Familie Lange und Krohn aus Wittenbeck

Eltern

  • Friedrich Christian Johann Joachim Lange

    Friedrich wurde am 22.Oktober 1830 in Wittenbeck, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 24.Oktober 1830 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist am 5.November 1909 in Wittenbeck, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 8.November 1909 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Wassersucht“.
    Er arbeitete nach 1878 in Wittenbeck als Erbpächter.

    Friedrich gründete eine weitere Familie mit Anna Caroline Jeicke.

  • Caroline Sophia Dorothea Krohn

    Geboren wurde Caroline am 16.September 1841 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 19.September 1841 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist Caroline am 31.Juli 1887 in Wittenbeck, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 3.August 1887 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Gichtleiden“ angegeben.

  • Friedrich und Caroline haben am 18.Mai 1877 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Frieda Johanna Auguste Theodore LangeGeboren wurde Frieda am 20.März 1878 in Wittenbeck, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 7.April 1878 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin.
  • Caroline Josephine Henriette Friederike LangeGeboren wurde Caroline am 5.Oktober 1879 in Wittenbeck, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 19.Oktober 1879 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin. Sie ist am 20.Juli 1951 verstorben und im Juli 1951 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.

Familie Kellermann und Borgwardt aus Boldenshagen

Eltern

  • Georg Johann Hermann Kellermann

    Geboren wurde Georg am 5.Juli 1850 in Wilsen, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 8.Juli 1850 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Er ist in Rostock Heiligen Geist, Mecklenburg-Schwerin am 24.Mai 1940 verstorben und dort am 28.Mai 1940 bestattet worden. Als Todesursache wurde „Altersschwäche“ angegeben.
    In Sabel arbeitete er 1887 als Stellmacher, in Boldenshagen nach 1888 als Interimswirt, in Boldenshagen nach 1893 als Hufenpächter, in Parchow als Erbpächter und in Rostock arbeitete er vor 1940 als Rentner.

    Georg gründete eine weitere Familie mit Catharina Elise Pauline Badten.

  • Maria Carolina Diederike Borgwardt

    Geboren wurde Maria am 24.August 1856 in Glashagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 31.August 1856 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist sie am 11.Mai 1892 in Boldenshagen, Mecklenburg-Schwerin.

    Maria gründete eine weitere Familie mit Joachim Heinrich Johann Friedrich Adolph Kröger.

  • Georg und Maria haben am 15.April 1887 in Kröpelin, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Hans Heinrich Ludwig KellermannGeboren wurde Hans am 28.März 1888 in Boldenshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 8.April 1888 in Kröpelin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Heinrich Otto Friedrich KellermannGeboren wurde Heinrich am 14.April 1889 in Boldenshagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 28.April 1889 in Kröpelin, Mecklenburg-Schwerin.

Familie Allwardt und Barten aus Rabenhorst

Eltern

  • Johann Christoph Allwardt

    Wurde auch Johann Joachim Christoph genannt. Geboren wurde Christoph am 13.September 1796 in Hinter Bollhagen, Mecklenburg-Schwerin und in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin am gleichen Tag getauft. Verstorben ist er am 13.November 1860 in Stülow, Mecklenburg-Schwerin und am 18.November 1860 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Er starb an „Schwindsucht“.
    Nach 1824 arbeitete er in Rabenhorst als Arbeitsmann und nach 1854 arbeitete er in Stülow als Arbeitsmann.

  • Margaretha Elisabeth Barten

    Geboren wurde Margaretha am 27.Dezember 1799 in Stülow, Mecklenburg-Schwerin und am 28.Dezember 1799 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist sie am 9.August 1861 in Stülow, Mecklenburg-Schwerin und am 11.August 1861 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Sie starb an „Schwindsucht“.

  • Christoph und Margaretha haben am 12.November 1819 in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Margaretha Sophia AllwardtMargaretha wurde am 23.Dezember 1819 in Nieder Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 24.Dezember 1819 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Joachim Peter Heinrich AllwardtGeboren wurde Joachim am 27.Januar 1824 in Rabenhorst, Mecklenburg-Schwerin und am 1.Februar 1824 in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 10.Juli 1859 in Doberan, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 12.Juli 1859 bestattet worden. Er starb an „Nervenfieber“.
    Nach 1854 arbeitete er in Doberan als Arbeitsmann.
  • Maria Magdalena AllwardtGeboren wurde Maria ungefähr 1827 in Rabenhorst, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist sie am 21.April 1854 in Stülow, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 24.April 1854 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Schwindsucht“ angegeben.
  • Johann Friedrich Ludwig AllwardtGeboren wurde Friedrich am 31.August 1829 in Rabenhorst, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 2.September 1829 in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er am 27.Oktober 1894 in Reinshagen, Retschow, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 30.Oktober 1894 in Retschow, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Herzleiden“ angegeben.
    In Reinshagen arbeitete er nach 1865 als Arbeitsmann.
  • Johanna Christina Sophia AllwardtGeboren wurde Johanna in Rabenhorst, Mecklenburg-Schwerin am 15.Mai 1834. Verstorben ist sie am 6.November 1912 in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin und am 10.November 1912 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
  • Anna Dorothea Henrica AllwardtGeboren wurde Anna am 18.März 1837 in Rabenhorst, Mecklenburg-Schwerin und getauft in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin. Am 13.April 1851 wurde Anna in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin konfirmiert.
  • Sophia AlwardtGeboren wurde Sophia am 23.Juli 1840 in Rabenhorst, Mecklenburg-Schwerin. Sie ist in Güstrow, Mecklenburg-Schwerin am 14.Februar 1891 verstorben und dort am 17.Februar 1891 bestattet worden.
    Sophia arbeitete in Güstrow als Dienstmädchen.
  • Johann Christian AlwardtGeboren wurde Christian am 25.Juli 1840 in Rabenhorst, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er am 5.März 1903 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 10.März 1903 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin.
    In Ivendorf arbeitete Christian nach 1867 als Häusler und Tagelöhner.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Alwardt, Allwardt, Allwart und Alwart.

Familie Pingel und Moldt aus Stäbelow

Eltern

  • Johann Heinrich Pingel

    Johann wurde am 5.September 1798 in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 7.September 1798 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Johann ist in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin am 22.August 1851 verstorben und dort am 28.August 1851 bestattet worden. Die Todesursache war „Kopfkrankheit“.
    Johann arbeitete nach 1819 in Stäbelow als Knecht und nach 1827 in Stäbelow als Hauswirt.

  • Anna Maria Wendula Moldt

    Maria wurde am 7.September 1805 in Pölchow, Mecklenburg-Schwerin geboren. Maria ist in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin am 19.Dezember 1875 verstorben und dort am 23.Dezember 1875 bestattet worden. Die Todesursache war „Unterleibsleiden“.
    Maria arbeitete nach 1867 in Stäbelow als Altenteilerin.

  • Johann und Maria haben am 23.November 1827 in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Johann Heinrich Peter PingelGeboren wurde Johann am 12.März 1829 in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 15.März 1829 getauft. Verstorben ist Johann am 23.März 1899 in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 26.März 1899 bestattet worden.
    In Stäbelow arbeitete Johann als Schulze und Erbpächter (Gehöft Nr.2).
  • Anna Maria Elisabeth PingelGeboren wurde Anna am 3.September 1830 in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 5.September 1830 getauft.
  • Margaretha Sophia Elisabeth PingelMargaretha wurde in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin am 30.Mai 1832 geboren und dort am 31.Mai 1832 getauft. Sie ist am 17.Oktober 1872 in Klein Stove, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 20.Oktober 1872 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Lungenentzündung“.
  • PingelGeboren wurde er in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin am 16.März 1834. Er ist tot geboren worden.
  • Hans Joachim David PingelHans wurde in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin am 19.Juni 1835 geboren und dort am 21.Juni 1835 getauft. Hans ist am 19.Oktober 1910 in Klein Schwaß, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 23.Oktober 1910 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Hans arbeitete nach 1863 in Klein Schwaß als Hauswirt und Erbpächter und vor 1910 in Klein Schwaß als Altenteiler.
  • Peter PingelPeter wurde ungefähr 1836 in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin geboren.
    Er arbeitete 1867 in Stäbelow als Knecht.
  • Joachim Peter Christopher PingelGeboren wurde Joachim am 4.Mai 1837 in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 7.Mai 1837 getauft. Verstorben ist Joachim am 20.Januar 1838 in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 24.Januar 1838 bestattet worden. Als Todesursache wurde „Husten“ angegeben.
  • PingelEr wurde am 23.April 1839 in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin geboren. Er ist tot geboren worden und wurde am 25.April 1839 in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin bestattet.
  • Johann Heinrich Christoph PingelGeboren wurde Heinrich am 13.Mai 1840 in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 17.Mai 1840 getauft. Verstorben ist er am 4.Juni 1913 in Rostock St.Nikolai, Mecklenburg-Schwerin und am 6.Juni 1913 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Heinrich war nach 1867 Inspektor, als Ökonom nach 1876 in Papendorf, als Erbpächter nach 1879 in Papendorf, als Erbpächter und Schulze nach 1899 in Papendorf und nach 1910 arbeitete er in Rostock als Rentner.

Familie Radder und Schmidt aus Hanstorf

Eltern

  • Johann Friedrich Heinrich Radder

    Johann arbeitete in Hanstorf als Kuhhirte.

  • Sophia Maria Henrica Schmidt

Kinder

  • Johann Carl Friedrich RadderGeboren wurde Johann am 7.September 1858 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er am 12.April 1940 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 16.April 1940 bestattet worden.
    In Hütten arbeitete er als Kuhhirte und in Parkentin arbeitete er als Arbeiter.
  • Johann Friedrich Heinrich RadderJohann wurde am 5.August 1865 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin geboren. Johann wurde am 21.März 1880 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin konfirmiert. Johann ist vor 1939 in Nienhusen, Buchholz, Mecklenburg-Schwerin verstorben.
    Er arbeitete nach 1895 in Parkentin als Arbeitsmann, nach 1896 in Konow als Arbeitsmann und nach 1913 in Nienhusen als Arbeiter.
  • Carl Heinrich Johann RadderGeboren wurde Carl am 10.Dezember 1867 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 25.Dezember 1867 getauft. In Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin wurde Carl am 2.April 1882 konfirmiert. Verstorben ist Carl am 3.Januar 1932 in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 7.Januar 1932 bestattet worden.