Familie Thielke und Lange aus Heiligenhagen

Eltern

  • Johann Peter Thielke

    Johann wurde in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 10.Oktober 1836 geboren und dort am 13.Oktober 1836 getauft. Johann ist in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 11.Oktober 1898 verstorben und dort am 14.Oktober 1898 bestattet worden.
    Johann arbeitete nach 1872 in Heiligenhagen als Tagelöhner.

  • Louise Sophia Johanna Lange

    Louise wurde in Satow, Mecklenburg-Schwerin am 17.Dezember 1849 geboren und dort am 26.Dezember 1849 getauft.

  • Johann und Louise haben am 1.November 1872 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Hans Heinrich Jochen ThielkeHans wurde in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 21.Mai 1876 geboren und dort am 5.Juni 1876 getauft.
    Er arbeitete nach 1901 in Heiligenhagen als Schuster (Büdnerei Nr.1).

Familie Thielke und Dethloff aus Heiligenhagen

Eltern

  • Hans Heinrich Jochen Thielke

    Hans wurde in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 21.Mai 1876 geboren und dort am 5.Juni 1876 getauft.
    Er arbeitete nach 1901 in Heiligenhagen als Schuster (Büdnerei Nr.1).

  • Emma Anna Catharina Josephina Dethloff

    Geboren wurde Emma am 4.Januar 1881 in Elmenhorst, Rostock, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 16.Januar 1881 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin.

  • Hans und Emma haben am 6.Dezember 1901 in Kröpelin, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Otto Hans Hermann Ernst ThielkeOtto wurde in Kröpelin, Mecklenburg-Schwerin am 27.April 1901 geboren und dort am 27.Mai 1901 getauft. Er wurde in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 1.April 1915 konfirmiert.
  • Paul Karl Hans Johann ThielkePaul wurde in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 17.Mai 1907 geboren und dort am 16.Juni 1907 getauft.

Familie Dietrich und Pätow aus Heiligenhagen

Eltern

  • Carl Otto Dietrich

    Auch bekannt als Carl Otto Diederichs und Valentin. Otto wurde im Januar 1738 in Hohen Luckow, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 5.Januar 1738 in Neukirchen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Otto ist in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 8.Oktober 1805 verstorben und dort am 14.Oktober 1805 bestattet worden. Die Todesursache war „Entkräftung“.
    Otto arbeitete nach 1761 in Heiligenhagen als Bauer und nach 1789 in Heiligenhagen als Einlieger.

    Otto gründete eine weitere Familie mit Maria Sophia Elisabeth Loheit.

  • Anna Maria Pätow

    Maria wurde ungefähr 1732 geboren. Sie ist in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 3.Februar 1790 verstorben und dort am 5.Februar 1790 bestattet worden. Die Todesursache war „Magenkrankheit“.

    Maria gründete eine weitere Familie mit Samuel Jochim Ross.

  • Otto und Maria haben am 28.September 1761 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Catharina Dorothea DietrichWurde auch Catharina Dorothea Diederichs genannt. Geboren wurde Dorothea im Juli 1762 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 26.Juli 1762 getauft. Verstorben ist Dorothea in Zeez, Mecklenburg-Schwerin vor 1817.
  • Catharina Sophia Margaretha DietrichCatharina wurde in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin im März 1764 geboren und dort am 22.März 1764 getauft. Catharina ist in Satow, Mecklenburg-Schwerin am 28.Oktober 1798 verstorben und dort am 31.Oktober 1798 bestattet worden. Die Todesursache war „in Kindesnöthen mit dem Kinde“.
  • Catharina Elisabeth DietrichGeboren wurde Elisabeth am 2.Mai 1766 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 5.Mai 1766 getauft. Verstorben ist Elisabeth am 14.Dezember 1842 in Jennewitz, Mecklenburg-Schwerin und am 18.Dezember 1842 in Kröpelin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Elisabeth starb an „Altersschwäche“.
  • Dorothea Catharina Margaretha DietrichGeboren wurde Dorothea im September 1768 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 18.September 1768 getauft.
  • Anna Margaretha Christina DietrichAnna wurde in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 31.Oktober 1770 geboren und dort am 3.November 1770 getauft.
  • Friedrich Jochim Johann DietrichGeboren wurde Friedrich am 24.Februar 1774 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 28.Februar 1774 getauft.
  • Anna Catharina Maria DietrichGeboren wurde Maria am 25.März 1776 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 27.März 1776 getauft. Verstorben ist sie am 20.November 1840 in Boldenshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 24.November 1840 in Kröpelin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Sie starb an „Brustkrämpfe“.

Familie Beckmann und Sommer aus Wilsen

Eltern

  • Hans Christoph Beckmann

    Geboren wurde Hans ungefähr 1731. Verstorben ist er am 5.Februar 1799 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 8.Februar 1799 bestattet worden. Als Todesursache wurde „Pleuresie“ angegeben.
    In Volkenshagen arbeitete er nach 1775 als Schäferknecht, in Wilsen nach 1782 als Schafhirte und in Heiligenhagen arbeitete er vor 1799 als Schäfer.

  • Anna Sophia Sommer

    Geboren wurde Sophia am 1.Juni 1746 in Cordshagen, Mecklenburg-Schwerin.

  • Hans und Sophia haben am 24.Februar 1775 in Volkenshagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Christoph Otto BeckmannGeboren wurde Christoph im August 1782 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 13.August 1782 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
    Nach 1803 arbeitete er in Clausdorf als Hirte, als Hirte nach 1810 in Nienhusen, als Hirte nach 1812 in Wilsen, als Hirte nach 1817 in Nienhagen, als Hirte und Tagelöhner nach 1822 in Marienehe und nach 1843 arbeitete er in Lichtenhagen als Arbeitsmann.
  • Anna Catharina Friederica BeckmannAnna wurde im Dezember 1786 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 20.Dezember 1786 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Catharina Sophia BeckmannGeboren wurde Catharina am 9.November 1788 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 11.November 1788 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.

Familie Peters und Schwanbeck aus Althof

Eltern

  • Samuel Peters

    Samuel wurde in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin im Dezember 1724 geboren und dort am 28.Dezember 1724 getauft. Er ist vor 1809 in Althof, Mecklenburg-Schwerin verstorben.
    Er arbeitete in Retschow als Kuhhirte, nach 1770 in Althof als Einlieger und nach 1791 in Reinshagen als Kuhhirte.

  • Trien Ilsche Schwanbeck

    Auch bekannt als Catharina Liesch Schmadebeck. Trien wurde im Mai 1722 in Matersen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 31.Mai 1722 in Neukirchen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Sie ist am 23.Mai 1809 in Althof, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 26.Mai 1809 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Entkräftung“.

  • Samuel und Trien haben am 8.November 1754 in Retschow, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Hans Hinrich PetersHans wurde im April 1757 in Retschow, Mecklenburg-Schwerin geboren.
  • Samuel Hinrich PetersSamuel wurde in Retschow, Mecklenburg-Schwerin im März 1759 geboren und dort am 22.März 1759 getauft. Er wurde 1773 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin konfirmiert. Er ist am 21.August 1829 in Retschow, Mecklenburg-Schwerin verstorben.
    Samuel arbeitete nach 1795 in Retschow als Tagelöhner.
  • Anna Sophia PetersGeboren wurde Anna am 11.Dezember 1760 in Retschow, Mecklenburg-Schwerin. Anna wurde in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin 1775 konfirmiert. Verstorben ist Anna am 17.März 1839 in Püschow, Mecklenburg-Schwerin.
  • Catharina Margaretha PetersMargaretha wurde am 13.Juli 1761 in Althof, Mecklenburg-Schwerin geboren. Margaretha ist am 3.Februar 1821 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 7.Februar 1821 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Schwindsucht“.
  • Catharina Dorothea Elisabeth PetersAuch bekannt als Elisabeth Dorothea. Dorothea wurde im Dezember 1770 in Althof, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 6.Dezember 1770 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Sie wurde 1784 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin konfirmiert. Sie ist am 21.September 1852 in Brodhagen, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 23.September 1852 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Altersschwäche“.