Familie Trost und Winter aus Damm

Eltern

  • Joachim Heinrich Trost

    Ist auch als Johann Heinrich bekannt. Joachim wurde am 8.Februar 1818 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin am gleichen Tag getauft. Verstorben ist er vor 1867 in Damm, Mecklenburg-Schwerin.
    In Bartenshagen arbeitete Joachim nach 1847 als Knecht und in Damm als Hauswirt (Gehöft Nr.1).

  • Anna Sophia Winter

    Geboren wurde Sophia ungefähr 1825 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 28.Juni 1825 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin.

  • Joachim und Sophia haben am 24.November 1847 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Sophia Maria Elisabeth TrostGeboren wurde Sophia am 31.Januar 1848 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 2.Februar 1848 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Johann Joachim Heinrich TrostJohann wurde am 15.Februar 1850 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 17.Februar 1850 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
    Johann arbeitete nach 1877 in Damm als Erbpächter und nach 1918 in Damm als Rentner.
  • Friedrich Johann Theodor TrostGeboren wurde Friedrich am 15.Dezember 1853 in Damm, Mecklenburg-Schwerin. Er ist in Rövershagen, Mecklenburg-Schwerin am 29.Januar 1938 verstorben und dort am 2.Februar 1938 bestattet worden. Als Todesursache wurde „Altersschwäche“ angegeben.
    In Hohen Luckow arbeitete er nach 1881 als Erbpächter und in Recknitz arbeitete er nach 1887 als Erbpächter und Bauer.
  • Maria Lisette Joachime TrostMaria wurde am 10.Dezember 1856 in Damm, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 18.Dezember 1856 in Kavelstorf, Mecklenburg-Schwerin getauft. Sie ist in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin am 7.März 1935 verstorben und dort am 10.März 1935 bestattet worden.
  • Henrike Dorothea Wilhelmine TrostGeboren wurde Henrike in Damm, Mecklenburg-Schwerin am 24.Februar 1861. Verstorben ist sie am 17.September 1896 in Damm, Mecklenburg-Schwerin und am 20.September 1896 in Kavelstorf, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Sie starb an „Schwäche“.

Familie Seyer und Gerds aus Elmenhorst

Eltern

  • Claus Seyer

    Geboren wurde Claus im Oktober 1733 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin und am 15.Oktober 1733 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 20.Oktober 1792 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin und am 27.Oktober 1792 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Er starb an „Geschwulst“.
    Nach 1763 arbeitete er in Elmenhorst als Hauswirt.

  • Anna Margaretha Dorothea Gerds

    Auch bekannt als Anna Maria und Maria. Anna wurde vor 1745 in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin geboren.

  • Claus und Anna haben am 20.September 1763 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Jochim Hinrich SeyerGeboren wurde Hinrich im September 1764 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 17.September 1764 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist Hinrich am 18.Oktober 1823 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 21.Oktober 1823 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Brustkrankheit“ angegeben.
    In Elmenhorst arbeitete Hinrich nach 1789 als Hauswirt (Gehöft Nr.4).
  • Catharina Maria SeyerCatharina wurde im August 1766 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 27.August 1766 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Claus Albrecht SeyerClaus wurde am 4.April 1771 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin geboren. Er ist am 29.Dezember 1851 in Marienehe, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 1.Januar 1852 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Altersschwäche“.
    Er arbeitete nach 1809 in Steinbeck als Tagelöhner.
  • Johann Joachim SeyerGeboren wurde Johann im Oktober 1776 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin und am 7.Oktober 1776 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft.
    Nach 1815 arbeitete er in Diedrichshagen als Katenmann und Arbeitsmann und nach 1819 arbeitete er in Elmenhorst als Tagelöhner.
  • Anna Sophia SeyerAnna wurde im Oktober 1778 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 23.Oktober 1778 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Sie ist in Doberan, Mecklenburg-Schwerin am 7.Januar 1858 verstorben und dort am 11.Januar 1858 bestattet worden. Die Todesursache war „Magenentzündung“.
  • Anna Maria Magdalena SeyerIst auch als Anna Maria und Anna Maria Helene bekannt. Geboren wurde Anna im Februar 1781 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 1.Februar 1781 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin.
  • Catharina Engel SeyerWurde auch Magdalena Margaretha genannt. Geboren wurde Catharina im Februar 1784 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin und am 27.Februar 1784 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist Catharina am 16.November 1846 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 19.November 1846 bestattet worden. Sie starb an „Bruchschaden“.
  • Lehn Greth SeyerGeboren wurde Lehn im Oktober 1786 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin und am 13.Oktober 1786 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist sie vor 1867.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Seyer, Seier und Saier.

Familie Hagemeister und Bade aus Bartenshagen

Eltern

  • Hans Joachim Hagemeister

    Wurde auch Johann Joachim genannt. Geboren wurde Hans in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin ungefähr 1766. Verstorben ist Hans am 25.Juli 1802 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 28.Juli 1802 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Nach 1765 arbeitete er in Bartenshagen als Knecht und nach 1794 arbeitete Hans in Bartenshagen als Pächter (Gehöft Nr.12).

  • Anna Catharina Bade

    Geboren wurde Anna in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin am 11.August 1769. Verstorben ist sie am 1.März 1851 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 5.März 1851 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Anna starb an „Altersschwäche“.

    Anna gründete eine weitere Familie mit Joachim Heinrich Alwardt.

  • Hans und Anna haben am 6.September 1792 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Anna Maria HagemeisterGeboren wurde Anna am 5.September 1792 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 6.September 1792 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist sie am 25.Januar 1827 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 29.Januar 1827 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Anna starb an „gallisches Nervenfieber“.
  • Anna Sophia HagemeisterWurde auch Anna Hameister genannt. Geboren wurde Sophia am 20.April 1794 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 21.April 1794 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist Sophia am 29.Oktober 1850 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin und am 2.November 1850 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Sophia starb an „Brustübel“.
  • Joachim Heinrich HagemeisterGeboren wurde Joachim am 26.Februar 1796 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 28.Februar 1796 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er am 28.April 1814 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 1.Mai 1814 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Gicht“ angegeben.
  • Hans Joachim HagemeisterGeboren wurde Hans am 4.Mai 1798 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 6.Mai 1798 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 16.Juni 1798 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 19.Juni 1798 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Hans starb an „Schlag“.
  • Catharina Elisabeth HagemeisterAuch bekannt als Catharina Elisabeth Hameister. Elisabeth wurde am 28.Juli 1799 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am gleichen Tag in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Sie ist am 13.Juni 1870 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 17.Juni 1870 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Altersschwäche“.
  • Catharina Margaretha HameisterGeboren wurde Margaretha am 16.April 1802 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 19.April 1802 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist sie am 26.Mai 1856 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 29.Mai 1856 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Sie starb an „Auszehrung“.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Hameister, Hagemeister und Hagmester.

Familie Wollenberg und Gosecke aus Stäbelow

Eltern

  • Heinrich Peter Wollenberg

    Wurde auch Peter Heinrich genannt. Geboren wurde Heinrich am 27.März 1794 in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 30.März 1794 getauft. 1809 wurde Heinrich in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin konfirmiert. Verstorben ist Heinrich am 25.Oktober 1826 in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 28.Oktober 1826 bestattet worden. Er starb an „gallisches Nervenfieber“.
    In Stäbelow arbeitete Heinrich als Zimmergeselle.

  • Catharina Elisabeth Henrietta Gosecke

    Ist auch als Catharina Dorothea Elisabeth bekannt. Elisabeth wurde in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin am 11.September 1796 geboren und dort am 14.September 1796 getauft. Sie ist in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin am 4.Januar 1847 verstorben und dort am 7.Januar 1847 bestattet worden. Als Todesursache wurde „Brustübel“ angegeben.

    Elisabeth gründete eine weitere Familie mit Jacob Christoph Specht.

  • Heinrich und Elisabeth haben am 17.November 1820 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Joachim Peter Heinrich WollenbergGeboren wurde Peter am 1.Oktober 1821 in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 2.Oktober 1821 getauft. Verstorben ist er am 2.Juni 1883 in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 5.Juni 1883 bestattet worden.
    Nach 1859 arbeitete er in Stäbelow als Einlieger und Arbeiter.
  • Carl Christoph Andreas WollenbergCarl wurde in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin am 29.August 1823 geboren und dort am 31.August 1823 getauft. Er ist in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin am 27.Oktober 1888 verstorben und dort am 30.Oktober 1888 bestattet worden.
    In Stäbelow arbeitete Carl nach 1852 als Büdner und Altenteiler.
  • WollenbergSie wurde am 12.April 1826 in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin geboren. Sie ist tot geboren worden und wurde am 13.April 1826 in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin bestattet.
  • Johann Heinrich WollenbergJohann wurde am 12.April 1826 in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin geboren. Johann ist in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin am 14.April 1826 verstorben und dort am 17.April 1826 bestattet worden. Die Todesursache war „Schwäche“.

Familie Schlutow und Wendt aus Hohenfelde

Eltern

  • Otto Heinrich Schlutow

    Geboren wurde Otto am 3.April 1759 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. 1776 wurde Otto in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin konfirmiert. Verstorben ist Otto am 19.Dezember 1834 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 23.Dezember 1834 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Zufall“ angegeben.
    In Doberan arbeitete Otto nach 1791 als Tagelöhner, in Hohenfelde nach 1793 als Katenmann, in Hohenfelde nach 1796 als Hauswirt und in Hohenfelde arbeitete Otto nach 1819 als Altenteiler.

  • Marick Lisch Wendt

    Ist auch als Anna Elisabeth und Maria Elisabeth bekannt. Geboren wurde Marick im Juli 1767 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 28.Juli 1767 getauft. Verstorben ist sie am 23.September 1854 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 26.September 1854 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Altersschwäche“ angegeben.

  • Otto und Marick haben am 13.November 1789 in Doberan, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Hans Heinrich Peter Albrecht SchlutowHeinrich wurde in Doberan, Mecklenburg-Schwerin am 5.Februar 1791 geboren und dort am 6.Februar 1791 getauft. Die Todesursache war „Wassersucht“.
    Er arbeitete nach 1817 in Hohenfelde als Hauswirt und nach 1842 in Hohenfelde als Schulze.
  • Anna Maria SchlutowGeboren wurde Maria am 18.April 1793 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 19.April 1793 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist sie am 9.Januar 1848 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 12.Januar 1848 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Maria starb an „Brustübel“.
  • Joachim Heinrich SchlutowJoachim wurde am 25.August 1795 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geboren und am gleichen Tag in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist am 9.November 1795 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 11.November 1795 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Schlag“.
  • Hans Joachim Heinrich SchlutowGeboren wurde Hans am 4.Oktober 1796 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 7.Oktober 1796 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Anna Margaretha Elisabeth SchlutowMargaretha wurde am 18.März 1798 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 20.März 1798 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Sie ist am 23.Dezember 1855 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 28.Dezember 1855 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Wassersucht“.
    Sie arbeitete nach 1819 in Hohenfelde als Mädchen.
  • Johann Heinrich SchlutowGeboren wurde Johann am 31.Juli 1800 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 1.August 1800 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 29.April 1804 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 1.Mai 1804 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Er starb an „Husten“.
  • Anna Sophia SchlutowGeboren wurde Anna am 10.Dezember 1802 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 12.Dezember 1802 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist Anna am 9.September 1808 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 11.September 1808 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Ruhr“ angegeben.
  • Johann Heinrich SchlutowGeboren wurde Johann am 25.November 1804 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 27.November 1804 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 14.Februar 1805 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 17.Februar 1805 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Er starb an „Frieseln“.
  • Anna Elisabeth SchlutowAnna wurde am 2.Januar 1807 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 3.Januar 1807 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Anna Elisabeth SchlutowGeboren wurde Anna am 26.März 1808 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 27.März 1808 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist sie am 6.Oktober 1808 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 9.Oktober 1808 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Ruhr“ angegeben.
  • Johann Joachim Friedrich SchlutowGeboren wurde Johann am 4.September 1809 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 6.September 1809 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er 1843.
    In Nienhagen arbeitete er als Knecht und Arbeitsmann.
  • Johann Joachim SchlutowJohann wurde am 30.August 1810 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 4.September 1810 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.