2.Juli 1899 in Elmenhorst, Rostock, Mecklenburg-Schwerin und am 5.Juli 1899 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    In Elmenhorst arbeitete er als Erbpächter und 1867 arbeitete er in Elmenhorst als Katenmann.
  • Johann Joachim KlöckingGeboren wurde Joachim am 28.Juli 1833 in Elmenhorst, Rostock, Mecklenburg-Schwerin.
    In Elmenhorst arbeitete er nach 1864 als Einlieger und Arbeitsmann, in Doberan nach 1878 als Büdner und in Doberan arbeitete er nach 1882 als Arbeitsmann.
  • Johann Heinrich Christian KlöckingGeboren wurde Johann in Elmenhorst, Rostock, Mecklenburg-Schwerin am 20.Oktober 1834. Verstorben ist er am 15.April 1893 in Doberan, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 20.April 1893 bestattet worden.
    Nach 1864 arbeitete er in Elmenhorst als Arbeitsmann, als Arbeitsmann nach 1865 in Niendorf und nach 1876 arbeitete er in Doberan als Arbeitsmann.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Klöcking und Klöckling.

Familie Dethloff und Kröger aus Klein Lichtenhagen

Eltern

  • Heinrich Albrecht Dethloff

    Geboren wurde Heinrich am 2.August 1835 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 4.August 1835 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin.
    In Klein Lichtenhagen arbeitete Heinrich nach 1876 als Arbeitsmann und in Lichtenhagen arbeitete Heinrich nach 1900 als Büdner (Büdnerei Nr.9).

  • Maria Magdalena Henriette Kröger

    Henriette wurde am 9.Juni 1843 in Lütten Klein, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 11.Juni 1843 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft.

Kinder

  • Maria Katharine Pauline DethloffGeboren wurde Maria am 9.Oktober 1876 in Klein Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 15.Oktober 1876 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin.
    In Lichtenhagen arbeitete sie nach 1900 als Arbeiterin.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Dethloff, Dethlof, Dettloff und Dettlof.