Familie Loheit und Oemig aus Hanstorf

Eltern

  • Johann Heinrich Loheit

    Geboren wurde Johann am 18.September 1846 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 27.September 1846 getauft.
    Nach 1874 arbeitete Johann in Clausdorf als Wirtschafter, als Interimswirt nach 1878 in Clausdorf, als Altenteiler nach 1888 in Clausdorf, als Erbpächter nach 1904 in Stäbelow und nach 1939 arbeitete Johann als Häusler.

    Johann gründete eine weitere Familie mit Maria Christine Jakobine Ross.

  • Sophia Maria Elisabeth Oemig

    Geboren wurde Sophia am 6.Januar 1841 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 8.Januar 1841 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist sie am 6.Februar 1877 in Clausdorf, Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 10.Februar 1877 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Blätterrose“ angegeben.

    Sophia gründete eine weitere Familie mit NN. .

  • Johann und Sophia haben am 22.Mai 1874 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

Es sind keine Kinder bekannt oder verfügbar.

Familie Loheit und Ross aus Clausdorf

Eltern

  • Johann Heinrich Loheit

    Geboren wurde Johann am 18.September 1846 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 27.September 1846 getauft.
    Nach 1874 arbeitete Johann in Clausdorf als Wirtschafter, als Interimswirt nach 1878 in Clausdorf, als Altenteiler nach 1888 in Clausdorf, als Erbpächter nach 1904 in Stäbelow und nach 1939 arbeitete Johann als Häusler.

    Johann gründete eine weitere Familie mit Sophia Maria Elisabeth Oemig.

  • Maria Christine Jakobine Ross

    Geboren wurde Maria am 23.Februar 1852 in Oettelin, Mecklenburg-Schwerin und am 5.März 1852 in Lüssow, Mecklenburg-Schwerin getauft.

  • Johann und Maria haben am 8.Februar 1878 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Hermann Karl Heinrich Martin LoheitHermann wurde am 4.Juli 1879 in Clausdorf, Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 27.Juli 1879 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin getauft.
    Er arbeitete nach 1906 in Stäbelow als Arbeiter und nach 1912 in Wilsen als Arbeiter.
  • Emma Henrica Frieda Johanna LoheitEmma wurde am 30.August 1880 in Clausdorf, Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 13.September 1880 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin getauft. Sie ist am 16.Oktober 1942 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 20.Oktober 1942 in Rostock St.Jakobi, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Herzschwäche“.
  • Erna Catharine Henrica Caroline LoheitGeboren wurde Erna am 30.Januar 1882 in Clausdorf, Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin und am 19.Februar 1882 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist Erna in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin am 18.Mai 1951. Erna starb an „Bronchopneumonie, Herzschwäche“.
  • Bertha Meta Joachime LoheitGeboren wurde Bertha am 10.März 1888 in Clausdorf, Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 2.April 1888 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist Bertha am 25.März 1963 in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin.
  • Meta Anna Caroline LoheitMeta wurde am 11.November 1889 in Clausdorf, Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 30.November 1889 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin getauft. Sie ist am 18.Februar 1939 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 21.Februar 1939 in Rostock Heiligen Geist, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Steingallenblase mit Gelbsucht, schwerste Herz- und Kreislaufschwäche“.

Familie Godemann und Lau aus Heiligenhagen

Eltern

  • Hans Jochim Godemann

    Geboren wurde Hans im Dezember 1723 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 20.Dezember 1723 getauft. Verstorben ist er am 26.November 1795 in Satow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 30.November 1795 bestattet worden.

  • Elisabeth Catharina Lau

    Geboren wurde Elisabeth ungefähr 1728. Verstorben ist sie am 14.Februar 1792 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 17.Februar 1792 bestattet worden.

  • Hans und Elisabeth haben am 28.Oktober 1757 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Catharina Maria Dorothea GodemannGeboren wurde Catharina in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin im April 1766. Verstorben ist sie am 14.Juli 1819 in Satow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 18.Juli 1819 bestattet worden. Sie starb an „an einer alngwierigen auszehrenden Krankheit“.

Familie Godemann und Godemann aus Satow

Eltern

  • Hans Jürgen Godemann

    Geboren wurde Hans im Juni 1759 in Schmadebeck, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 9.Juni 1759 in Kröpelin, Mecklenburg-Schwerin.
    In Satow arbeitete Hans als Hauswirt.

  • Catharina Maria Dorothea Godemann

    Geboren wurde Catharina in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin im April 1766. Verstorben ist sie am 14.Juli 1819 in Satow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 18.Juli 1819 bestattet worden. Sie starb an „an einer alngwierigen auszehrenden Krankheit“.

  • Hans und Catharina haben am 5.November 1790 in Satow, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Anna Maria Elisabeth Christiana GodemannGeboren wurde Anna am 6.November 1799 in Satow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 7.November 1799 getauft. Verstorben ist sie am 31.Januar 1871 in Satow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 5.Februar 1871 bestattet worden.

Familie Schult und Niemann aus Klein Bölkow

Eltern

  • Johann Jochen Ernst Theodor Schult

    Geboren wurde Johann am 23.März 1845 in Klein Bölkow, Mecklenburg-Schwerin.
    In Klein Bölkow arbeitete er nach 1870 als Tagelöhner.

  • Sophia Maria Henrica Niemann

    Geboren wurde Sophia am 10.August 1846 in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 16.August 1846 getauft.

  • Johann und Sophia haben am 18.November 1870 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Johann Joachim Friedrich Wilhelm SchultJohann wurde am 9.September 1874 in Klein Bölkow, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 4.Oktober 1874 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft.
    Er arbeitete nach 1905 in Rostock als Stellmacher, nach 1909 in Satow als Stellmacher und nach 1913 in Rostock als Stellmacher.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Schuldt, Schult, Schultz, Schulz und Schulze.