Familie Bredefeld und Schwarck aus Klein Schwaß

Eltern

  • Hans Heinrich Peter Bredefeld

    Ist auch als Peter Hans Heinrich Bredefeldt bekannt. Geboren wurde Peter am 5.September 1847 in Klein Schwaß, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist Peter am 28.September 1926 in Klein Schwaß, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 2.Oktober 1926 in Rostock St.Jakobi, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Altersschwäche“ angegeben.
    In Klein Schwaß arbeitete Peter nach 1867 als Gehilfe, in Klein Schwaß vor 1891 als Erbpächter und in Klein Schwaß arbeitete Peter nach 1891 als Büdner und Müller.

    Peter gründete eine weitere Familie mit Auguste Marie Dorothea Lange.

  • Anna Catharina Maria Schwarck

    Catharina wurde ungefähr 1843 in Klein Schwaß, Mecklenburg-Schwerin geboren. Catharina ist am 30.Dezember 1875 in Klein Schwaß, Mecklenburg-Schwerin verstorben.

  • Peter und Catharina haben vor 1875 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Heinrich Johann Hans Albert BredefeldGeboren wurde Albert am 14.Dezember 1875 in Klein Schwaß, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er am 17.März 1926 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 21.März 1926 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin.
    In Wilsen arbeitete er als Büdner.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Bredefeld, Bredefeldt, Bredfeldt und Bredfeld.

Familie Bredefeld und Krohn aus Klein Schwaß

Eltern

  • Johann Joachim Peter Bredefeld

    Joachim wurde am 5.Februar 1813 in Niendorf, Biestow, Mecklenburg-Schwerin geboren. Er ist am 22.Februar 1881 in Klein Schwaß, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 25.Februar 1881 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Er arbeitete in Klein Schwaß als Erbpächter (Gehöft Nr.3), 1867 in Klein Schwaß als Bauer, 1880 in Klein Schwaß als Altenteiler und vor 1881 in Klein Schwaß als Altenteiler.

  • Anna Maria Henrike Krohn

    Geboren wurde Anna am 14.April 1830 in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin und am 18.April 1830 in Stülow, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist sie am 25.Januar 1905 in Klein Schwaß, Mecklenburg-Schwerin und am 29.Januar 1905 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.

Kinder

  • Johann Hans Peter BredefeldGeboren wurde Johann in Klein Schwaß, Mecklenburg-Schwerin am 10.April 1845. Verstorben ist Johann am 23.August 1934 in Klein Schwaß, Mecklenburg-Schwerin und am 26.August 1934 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    1867 arbeitete er in Klein Schwaß als Knecht und nach 1876 arbeitete Johann in Klein Schwaß als Erbpächter und Schulze.
  • Hans Heinrich Peter BredefeldIst auch als Peter Hans Heinrich Bredefeldt bekannt. Geboren wurde Peter am 5.September 1847 in Klein Schwaß, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist Peter am 28.September 1926 in Klein Schwaß, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 2.Oktober 1926 in Rostock St.Jakobi, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Altersschwäche“ angegeben.
    In Klein Schwaß arbeitete Peter nach 1867 als Gehilfe, in Klein Schwaß vor 1891 als Erbpächter und in Klein Schwaß arbeitete Peter nach 1891 als Büdner und Müller.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Bredefeld, Bredefeldt, Bredfeldt und Bredfeld.

Familie Janzen und Köhn aus Rostock

Eltern

  • Gottfried Ernst Martin Janzen

    Wurde auch Gottfried Ernst Martin Jenzen genannt. Geboren wurde Gottfried in Rostock, Mecklenburg-Schwerin am 6.März 1875. In Rostock St.Marien, Mecklenburg-Schwerin wurde er 1889 konfirmiert. Verstorben ist er in Hamburg am 4.Oktober 1950. Gottfried starb an „Hausunfall (Hirnkontusion mit subduralem Haematom, subarchnoidale Blutung, Diabetes mellitus“.
    Nach 1903 arbeitete er in Rostock als Kaufmann.

  • Maria Henriette Johanna Köhn

    Geboren wurde Maria am 8.April 1883 in Satow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 14.Mai 1883 getauft.

  • Gottfried und Maria haben am 13.November 1903 in Satow, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Mariechen Wilhelmine Frieda Johanna JanzenGeboren wurde Mariechen am 25.September 1904 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 30.Oktober 1904 in Rostock St.Jakobi, Mecklenburg-Schwerin.
  • Lieselotte Ida Elise Frieda Brunhilde JanzenGeboren wurde Lieselotte am 20.Juni 1907 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 28.Juli 1907 in Rostock St.Marien, Mecklenburg-Schwerin.

Familie Jürss und Harloff aus Rostock

Eltern

  • Johann Andreas Jürss

    Geboren wurde Johann im August 1784 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und am 25.August 1784 in Rostock St.Johannis, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 5.Januar 1835 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und am 7.Januar 1835 in Rostock St.Jakobi, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Johann starb an „Brustübel“.
    In Rostock arbeitete er als Trägerältester und nach 1819 arbeitete er in Rostock als Träger.

  • Anna Dorothea Harloff

    Geboren wurde Anna am 20.Dezember 1794 in Zeez, Mecklenburg-Schwerin und am 22.Dezember 1794 in Schwaan, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist Anna am 5.Januar 1871 in Warnemünde, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 10.Januar 1871 bestattet worden. Sie starb an „Lungenlähmung“.

  • Johann und Anna haben am 3.Mai 1819 in Rostock St.Jakobi, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Theodor Georg Heinrich JürssGeboren wurde Theodor am 28.August 1819 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und am 31.August 1819 in Rostock St.Jakobi, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 11.August 1873 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und am 12.August 1873 in Rostock St.Jakobi, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Er starb an „hat sich erhängt“.
    Nach 1846 arbeitete er in Rostock als Holzsetzer, als Kohlenmacher nach 1870 in Rostock und vor 1873 arbeitete er in Rostock als Arbeitsmann.
  • Friederike Louise Sophie JürssFriederike wurde am 28.Dezember 1822 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 1.Januar 1823 in Rostock St.Jakobi, Mecklenburg-Schwerin getauft. Friederike ist am 14.Juli 1841 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 18.Juli 1841 in Rostock St.Jakobi, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Brustkrankheit“.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Jürris, Jürss und Jürries.

Familie Jürris und Lindemann aus Rostock

Eltern

  • Jochim Jürris

    Auch bekannt als Joachim Jürss. Jochim wurde im August 1735 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 17.August 1735 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Jochim ist am 21.April 1809 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 24.April 1809 in Rostock St.Johannis, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Gelbsucht“.
    Jochim arbeitete nach 1773 in Bartenshagen als Zimmergeselle und nach 1781 in Rostock als Prävener (St.Georg).

    Jochim gründete eine weitere Familie mit NN. .

  • Anna Ilsabe Elisabeth Lindemann

    Wurde auch Anna Catharina Elisabeth und Anna Elisabeth genannt. Geboren wurde Anna ungefähr 1748. Verstorben ist sie am 26.Juli 1809 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und am 28.Juli 1809 in Rostock St.Johannis, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Sie starb an „hitziges Fieber“.

  • Jochim und Anna haben am 27.Juli 1781 in Rostock St.Marien, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Peter Christoph Johann Joachim JürssGeboren wurde Peter im Juni 1782 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 15.Juni 1782 in Rostock St.Johannis, Mecklenburg-Schwerin.
  • Johann Andreas JürssGeboren wurde Johann im August 1784 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und am 25.August 1784 in Rostock St.Johannis, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 5.Januar 1835 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und am 7.Januar 1835 in Rostock St.Jakobi, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Johann starb an „Brustübel“.
    In Rostock arbeitete er als Trägerältester und nach 1819 arbeitete er in Rostock als Träger.
  • Joachim Friedrich David JürssGeboren wurde Joachim im März 1787 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 11.März 1787 in Rostock St.Johannis, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er vor dem April 1857.
    In Rostock arbeitete er nach 1819 als Träger.
  • Friedrich Christopher Hinrich JürssGeboren wurde Friedrich am 5.April 1793 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und am 8.April 1793 in Rostock St.Johannis, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 26.November 1867 in Warnemünde, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 1.Dezember 1867 bestattet worden. Friedrich starb an „Marasmo senilie“.
    Nach 1829 arbeitete er in Warnemünde als Bürger und Krüger.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Jürris, Jürss und Jürries.