Familie Schmidt und Hallier aus Heiligenhagen

Eltern

  • Christian Dietrich Franz Schmidt

    Geboren wurde Christian am 29.November 1835 in Satow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 6.Dezember 1835 getauft. Verstorben ist er in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin am 18.Januar 1898.
    Nach 1856 arbeitete Christian in Satow als Knecht und in Heiligenhagen arbeitete er als Arbeitsmann.

  • Catharina Maria Hallier

    Wurde auch Catharina Elisabeth Henrica genannt. Geboren wurde Maria am 14.November 1826 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 16.November 1826 getauft.

Kinder

  • Maria Sophia Friederike SchmidtGeboren wurde Maria am 10.August 1856 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 24.August 1856 getauft. Verstorben ist sie in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin nach dem Oktober 1919.
  • Johann Jochen Heinrich SchmidtGeboren wurde Johann am 30.November 1858 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 19.Dezember 1858 getauft. Verstorben ist er am 12.März 1929 in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 14.März 1929 bestattet worden.
    Nach 1919 arbeitete er in Stäbelow als Büdner (Büdnerei Nr.15).
  • Hans Joachim Ernst SchmidtGeboren wurde Ernst am 9.Dezember 1860 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 30.Dezember 1860 getauft.
  • Anna Maria Christine SchmidtIst auch als Anna Maria Ernestine bekannt. Geboren wurde Anna am 30.April 1865 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 21.Mai 1865 getauft.
  • Johann Heinrich SchmidtHeinrich wurde in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 19.Mai 1867 geboren und dort am 9.Juni 1867 getauft. Er ist am 25.Juli 1931 in Brunshaupten, Mecklenburg-Schwerin verstorben.
    Er arbeitete nach 1900 in Bartenshagen als Knecht und nach 1919 in Stäbelow als Pferdeknecht.
  • Johanna Maria Carolina SchmidtGeboren wurde Johanna am 21.Oktober 1869 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 10.November 1869 getauft. Verstorben ist sie in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 28.Juli 1870.
  • Mine Catharina Johanna SchmidtMine wurde in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 15.Juli 1871 geboren und dort am 30.Juli 1871 getauft. Sie wurde am 22.April 1886 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin konfirmiert.

Familie Reincke und Vick aus Parkentin

Eltern

  • Joachim Heinrich Reincke

    Wurde auch Johann Heinrich genannt. Geboren wurde Joachim am 14.Oktober 1794 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 15.Oktober 1794 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 21.Mai 1863 in Neu Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin und am 25.Mai 1863 in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Joachim starb an „Altersschwäche“.
    Nach 1820 arbeitete er in Althof als Knecht, als Katenmann nach 1826 in Althof, als Einlieger nach 1828 in Althof, als Einlieger nach 1838 in Parkentin und nach 1862 arbeitete er in Neu Rethwisch als Tagelöhner.

  • Catharina Margaretha Vick

    Auch bekannt als Margaretha. Catharina wurde am 6.März 1796 in Ober Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am gleichen Tag in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Sie ist am 16.März 1862 in Neu Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 19.März 1862 in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Engbrüstigkeit“.

  • Joachim und Catharina haben am 31.Mai 1820 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Johann Christian ReinckeGeboren wurde Johann am 23.August 1820 in Althof, Mecklenburg-Schwerin und am 27.August 1820 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Anna Sophia Magdalena ReinckeAuch bekannt als Sophia Maria. Anna wurde am 13.September 1823 in Althof, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 14.September 1823 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Sie ist am 8.Juni 1892 in Neu Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 12.Juni 1892 in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
  • Anna Maria Sophia ReinckeWurde auch Maria Sophia genannt. Geboren wurde Anna am 1.März 1826 in Althof, Mecklenburg-Schwerin und am 5.März 1826 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist sie am 10.Oktober 1906 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und am 12.Oktober 1906 in Rostock St.Petri, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Sie starb an „Magenkrebs“.
    Nach 1900 arbeitete sie in Rostock als Arbeiterin.
  • Joachim Heinrich ReinckeHeinrich wurde am 4.März 1828 in Althof, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 9.März 1828 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist nach 1912 verstorben.
    Er arbeitete nach 1857 in Allershagen als Arbeiter und nach 1881 in Lambrechtshagen als Einlieger.
  • Joachim Christopher ReinckeGeboren wurde Joachim am 16.April 1831 in Althof, Mecklenburg-Schwerin und am 17.April 1831 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
    Nach 1866 arbeitete Joachim in Doberan als Arbeitsmann.
  • Friedrich August Christian ReinckeFriedrich wurde am 23.August 1835 in Althof, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 27.August 1835 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
    Er arbeitete nach 1862 in Groß Bölkow als Knecht und Tagelöhner.
  • Hans Joachim ReinckeGeboren wurde Hans am 19.März 1838 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 20.März 1838 getauft. Verstorben ist er am 26.Mai 1849 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 29.Mai 1849 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Schwindsucht“ angegeben.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Reinck, Reincke, Reinick, Reink, Reinke, Reinik und Rincke.

Familie Steussloff und Jürris aus Ivendorf

Eltern

  • Hans Joachim Steussloff

    Geboren wurde Joachim im Oktober 1786 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und am 12.Oktober 1786 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist Joachim am 24.Oktober 1862 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und am 29.Oktober 1862 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Er starb an „Altersschwäche“.
    In Ivendorf arbeitete Joachim als Hauswirt.

  • Catharina Elisabeth Jürris

    Wurde auch Anna Catharina Elisabeth Jürss genannt. Geboren wurde Elisabeth am 4.Mai 1787 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 7.Mai 1787 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist sie am 15.März 1860 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und am 19.März 1860 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Sie starb an „Brustkrampf“.

  • Joachim und Elisabeth haben am 11.Juli 1806 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Hans Joachim SteussloffHans wurde am 19.August 1807 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 20.August 1807 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Sophia Elisabeth SteussloffGeboren wurde Sophia am 15.Juli 1808 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und am 17.Juli 1808 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Helena Maria SteussloffHelena wurde am 22.August 1810 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 23.August 1810 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Sie ist am 4.Dezember 1810 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 7.Dezember 1810 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Husten“.
  • Catharina Elisabeth SteussloffGeboren wurde Catharina am 15.November 1811 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und am 17.November 1811 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist sie am 7.April 1894 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und am 10.April 1894 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
  • Hans Joachim SteussloffGeboren wurde Hans am 24.Februar 1814 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und am 25.Februar 1814 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 6.Juli 1879 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und am 9.Juli 1879 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Nach 1854 arbeitete Hans in Ivendorf als Erbpächter.
  • Johann Jochim SteussloffGeboren wurde Johann am 8.Februar 1816 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und am 10.Februar 1816 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist Johann am 31.Oktober 1854 in Doberan, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 3.November 1854 bestattet worden. Er starb an „Nervenfieber“.
    Nach 1848 arbeitete Johann in Doberan als Büdner.
  • Hans Peter SteussloffGeboren wurde Peter am 3.März 1818 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und am 5.März 1818 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist Peter am 22.Juli 1887 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und am 26.Juli 1887 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Nach 1854 arbeitete Peter in Ivendorf als Erbpächter (Gehöft Nr.3).
  • Anna Maria SteussloffGeboren wurde Maria am 16.Oktober 1819 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin am gleichen Tag getauft. Verstorben ist sie am 17.März 1864 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 22.März 1864 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Sie starb an „Brechruhr“.
  • Catharina Maria SteussloffGeboren wurde Catharina am 23.April 1822 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und am gleichen Tag in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist sie am 11.April 1890 in Stülow, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden im April 1890 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin.
  • Johann Heinrich SteussloffIst auch als Hans Heinrich bekannt. Geboren wurde Johann am 26.Januar 1824 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 27.Januar 1824 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er am 8.November 1851 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 11.November 1851 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Schwindsucht“ angegeben.
    In Ivendorf arbeitete er als Tischlergeselle.
  • Joachim Christian SteussloffGeboren wurde Joachim am 5.Dezember 1825 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 6.Dezember 1825 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin.
  • Sophia Dorothea SteussloffSophia wurde am 18.Juli 1828 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 20.Juli 1828 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Sophia ist am 1.Juli 1829 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 4.Juli 1829 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Schlag“.
  • Carl Johann SteussloffGeboren wurde Carl am 13.Mai 1831 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 15.Mai 1831 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er am 27.Juni 1914 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und am gleichen Tag in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    In Ivendorf arbeitete er als Büdner und Arbeiter und in Ivendorf arbeitete er nach 1900 als Erbpächter (Gehöft Nr.5).
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Steussloff, Steusloff, Steußloff, Stoissloff, Stoisloff und Stoißloff.

Familie Hamann und Mau aus Neu Hohenfelde

Eltern

  • Hans Joachim Hinrich Hamann

    Geboren wurde Joachim im Oktober 1781 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 17.Oktober 1781 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin.
    In Wilsen arbeitete er nach 1811 als Knecht, in Ivendorf nach 1814 als Tagelöhner, in Hohenfelde nach 1822 als Tagelöhner und in Ivendorf arbeitete er nach 1825 als Arbeiter.

  • Anna Elisabeth Catharina Mau

    Ist auch als Anna Elisabeth bekannt. Geboren wurde Anna am 29.Dezember 1791 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 30.Dezember 1791 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin.

  • Joachim und Anna haben nach dem September 1811 geheiratet.

Kinder

  • Maria Elisabeth Joachime HamannIst auch als Maria Elisabeth Joachime Mau bekannt. Geboren wurde Maria am 4.September 1811 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 5.September 1811 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist sie am 13.November 1876 in Benitz, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 16.November 1876 in Buchholz, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Wassersucht“ angegeben.
  • Hans Heinrich HamannGeboren wurde Hans am 18.März 1814 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und am 19.März 1814 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Maria Elisabeth HamannWurde auch Anna genannt. Geboren wurde Maria am 20.Januar 1816 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und am 21.Januar 1816 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Joachim Peter HamannWurde auch Joachim Johann und Peter genannt. Geboren wurde Joachim am 29.Juli 1819 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und am 1.August 1819 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 15.November 1892 in Doberan, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 16.November 1892 bestattet worden.
    Nach 1844 arbeitete er in Althof als Tagelöhner und nach 1859 arbeitete er in Doberan als Arbeitsmann (Büdnerei Nr.211a).
  • Catharina Sophia HamannGeboren wurde Catharina am 27.Januar 1822 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 29.Januar 1822 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Margaretha Sophia HamannGeboren wurde Margaretha in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin ungefähr 1824. Verstorben ist sie am 3.Oktober 1897 in Doberan, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 5.Oktober 1897 bestattet worden.
  • Anna Maria HamannAnna wurde am 25.März 1825 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 28.März 1825 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Anna ist am 2.Mai 1825 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 5.Mai 1825 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Zufall“.
  • Anna Margaretha Christina HamannGeboren wurde Anna am 7.Juli 1826 in Neu Hohenfelde, Mecklenburg-Schwerin und am 9.Juli 1826 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Joachim Friedrich Julius HamannAuch bekannt als Fritz Hans Julius. Friedrich wurde am 6.Februar 1829 in Neu Hohenfelde, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 8.Februar 1829 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist in Doberan, Mecklenburg-Schwerin am 19.November 1894 verstorben und dort am 23.November 1894 bestattet worden.
    Friedrich arbeitete in Doberan als Arbeitsmann.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Hamann, Havemann und Hafemann.

Familie Öhmcke und Öhmcke aus Hohenfelde

Eltern

  • Hans Joachim Christian Öhmcke

    Geboren wurde Hans am 28.Dezember 1789 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 30.Dezember 1789 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist Hans am 23.Februar 1846 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 26.Februar 1846 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Brustübel“ angegeben.
    In Hohenfelde arbeitete Hans 1819 als Knecht und in Hohenfelde arbeitete Hans nach 1827 als Hauswirt (Gehöft Nr.15).

    Hans gründete eine weitere Familie mit Maria Sophia Elisabeth Oemick.

  • Margaretha Maria Öhmcke

    Auch bekannt als Anna Maria. Maria wurde am 16.August 1804 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 17.August 1804 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Sie ist am 11.Februar 1836 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 16.Februar 1836 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Brustkrankheit“.

  • Hans und Maria haben am 2.November 1827 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Johann Joachim ÖhmckeGeboren wurde Johann am 11.Oktober 1828 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 13.Oktober 1828 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er am 25.April 1834 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 28.April 1834 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Halsbräune“ angegeben.
  • Margaretha Maria ÖhmckeIst auch als Maria Magdalena bekannt. Geboren wurde Margaretha am 13.Oktober 1831 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 15.Oktober 1831 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist Margaretha am 24.Juli 1835 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 27.Juli 1835 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Frieseln“ angegeben.
  • Joachim Heinrich ÖhmckeJoachim wurde am 24.Oktober 1835 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 25.Oktober 1835 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Joachim ist am 28.November 1835 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 1.Dezember 1835 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Husten“.