Familie Jürss und Trost aus Parkentin

Eltern

  • Hans Joachim Jürss

    Hans wurde am 24.Dezember 1804 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geboren und getauft. Er ist in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin am 24.Dezember 1884 verstorben und dort am 29.Dezember 1884 bestattet worden.
    Hans arbeitete von 1841 bis 1884 in Parkentin als Hauswirt.

  • Catharina Elisabeth Trost

    Elisabeth wurde in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin am 3.April 1817 geboren und dort am 6.April 1817 getauft. Sie ist in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin am 2.Mai 1875 verstorben und dort am 5.Mai 1875 bestattet worden. Die Todesursache war „Unterleibsentzündung“.

  • Hans und Elisabeth haben am 19.November 1841 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Anna Elisabeth Catharina JürssGeboren wurde Elisabeth am 30.September 1842 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 22.Oktober 1842 getauft. Verstorben ist Elisabeth am 30.März 1925 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und am 3.April 1925 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Nach 1919 arbeitete sie in Ivendorf als Altenteilerin.
  • Maria Sophia JürssGeboren wurde Maria am 13.Dezember 1844 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 15.Dezember 1844 getauft. Verstorben ist sie am 7.Mai 1855 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 10.Mai 1855 bestattet worden. Als Todesursache wurde „Nervenfieber“ angegeben.
  • Maria Sophia Elisabeth JürssGeboren wurde Maria am 11.November 1846 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 13.November 1846 getauft. Verstorben ist Maria am 17.Januar 1918 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 22.Januar 1918 bestattet worden.
  • Anna Margaretha Sophia JürssWurde auch Grethe genannt. Geboren wurde Margaretha am 20.April 1849 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 29.April 1849 getauft. Verstorben ist Margaretha am 17.Juni 1909 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 20.Juni 1909 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Jürris, Jürss und Jürries.

Familie Garbe und Oldag aus Pölchow

Eltern

  • Heinrich Friedrich Martin Garbe

    Geboren wurde Heinrich am 22.Juli 1855 in Neu Hohenfelde, Mecklenburg-Schwerin und am 29.Juli 1855 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
    1884 arbeitete er in Wilsen als Knecht und nach 1885 arbeitete er in Pölchow als Büdner.

  • Maria Sophia Dorothea Oldag

    Geboren wurde Sophia am 19.März 1864 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 28.März 1864 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Sie wurde in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin 1878 konfirmiert.

  • Heinrich und Sophia haben am 10.Oktober 1884 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • August Heinrich Friedrich GarbeGeboren wurde August am 18.August 1885 in Pölchow, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 6.September 1885 in Buchholz, Mecklenburg-Schwerin.
    In Pölchow arbeitete August nach 1910 als Arbeiter.
  • Erna Johanne Frida GarbeGeboren wurde Erna am 27.Oktober 1887 in Pölchow, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 20.November 1887 in Buchholz, Mecklenburg-Schwerin.
  • Ernst Martin Bernhard GarbeGeboren wurde Ernst am 3.September 1891 in Pölchow, Mecklenburg-Schwerin und am 4.Oktober 1891 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 21.Oktober 1906 in Pölchow, Mecklenburg-Schwerin und am 23.Oktober 1906 in Buchholz, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    In Pölchow arbeitete er als Knecht.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Garbe und Garve.

Familie Krohn und Bartels aus Bartenshagen

Eltern

  • Hans Krohn

    Hans wurde im Januar 1773 in Diedrichshagen, Warnemünde, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 20.Januar 1773 in Warnemünde, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist am 8.April 1825 in Sievershagen, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 12.April 1825 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Brustkrankheit“.
    Er arbeitete nach 1807 in Lambrechtshagen als Zimmergeselle, nach 1812 in Bartenshagen als Zimmergeselle und nach 1815 in Lambrechtshagen als Zimmergeselle.

  • Thrin Lisch Bartels

    Ist auch als Catharina Elisabeth bekannt. Thrin wurde am 7.Dezember 1786 in Sievershagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin am gleichen Tag getauft. Verstorben ist sie am 5.Juni 1857 in Sievershagen, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 9.Juni 1857 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Altersschwäche“ angegeben.
    Sie arbeitete in Sievershagen als Hebamme.

    Thrin gründete eine weitere Familie mit Friedrich Dettmann.

  • Hans und Thrin haben am 13.November 1807 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Catharina Sophia KrohnCatharina wurde am 4.September 1808 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren. Sie ist in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin am 2.Februar 1873 verstorben und dort am 9.Februar 1873 bestattet worden. Die Todesursache war „Altersschwäche“.
  • Joachim Heinrich KrohnGeboren wurde Joachim am 9.Mai 1812 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 10.Mai 1812 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 21.Januar 1872 in Neu Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin und am 24.Januar 1872 in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Joachim starb an „Blattern“.
    Nach 1841 arbeitete er in Bartenshagen als Tischler, als Tischler nach 1849 in Lambrechtshagen, als Katenmann nach 1846 in Lambrechtshagen und vor 1872 arbeitete er in Neu Rethwisch als Arbeitsmann.

Familie Danckwarth und Jenss aus Parkentin

Eltern

  • Hans Christoffer Danckwarth

    Hans wurde im Juni 1723 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 30.Juni 1723 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
    Er arbeitete in Parkentin als Einlieger.

  • Trin Jenss

    Ist auch als Trin Jentzen bekannt. Trin wurde ungefähr 1729 geboren.

  • Hans und Trin haben am 29.Oktober 1750 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Hans DanckwarthHans wurde ungefähr 1747 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geboren. Er ist in Doberan, Mecklenburg-Schwerin am 16.April 1825 verstorben und dort am 19.April 1825 bestattet worden. Die Todesursache war „Altersschwäche“.
    Er arbeitete vor 1787 in Doberan als Knecht und nach 1787 in Doberan als Tagelöhner.
  • Margaretha DanckwarthGeboren wurde Margaretha ungefähr 1762 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. 1777 wurde sie in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin konfirmiert.
  • Maria Dorothea DanckwarthDorothea wurde ungefähr 1762 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geboren. Dorothea ist in Doberan, Mecklenburg-Schwerin am 17.Februar 1806 verstorben und dort am 19.Februar 1806 bestattet worden. Die Todesursache war „Schwindsucht“.
  • Catharina Sophia DanckwarthCatharina wurde ungefähr 1764 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geboren. Sie wurde in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin 1778 konfirmiert.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Danckwarth, Danckwardt, Danckwart, Dankwarth, Dankwardt und Dankwart.

Familie Stubbe und Reincke aus Bartenshagen

Eltern

  • Franz Stubbe

    Franz wurde im Juli 1693 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 14.Juli 1693 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.

  • Dorothea Reincke

    Ist auch als Anna bekannt. Geboren wurde Dorothea vor 1701.

  • Franz und Dorothea haben am 1.September 1719 in Doberan, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Catharina Elisabeth StubbeCatharina wurde in Doberan, Mecklenburg-Schwerin im September 1721 geboren und dort am 28.September 1721 getauft.
  • Anna Sophia StubbeGeboren wurde Anna im Juli 1723 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 18.Juli 1723 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin.
  • Sophia StubbeSophia wurde im Juni 1725 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 1.Juli 1725 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Franz StubbeGeboren wurde Franz im Oktober 1729 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 31.Oktober 1729 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin.
    In Parkentin arbeitete er nach 1767 als Einlieger.