Familie Hagemeister und Dethloff aus Elmenhorst

Eltern

  • Hinrich Hagemeister

    Geboren wurde Hinrich im Juli 1704 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin und am 24.Juli 1704 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er in Elmenhorst, Rostock, Mecklenburg-Schwerin nach 1770.
    Nach 1751 arbeitete Hinrich in Elmenhorst als Hausmann.

    Hinrich gründete eine weitere Familie mit Anna Eichhorst.

  • Anna Dethloff

    Geboren wurde Anna im Februar 1722 in Elmenhorst, Rostock, Mecklenburg-Schwerin und am 24.Februar 1722 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist sie nach 1751.

  • Hinrich und Anna haben am 30.Oktober 1743 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Catharina HagemeisterGeboren wurde Catharina im Juli 1745 in Elmenhorst, Rostock, Mecklenburg-Schwerin und am 14.Juli 1745 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist sie am 16.August 1801 in Elmenhorst, Rostock, Mecklenburg-Schwerin und im August 1801 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
  • Anna HagemeisterGeboren wurde Anna im November 1748 in Elmenhorst, Rostock, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 22.November 1748 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist sie vor 1819.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Hameister, Hagemeister und Hagmester.

Familie Burchardt und Dethloff aus Rostock

Eltern

  • Friedrich Gustav Burchardt

    Gustav wurde am 15.November 1893 geboren.

  • Wilhelmine Caroline Johanna Dethloff

    Ist auch als Minna bekannt. Wilhelmine wurde in Thulendorf, Mecklenburg-Schwerin am 9.Mai 1891 geboren und dort am 18.Mai 1891 getauft.

  • Gustav und Wilhelmine haben am 28.Dezember 1915 in Warnemünde, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Gustav BurchardtGeboren wurde Gustav am 10.Januar 1915 in Warnemünde, Mecklenburg-Schwerin.
  • Erika BurchardtGeboren wurde Erika am 20.Januar 1919 in Warnemünde, Mecklenburg-Schwerin.
  • Ursula Gerda Christine BurchardtGeboren wurde Ursula am 18.Juni 1924 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 17.August 1924 in Rostock Heiligen Geist, Mecklenburg-Schwerin.

Familie Stoll und Dethloff aus Kröpelin

Eltern

  • Friedrich Johann Georg Stoll

    Friedrich wurde ungefähr 1818 geboren. Er ist in Kröpelin, Mecklenburg-Schwerin am 16.Oktober 1855 verstorben und dort am 21.Oktober 1855 bestattet worden. Als Todesursache wurde „Brustkrankheit“ angegeben.
    In Kröpelin arbeitete er nach 1853 als Gastwirt.

  • Johanna Dorothea Wilhelmine Carolina Dethloff

    Johanna wurde in Kröpelin, Mecklenburg-Schwerin am 4.März 1822 geboren und dort am 6.März 1822 getauft. Sie wurde in Kröpelin, Mecklenburg-Schwerin 1836 konfirmiert. Sie ist in Kröpelin, Mecklenburg-Schwerin am 5.September 1901 verstorben und dort am 10.September 1901 bestattet worden. Als Todesursache wurde „Altersschwäche“ angegeben.

    Johanna gründete eine weitere Familie mit Peter Jochim Heinrich Reinick.

Kinder

  • Friedrich Christian Peter StollIst auch als Dethloff bekannt. Geboren wurde Friedrich am 18.Mai 1842 in Kröpelin, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 23.Mai 1842 getauft.
  • Blondina Maria Sophia StollGeboren wurde Blondina am 17.März 1853 in Kröpelin, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 10.April 1853 getauft. Verstorben ist sie am 11.März 1856 in Kröpelin, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 16.März 1856 bestattet worden. Als Todesursache wurde „Nervenfieber“ angegeben.

Familie Dethloff aus Elmenhorst

Eltern

  • Zacharias Dethloff

    Geboren wurde Zacharias ungefähr 1638 in Elmenhorst, Rostock, Mecklenburg-Schwerin.
    In Elmenhorst arbeitete er von 1665 bis 1670 als Bauer.

  • NN.

  • Zacharias und NN. haben ungefähr 1666 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Jochim DethloffGeboren wurde Jochim in Elmenhorst, Rostock, Mecklenburg-Schwerin ungefähr 1667. Verstorben ist Jochim in Elmenhorst, Rostock, Mecklenburg-Schwerin vor 1717.
    Nach 1698 arbeitete Jochim in Elmenhorst als Bauer.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Dethloff, Dethlof, Dettloff und Dettlof.