Familie Düwel und Klöcking aus Sievershagen

Eltern

  • Jochim Hinrich Düwel

    Auch bekannt als Joachim Heinrich Düfel, Hans Joachim und Hans Joachim Heinrich. Jochim wurde in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 1.März 1820 geboren und dort am 2.März 1820 getauft. Er ist am 26.Januar 1886 in Sievershagen, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 30.Januar 1886 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Er arbeitete nach 1848 in Sievershagen als Knecht, nach 1849 in Sievershagen als Katenmann, nach 1851 in Bargeshagen als Katenmann und nach 1861 in Sievershagen als Katenmann.

  • Anna Margaretha Maria Klöcking

    Geboren wurde Anna am 16.September 1819 in Sievershagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 18.September 1819 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist sie am 25.Mai 1888.

  • Jochim und Anna haben am 5.Mai 1848 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Catharina Maria Sophia DüwelGeboren wurde Catharina am 3.April 1849 in Sievershagen, Mecklenburg-Schwerin und am 5.April 1849 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist sie am 2.Mai 1913 in Glashagen, Mecklenburg-Schwerin und am 10.Mai 1913 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Sie arbeitete in Sievershagen.
  • Johann Joachim Peter DüwelGeboren wurde Johann am 25.November 1841 in Sievershagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 26.November 1841 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin.
    In Elmenhorst arbeitete er nach 1869 als Arbeitsmann.
  • Hans Joachim Peter DüwelGeboren wurde Peter am 26.März 1851 in Bargeshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 27.März 1851 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 4.August 1885 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und am 8.August 1885 in Rostock St.Jakobi, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Nach 1875 arbeitete er in Marienehe als Arbeitsmann und nach 1876 arbeitete er in Rostock als Arbeitsmann.
  • Johann Joachim Hans DüwelGeboren wurde Johann am 4.Januar 1856 in Sievershagen, Mecklenburg-Schwerin und am 6.Januar 1856 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 4.Dezember 1937 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und am 6.Dezember 1937 in Rostock St.Jakobi, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Er starb an „Herzschwäche“.
    Nach 1890 arbeitete er in Rostock als Milchhändler.
  • Anna Maria Catharina DüwelGeboren wurde Anna am 16.Februar 1861 in Sievershagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 17.Februar 1861 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Düwel, Duwel, Düvel, Duvel und Düfel.

Familie Havemann und Oldschwager aus Horst

Eltern

  • Jochim Hinrich Havemann

    Ist auch als Jochim Hinrich Hamann bekannt. Jochim wurde ungefähr 1734 geboren. Er ist in Satow, Mecklenburg-Schwerin am 20.Mai 1794 verstorben und dort am 22.Mai 1794 bestattet worden. Als Todesursache wurde „Wassersucht, Engbrüstigkeit“ angegeben.
    In Satow Oberhagen arbeitete er nach 1761 als Hausmann, in Horst nach 1773 als Einlieger und Dröscher, in Gerdshagen nach 1787 als Einlieger und in Satow arbeitete er vor 1794 als Einlieger.

  • Catharina Margaretha Oldschwager

    Catharina wurde ungefähr 1731 geboren. Verstorben ist sie am 1.Dezember 1787 in Gerdshagen, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 4.Dezember 1787 in Satow, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „am Durchfall“ angegeben.

  • Jochim und Catharina haben am 27.November 1761 in Satow, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Catharina Elisabeth HavemannGeboren wurde Catharina im Februar 1764 in Satow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 17.Februar 1764 getauft.
  • Peter HamannAuch bekannt als Peter Havemann. Peter wurde in Satow, Mecklenburg-Schwerin im Februar 1765 geboren und dort am 17.Februar 1765 getauft. Peter ist in Satow, Mecklenburg-Schwerin am 16.August 1825 verstorben und dort am 19.August 1825 bestattet worden. Die Todesursache war „eine langwierige Krankheit“.
    Peter arbeitete nach 1796 in Satow als Tagelöhner.
  • Clas Hinrich HavemannAuch bekannt als Clas Hinrich Hamann. Clas wurde in Satow, Mecklenburg-Schwerin im Dezember 1766 geboren und dort am 19.Dezember 1766 getauft. Er ist in Satow, Mecklenburg-Schwerin am 14.Februar 1803 verstorben und dort am 17.Februar 1803 bestattet worden.
    Clas arbeitete nach 1802 in Satow als Einlieger und Tagelöhner.
  • Jochim Heinrich HamannAuch bekannt als Jochim Hinrich Havemann. Jochim wurde in Satow, Mecklenburg-Schwerin im April 1769 geboren und dort am 20.April 1769 getauft. Er ist am 9.Februar 1835 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 13.Februar 1835 in Rostock St.Jakobi, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Schwindsucht“.
    Er arbeitete nach 1801 in Rostock als Bürger und Arbeitsmann.
  • Catharina Dorothea HavemannCatharina wurde im September 1773 in Horst, Satow, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 26.September 1773 in Satow, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Friedrich Georg HavemannFriedrich wurde im August 1776 in Horst, Satow, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 16.August 1776 in Satow, Mecklenburg-Schwerin getauft.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Hamann, Havemann und Hafemann.

Familie Käkenmeister und Wendt aus Rostock

Eltern

  • Otto Paul Albert Walther Käkenmeister

    Otto wurde in Satow, Mecklenburg-Schwerin am 12.Juni 1904 geboren und dort am 3.Juli 1904 getauft.
    Er arbeitete nach 1930 in Rostock als Hausmeister und nach 1936 in Rostock als Sattler.

  • Elisabeth Frieda Marie Wendt

Kinder

  • (privat) Käkenmeister
  • Edith Frieda Erika KäkenmeisterEdith wurde am 28.Mai 1934 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 26.Juli 1934 in Rostock St.Jakobi, Mecklenburg-Schwerin getauft. Sie ist am 15.März 1936 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 18.März 1936 in Rostock St.Marien, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Tuberkulose, Hirnhautentzündung“.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Käkenmeister, Käckenmeister und Küchenmeister.

Familie Paepcke und Dethloff aus Sildemow

Eltern

  • Heinrich Paepcke

    Verstorben ist Heinrich in Sildemow, Mecklenburg-Schwerin am 14.März 1906.
    In Sildemow arbeitete er als Arbeiter.

  • Dorothea Anna Sophia Dethloff

    Geboren wurde Dorothea am 28.Januar 1856 in Groß Stove, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 10.Februar 1856 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist Dorothea am 5.Februar 1930 in Rostock St.Jakobi, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 9.Februar 1930 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin.

Kinder

Es sind keine Kinder bekannt oder verfügbar.