Familie Danneberg und Krey aus Gorow

Eltern

  • Johann Christopher Hans Danneberg

    Auch bekannt als Christoph. Johann wurde im August 1748 in Klein Bölkow, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 18.August 1748 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist am 21.Mai 1792 verstorben.
    Er arbeitete nach 1774 in Clausdorf als Knecht und ungefähr 1776 in Klein Bölkow als Tagelöhner.

    Johann gründete eine weitere Familie mit Charlotta Sophia Agnes Krey.

  • Margarethe Elisabeth Krey

    Auch bekannt als Margarethe Elisabeth Kreie. Margarethe wurde im Februar 1755 in Clausdorf, Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 1.April 1755 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin getauft.

  • Johann und Margarethe haben am 28.Oktober 1776 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Johann Joachim Friedlieb DannebergGeboren wurde Johann am 30.Dezember 1779 in Klein Bölkow, Mecklenburg-Schwerin und am 2.Januar 1780 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist Johann am 7.März 1837 in Gorow, Mecklenburg-Schwerin und am 12.März 1837 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Er starb an „Nervenfieber“.
    Nach 1819 arbeitete Johann in Gorow als Tagelöhner.
  • Johann Joachim Friedrich DannebergAuch bekannt als Friedrich Jochim. Friedrich wurde am 12.Oktober 1788 in Gorow, Mecklenburg-Schwerin geboren.
    Er arbeitete in Gorow als Tagelöhner und Einlieger.
  • Friedrich Jaspar Detloff DannebergFriedrich wurde am 7.Dezember 1789 in Gorow, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 9.Dezember 1789 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist am 17.November 1795 verstorben.
  • Jochim Detlof Johann Otto DannebergJochim wurde am 3.November 1791 in Gorow, Mecklenburg-Schwerin geboren. Jochim ist am 18.Dezember 1795 verstorben.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Danneberg und Dannenberg.

Familie Ehlers und Rieck aus Satow

Eltern

  • Johann Joachim Carl Ehlers

    Auch bekannt als Carl Johann Christian und Johann Carl Joachim. Johann wurde am 8.Mai 1809 in Richenberg, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 14.Mai 1809 in Zittow, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist in Crivitz, Mecklenburg-Schwerin am 27.Februar 1854 verstorben und dort am 2.März 1854 bestattet worden. Die Todesursache war „Schwindsucht“.
    Er arbeitete nach 1837 in Satow als Erbmüller und nach 1847 in Crivitz als Schützenwirt.

    Johann gründete eine weitere Familie mit Christiane Dorothea Louise Griebener.

  • Maria Catharina Rieck

    Ist auch als Catharina Maria bekannt. Maria wurde in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 18.November 1818 geboren und dort am 20.November 1818 getauft. Maria ist in Satow, Mecklenburg-Schwerin am 19.Dezember 1839 verstorben und dort am 23.Dezember 1839 bestattet worden. Als Todesursache wurde „Nervenfieber“ angegeben.

  • Johann und Maria haben von 1835 bis 1837 geheiratet.

Kinder

  • Henriette Johanna Christina EhlersGeboren wurde Henriette am 17.Februar 1837 in Satow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 21.Februar 1837 getauft. Verstorben ist sie am 9.Mai 1896 in Doberan, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 16.Mai 1896 bestattet worden.
  • Elise Johanna Sophia EhlersSophia wurde in Satow, Mecklenburg-Schwerin am 9.Juli 1838 geboren und dort am 13.Juli 1838 getauft. Sophia ist in Retschow, Mecklenburg-Schwerin am 27.August 1904 verstorben und dort am 30.August 1904 bestattet worden. Die Todesursache war „Wassersucht“.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Ehlers und Ehlert.

Familie Ross und Wendt aus Rostock St.Marien

Eltern

  • Walter Johann Albrecht Hans Ross

    Walter wurde in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 10.Mai 1884 geboren und dort am 25.Mai 1884 getauft. Er wurde in Retschow, Mecklenburg-Schwerin am 31.Juli 1898 konfirmiert. Verstorben ist er am 3.Juni 1944 in Neustrelitz, Mecklenburg-Strelitz und bestattet worden am 9.Juni 1944 in Brüel, Mecklenburg-Schwerin.

  • Anna Wilhelmine Dora Martha Wendt

    Ist auch als Anni bekannt. Anna wurde in Vellahn, Mecklenburg-Schwerin am 10.Mai 1892 geboren und dort am 6.Juni 1892 getauft.

  • Walter und Anna haben am 30.November 1916 in Rostock St.Marien, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Walter Ross
  • Christa Ross
  • NN. RossVerstorben ist NN. im Januar 1944.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Ross, Rohs, Rost und Roß.

Familie Pingel und Pentzien aus Heiligenhagen

Eltern

  • Hans Joachim Peter Pingel

    Hans wurde in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin am 5.November 1854 geboren und dort am 19.November 1854 getauft. Verstorben ist Hans am 15.Februar 1921 in Rostock St.Petri, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 20.Februar 1921 in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin.
    In Stäbelow arbeitete er nach 1887 als Tischler, in Heiligenhagen nach 1888 als Häusler und Tischler, in Heiligenhagen nach 1900 als Häusler (Häuslerei Nr.15) und Händler und in Stäbelow arbeitete Hans nach 1914 als Büdner.

  • Line Anna Helene Pentzien

    Geboren wurde Line am 16.Februar 1866 in Reddelich, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist Line am 16.Januar 1914 in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 20.Januar 1914 bestattet worden.

  • Hans und Line haben am 30.September 1887 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • August Friedrich Wilhelm PingelGeboren wurde August am 4.Juni 1887 in Clausdorf, Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 3.Juli 1887 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er am 14.April 1903 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 17.April 1903 bestattet worden.
    In Heiligenhagen arbeitete er als Gärtnerlehrling.
  • Anna Maria Magdalene PingelGeboren wurde Anna am 24.August 1888 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 23.September 1888 getauft. In Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin wurde Anna 1903 konfirmiert.
  • Heinrich Joachim Erdmann PingelGeboren wurde Heinrich am 15.August 1890 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 28.August 1890 getauft.
  • Peter Johann Albert PingelPeter wurde in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 5.April 1892 geboren und dort am 8.Mai 1892 getauft. Peter ist in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 9.August 1892 verstorben und dort am 11.August 1892 bestattet worden. Die Todesursache war „Brustkrankheit“.
  • Hans Karl Ludwig Theodor PingelHans wurde in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 4.Juni 1893 geboren und dort am 15.Juni 1893 getauft. Hans ist in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 20.Juni 1893 verstorben und dort am 23.Juni 1893 bestattet worden. Die Todesursache war „Durchfall“.
  • Ida Joachime Pauline PingelIda wurde in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 18.September 1896 geboren und dort am 29.September 1896 getauft. Sie wurde in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin am 9.April 1911 konfirmiert.

Familie Winter und Hallier aus Wilsen

Eltern

  • Peter Joachim Heinrich Winter

    Geboren wurde Peter am 3.Juli 1868 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 12.Juli 1868 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. In Parkentin, Mecklenburg-Schwerin wurde er am 18.März 1883 konfirmiert. Verstorben ist er am 18.Mai 1943 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin und am 21.Mai 1943 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Er starb an „Herzinfarkt“.
    Nach 1907 arbeitete er in Wilsen als Erbpächter (Gehöft Nr.7).

  • Erna Elise Pauline Johanna Hallier

    Erna wurde in Vogtshagen, Mecklenburg-Schwerin am 24.März 1884 geboren und dort am 14.April 1884 getauft. Sie wurde am 3.April 1898 in Volkenshagen, Mecklenburg-Schwerin konfirmiert. Sie ist am 9.März 1980 in Ribnitz, Mecklenburg-Schwerin verstorben und im März 1980 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Erna arbeitete 1900 in Vogtshagen als Hauswirtschafterin.

  • Peter und Erna haben am 1.März 1907 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Peter Karl Friedrich Wilhelm WinterWurde auch Peter genannt. Geboren wurde Peter am 5.Februar 1908 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 1.März 1908 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 12.Januar 1996 in Neunkirchen-Altenseelbach, Nordrhein-Westfalen und dort auch am 17.Januar 1996 bestattet worden.
    Im Dezember 1942 arbeitete Peter in Wilsen als Bürgermeister und von 1945 bis 1952 arbeitete er in Wilsen als Landwirt (Gehöft Nr.7).
  • Magdalena Angelika WinterIst auch als Aching und Magda bekannt. Geboren wurde Magdalena am 3.Februar 1909 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 28.Februar 1909 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist sie am 12.Mai 2008 in Ribnitz, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 16.Mai 2008 in Wiepkenhagen, Franzburg, Pommern.
    In Wiepkenhagen arbeitete Magdalena als Hauswirtschafterin und Landwirtin.
  • Hans Joachim Heinrich WinterGeboren wurde Hans am 3.März 1910 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 14.März 1910 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er nach 1996 in Mühlheim, Köln, Nordrhein-Westfalen.
    In Wilsen arbeitete er nach 1943 als Landwirt.
  • Heinrich Karl Friedrich WinterGeboren wurde Heinrich am 7.August 1911 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 11.August 1911 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist Heinrich am 23.September 1911 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 26.September 1911 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin.
  • Marie Sophie Lilli Wilhelmine WinterIst auch als Mieke bekannt. Geboren wurde Marie am 16.Januar 1913 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 4.Februar 1913 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. 1927 wurde sie in Rostock St.Jakobi, Mecklenburg-Schwerin konfirmiert. Verstorben ist sie am 2.April 2010 in Ribnitz, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 10.April 2010 bestattet worden. Als Todesursache wurde „Altersschwäche“ angegeben.
  • Ilse Elisabeth Wendula WinterGeboren wurde Ilse am 9.Juni 1914 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 12.Juli 1914 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist sie 1987 und am gleichen Tag in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
  • Fritz Albrecht Paul WinterGeboren wurde Fritz am 13.Januar 1916 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 13.Februar 1916 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist Fritz ungefähr 1945.
  • Margarete Lieselotte WinterWurde auch Grete genannt. Geboren wurde Margarete am 20.Dezember 1918 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und am 31.Januar 1919 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. In Parkentin, Mecklenburg-Schwerin wurde Margarete am 25.März 1934 konfirmiert. Verstorben ist Margarete am 7.Januar 1980 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 12.Januar 1980 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Am 1.März 1960 arbeitete sie in Wilsen als Bäuerin (LPG „Fritz Reuter“ Wilsen), als Bäuerin (LPG „Vereinigung“ Stäbelow) am 1.Januar 1966 in Stäbelow, als Bäuerin (Kooperative Abteilung Pflanzenproduktion) am 1.Januar 1974 in Lambrechtshagen, als Bäuerin (LPG „Vereinigung“ Stäbelow) am 1.Januar 1976 in Stäbelow und am 1.Januar 1978 arbeitete Margarete in Kritzmow als Bäuerin (LPG „Milchproduktion“ Kritzmow).
  • Ulrich Karl Heinz Hermann WinterWurde auch Ulli genannt. Geboren wurde Ulrich am 4.September 1923 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 23.September 1923 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist Ulrich am 12.Oktober 1944 in Beketowka, Stalingrad, Russland und im Oktober 1944 in Stalingrad, Russland bestattet worden.