Familie Barten und Boosmann aus Allershagen

Eltern

  • Hans Joachim Barten

    Joachim wurde am 2.August 1797 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 4.August 1797 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist vor 1879 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin verstorben.
    Er arbeitete in Allershagen als Einlieger und Arbeitsmann, nach 1818 in Parkentin als Knecht und nach 1867 in Parkentin als Arbeitsmann.

  • Anna Margaretha Henrica Boosmann

    Geboren wurde Anna am 15.Juli 1799 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin und am 16.Juli 1799 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist sie am 1.Januar 1872 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 4.Januar 1872 bestattet worden. Sie starb an „Fall vom Boden“.
    1819 arbeitete sie in Allershagen als Mädchen.

  • Joachim und Anna haben am 29.Oktober 1819 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Maria Dorothea BartenMaria wurde am 18.Juni 1819 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 19.Juni 1819 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Hans Joachim BartenHans wurde am 2.Januar 1821 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 4.Januar 1821 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist am 21.Januar 1828 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 24.Januar 1828 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Halsbräune“.
  • Joachim Heinrich BartenGeboren wurde Joachim am 18.November 1823 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin und in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin am gleichen Tag getauft. Verstorben ist er am 26.Juli 1874 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin und am 29.Juli 1874 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Er starb an „Schwindsucht“.
    In Parkentin arbeitete er als Büdner, als Arbeitsmann nach dem Oktober 1848 in Parkentin und vor 1874 arbeitete er in Allershagen als Büdner.
  • Johann Joachim BartenJohann wurde am 26.Dezember 1825 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am gleichen Tag in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Johann ist am 12.März 1884 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 15.März 1884 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Leberkrankheit“.
    Johann arbeitete in Admannshagen als Büdner und Arbeitsmann.
  • Joachim Heinrich BartenHeinrich wurde am 22.November 1829 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 23.November 1829 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Heinrich ist in Blankenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 20.März 1908 verstorben und dort am 24.März 1908 bestattet worden.
    Er arbeitete nach 1863 in Admannshagen als Arbeitsmann und nach 1900 in Blankenhagen als Büdner (Büdnerei Nr.12).
  • Hans Joachim Friedrich BartenHans wurde am 19.April 1833 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am gleichen Tag in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist am 12.Juni 1888 in Sievershagen, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 15.Juni 1888 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Hans arbeitete nach 1863 in Warnemünde als Arbeitsmann, nach 1864 in Lichtenhagen als Arbeitsmann und in Sievershagen als Häusler.
  • Peter Heinrich BartenPeter wurde am 26.März 1835 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 27.März 1835 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist am 16.April 1835 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 20.April 1835 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Husten“.
  • Johann Joachim Peter BartenWurde auch Peter Joachim Heinrich genannt. Geboren wurde Johann am 12.Juni 1836 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin und am 13.Juni 1836 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 16.April 1882 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 20.April 1882 bestattet worden.
    Nach 1860 arbeitete Johann in Parkentin als Arbeitsmann und nach 1865 arbeitete er in Allershagen als Arbeitsmann.
  • Hans Peter BartenHans wurde am 29.August 1839 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 1.September 1839 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist am 11.Januar 1910 in Gelbensande, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 14.Januar 1910 in Blankenhagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Er arbeitete nach 1873 in Lichtenhagen als Rademacher, nach 1883 in Bargeshagen als Rademacher (Häuslerei Nr.14) und nach 1900 in Gelbensande als Büdner (Büdnerei Nr.2).
  • Hans BartenGeboren wurde Hans ungefähr 1842.

Familie Steussloff und Hallier aus Bartenshagen

Eltern

  • Franz Martin Johann Joachim Steussloff

    Geboren wurde Franz am 18.August 1892 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 11.September 1892 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Bestattet wurde er .
    Nach 1922 arbeitete er in Bartenshagen als Landwirt.

  • Magdalene Wilhelmine Marie Sophie Hallier

    Geboren wurde Magdalene am 4.Oktober 1901 in Klein Schwaß, Mecklenburg-Schwerin und am 17.November 1901 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin getauft. In Biestow, Mecklenburg-Schwerin wurde sie 1917 konfirmiert. Verstorben ist sie am 22.Mai 1984 und bestattet worden in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin.

  • Franz und Magdalene haben am 28.April 1922 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Magdalene Maria Hanna Dora SteussloffGeboren wurde Magdalene am 15.Juli 1923 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 19.August 1923 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin.
  • Erich Hans Peter Martin SteussloffErich wurde am 15.Oktober 1925 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 15.November 1925 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist 1945 verstorben. Die Todesursache war „Vermisst“.
  • (privat) Steussloff
  • Franz-Joachim Hans Otto SteussloffGeboren wurde Franz-Joachim am 3.Februar 1943 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 26.April 1943 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist Franz-Joachim am 19.Dezember 2023 und am 19.Januar 2024 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Steussloff, Steusloff, Steußloff, Stoissloff, Stoisloff und Stoißloff.

Familie Radder und Rehländer aus Hanstorf

Eltern

  • Johann Heinrich Christoph Radder

    Geboren wurde Johann am 11.Februar 1831 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 13.Februar 1831 getauft. Verstorben ist Johann am 8.Februar 1915 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 11.Februar 1915 bestattet worden.
    In Parkentin arbeitete er als Arbeiter und Altenteiler und in Hanstorf arbeitete Johann als Kuhhirte.

    Johann gründete eine weitere Familie mit Maria Sophia Henrika Schmidt.

  • Elisabeth Johanna Caroline Rehländer

    Geboren wurde Elisabeth in Gorow, Mecklenburg-Schwerin am 12.April 1838. Verstorben ist sie am 18.November 1913 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 21.November 1913 bestattet worden.

    Elisabeth gründete eine weitere Familie mit Joachim Heinrich Scheel.

  • Johann und Elisabeth haben am 12.August 1881 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Carolina Maria Sophia RadderIst auch als Lina bekannt. Geboren wurde Carolina am 4.März 1882 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 18.März 1882 getauft.

Familie Rehländer und Winter aus Gorow

Eltern

  • Johann Jacob Christian Rehländer

    In Gorow arbeitete Johann als Katenmann.

  • Sophia Elisabeth Margarethe Winter

Kinder

  • Johann Heinrich Christian Carl RehländerGeboren wurde Johann am 6.Oktober 1828 in Gorow, Mecklenburg-Schwerin und am 12.Oktober 1828 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Carl Johann Joachim RehländerGeboren wurde Carl am 15.März 1830 in Gorow, Mecklenburg-Schwerin und am 16.September 1830 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Elisabeth Johanna Caroline RehländerGeboren wurde Elisabeth in Gorow, Mecklenburg-Schwerin am 12.April 1838. Verstorben ist sie am 18.November 1913 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 21.November 1913 bestattet worden.

Familie Bobsin und Kleinow aus Ivendorf

Eltern

  • Johann Joachim Friedrich Bobsin

    Ist auch als Joachim Friedrich bekannt. Geboren wurde Joachim am 16.April 1833 in Rabenhorst, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er am 13.Oktober 1906 in Klein Schwaß, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 16.Oktober 1906 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin.
    In Doberan arbeitete er nach 1862 als Arbeitsmann, in Ivendorf nach 1866 als Arbeitsmann, in Ivendorf nach 1876 als Arbeitsmann (Büdnerei Nr.1) und in Klein Schwaß arbeitete er vor 1906 als Arbeiter und Altenteiler.

  • Anna Maria Elisabeth Kleinow

    Geboren wurde Maria am 21.Mai 1835 in Walkenhagen, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist sie am 5.März 1902 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 10.März 1902 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin.

  • Joachim und Maria haben am 7.März 1862 in Doberan, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Helmuth BobsinHelmuth wurde ungefähr 1862 geboren.
  • Heinrich Emil Johann Friedrich BobsinGeboren wurde Heinrich am 10.Januar 1863 in Doberan, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 18.Januar 1863 getauft. Verstorben ist er am 31.August 1956 in Doberan, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Altersschwäche“ angegeben.
    In Ivendorf arbeitete er nach 1891 als Zimmermann, in Hohenfelde nach 1892 als Zimmergeselle und in Doberan arbeitete er als Zimmermann.
  • Henrike Sophia Johanna BobsinHenrike wurde in Doberan, Mecklenburg-Schwerin am 27.Dezember 1865 geboren und dort am 31.Dezember 1865 getauft.
  • Fritz Emil Theodor BobsinGeboren wurde Fritz am 29.Januar 1876 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 6.Februar 1876 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Fritz wurde in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin am 30.März 1890 konfirmiert. Verstorben ist Fritz am 2.September 1958 in Kröpelin, Mecklenburg-Schwerin.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Bobsin, Bobzin, Bobsien, Bobzien, Babzin, Babzien und Babtzien.