Familie Barten und Lange aus Bramow

Eltern

  • Johann Joachim Barten

    Geboren wurde Johann am 21.Juli 1799 in Fahrenholz, Buchholz, Mecklenburg-Schwerin und am 23.Juli 1799 in Buchholz, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 25.Oktober 1847 in Bramow, Mecklenburg-Schwerin und am 28.Oktober 1847 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Er starb an „Schwindsucht“.
    Nach 1828 arbeitete er in Klein Stove als Knecht und nach 1829 arbeitete er in Bramow als Katenmann und Arbeiter.

  • Margaretha Maria Lange

    Geboren wurde Margaretha ungefähr 1802.

    Margaretha gründete eine weitere Familie mit Christopher Hinrich Gerds.

  • Johann und Margaretha haben am 30.Oktober 1829 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Magdalena Dorothea BartenGeboren wurde Dorothea am 18.Mai 1828 in Klein Stove, Mecklenburg-Schwerin und am gleichen Tag in Biestow, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Wendula Sophia Albertine BartenGeboren wurde Wendula am 9.März 1830 in Klein Stove, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 11.März 1830 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist sie am 6.Februar 1832 in Klein Stove, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 8.Februar 1832 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Rötheln“ angegeben.
  • Catharina Sophia BartenGeboren wurde Catharina am 24.März 1833 in Klein Stove, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 26.März 1833 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin.
  • Johann Joachim Heinrich BartenGeboren wurde Johann am 10.Februar 1835 in Klein Stove, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er am 23.November 1896 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 27.November 1896 in Rostock St.Jakobi, Mecklenburg-Schwerin.
    In Rostock arbeitete Johann vor 1896 als Friedhofswärter.
  • Johann Hans Albrecht BartenGeboren wurde Albrecht am 12.Januar 1838 in Klein Stove, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 14.Januar 1838 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er vor 1903 in Groß Schwaß, Mecklenburg-Schwerin.
    In Lütten Klein arbeitete Albrecht nach 1871 als Arbeitsmann, in Klein Lichtenhagen nach 1875 als Arbeitsmann und in Groß Schwaß als Arbeitsmann.
  • Johann Joachim BartenGeboren wurde Johann am 16.April 1844 in Bramow, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 21.April 1844 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist Johann am 26.April 1909 in Volkenshagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 29.April 1909 bestattet worden. Als Todesursache wurde „Magenkrebs“ angegeben.
    In Gelbensande arbeitete Johann von 1878 bis 1882 als Büdner, in Dänschenburg vor 1878 als Büdner, in Marlow nach 1883 als Einwohner, in Brünkendorf nach 1889 als Einlieger und Arbeitsmann und in Volkenshagen arbeitete Johann als Büdner.

Familie Holtfoth und Ahrens aus Rostock

Eltern

  • Christian Jochim Johann Holtfoth

    Auch bekannt als Christian Hallier. Christian wurde am 11.März 1851 in Pastow, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 16.März 1851 in Kessin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
    Christian arbeitete von 1876 bis 1879 als Arbeiter, nach 1882 als Steinsetzer und nach 1883 in Rostock als Arbeiter.

  • Caroline Sophia Joachime Ahrens

    Caroline wurde am 28.September 1851 in Petersdorf, Toitenwinkel, Mecklenburg-Schwerin geboren.

  • Christian und Caroline haben am 5.Mai 1876 in Toitenwinkel, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • HoltfothEr wurde am 21.September 1876 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin geboren. Er ist am 30.September 1876 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin verstorben.
  • Carl Friedrich Adolf Wilhelm HoltfothCarl wurde am 22.März 1878 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 30.März 1878 in Rostock St.Jakobi, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist am 6.April 1878 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 9.April 1878 in Rostock St.Jakobi, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Schwäche“.
  • Clara Frieda Sophie Marie HoltfothClara wurde am 28.August 1879 geboren. Sie ist am 12.Juli 1965 verstorben.
  • Emma Frieda Friederika Johanna HoltfothGeboren wurde Emma am 2.Februar 1883 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist sie am 1.April 1955 in Malchow, Mecklenburg-Schwerin.
  • Franz Wilhelm Adolf Carl HoltfothGeboren wurde Franz am 6.Oktober 1888 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin.

Familie Lange und Hamann aus Gragetopshof

Eltern

  • Johann Joachim Heinrich Lange

    Geboren wurde Johann am 10.April 1810 in Kassebohm, Mecklenburg-Schwerin und am 11.April 1810 in Kessin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist Johann am 21.März 1866 in Gragetopshof, Mecklenburg-Schwerin und am 24.März 1866 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Johann starb an „Brustleiden“.
    In Gragetopshof arbeitete Johann als Tagelöhner.

  • Elisabeth Maria Anna Hamann

    Geboren wurde Elisabeth am 3.Februar 1814 in Toitenwinkel, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist sie am 21.März 1866.

  • Johann und Elisabeth haben am 23.Oktober 1833 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Henriette Friederike Dorothea LangeWurde auch Doris genannt. Geboren wurde Dorothea in Gragetopshof, Mecklenburg-Schwerin am 20.April 1839 und getauft am 8.Mai 1839. Verstorben ist Dorothea nach 1877.
  • Jochim Friedrich Christian LangeJochim wurde am 20.Oktober 1841 in Gragetopshof, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 24.Oktober 1841 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist vor 1888 verstorben.
    Er arbeitete nach 1871 in Gragetopshof als Tagelöhner und Arbeiter.
  • Christiane Friederike Johanna LangeGeboren wurde Christiane in Gragetopshof, Mecklenburg-Schwerin ungefähr 1852. Verstorben ist Christiane am 20.Oktober 1918 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und am 24.Oktober 1918 in Rostock St.Jakobi, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Christiane starb an „Lungenentzündung“.

Familie Barck und Westphal aus Rostock

Eltern

  • Jochim Peter Barck

    Wurde auch Johann Peter genannt. Geboren und getauft wurde Jochim am 2.April 1787 in Lüdershagen, Barth, Pommern. Verstorben ist Jochim am 27.Februar 1855 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 4.März 1855 bestattet worden. Jochim starb an „Magenentzündung“.
    Nach 1810 arbeitete Jochim in Rostock als Schiffszimmergeselle (Schiffzimmermeister Jochim Heinrich Dethloff sen.), als Schiffszimmergeselle (Schiffszimmermeister Ramm) nach 1811 in Rostock, als Schiffszimmergeselle (Schiffscapitain Jacob Möller von Kirchdorff) nach 1813, als Schiffszimmergeselle von 1814 bis 1816 in Wismar, als Schiffszimmergeselle (Schiffszimmermeister Warnke) nach dem April 1816 in Rostock, als Schiffszimmergeselle nach dem September 1816 in Altona, als Schiffszimmergeselle (Schiffszimmermeister Warnke) nach dem Oktober 1816 in Rostock und in Rostock arbeitete Jochim als Kleinbierbrauer.

  • Catharina Margaretha Anna Westphal

    Auch bekannt als Anna Maria CATHARINA. Catharina wurde am 15.April 1796 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 17.April 1796 in Rostock St.Marien, Mecklenburg-Schwerin getauft. Sie ist am 13.März 1858 in Schlutow, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 17.März 1858 in Altkalen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Schlagfluß“.

  • Jochim und Catharina haben am 3.Juni 1822 in Rostock St.Marien, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Johann Joachim Heinrich BarckHeinrich wurde am 6.März 1823 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 9.März 1823 in Rostock St.Marien, Mecklenburg-Schwerin getauft. Heinrich ist in Rehna, Mecklenburg-Schwerin am 25.November 1897 verstorben und dort am 30.November 1897 bestattet worden.
    Er arbeitete nach dem 22.Dezember 1845 in Rostock als Chirurgus, nach dem 17.Januar 1859 in Warnemünde als Arzt (Medizin, Chirurgie und Geburtshilfe), nach dem 28.März 1868 in Rehna als Kreis-Chirurgus (Gadebuscher Kreis-Physikats-District), nach dem 20.August 1872 in Rehna als Kreisphysikus, nach dem 10.Februar 1877 in Rehna als Sanitätsrat, nach dem 1.Juli 1884 in Rehna als Medizinalrat und nach dem 22.August 1897 in Rehna als Obermedizinalrat.
  • Martin Johann BarckGeboren wurde Martin am 9.Januar 1825 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 15.Januar 1825 in Rostock St.Jakobi, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist Martin am 31.Oktober 1903 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 3.November 1903 in Rostock St.Jakobi, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Asthma“ angegeben.
    In Dabel arbeitete Martin nach 1852 als Lehrer, in Schlutow nach 1855 als Schullehrer, in Gülzow nach 1867 als Lehrer, in Hinrichsdorf nach 1874 als Lehrer, in Heiligenhagen nach 1882 als Küster und in Rostock arbeitete Martin nach 1900 als Lehrer a.D..
  • Carl August BarckGeboren wurde Carl am 27.August 1827 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und am 2.September 1827 in Rostock St.Jakobi, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er vor 1855.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Barck, Bark, Barg, Baarck und Baark.

Familie Dieckelmann und Radder aus Hohenfelde

Eltern

  • Heinrich Ludwig Friedrich Dieckelmann

    Ist auch als Ludwig bekannt. Geboren wurde Heinrich am 15.März 1843 in Marlow, Mecklenburg-Schwerin.
    In Rostock arbeitete Heinrich nach 1884 als Arbeitsmann.

  • Anna Sophia Elisabeth Radder

    Auch bekannt als Anna Sophia Elisabeth Friederike. Anna wurde am 28.September 1853 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 9.Oktober 1853 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin getauft. Sie ist am 28.Oktober 1884 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 2.November 1884 in Doberan, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.

Kinder

  • Friedrich Theodor Heinrich Ludwig DieckelmannFriedrich wurde am 6.Juni 1880 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 4.Juli 1880 in Rostock St.Jakobi, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist am 20.Juli 1880 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 24.Juli 1880 in Doberan, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
  • Heinrich Wilhelm Ludwig DieckelmannHeinrich wurde am 5.Oktober 1884 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 23.Oktober 1884 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist am 12.März 1885 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 15.März 1885 in Doberan, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.