Familie Sass und Radder aus Glashagen

Eltern

  • Friedrich Peter Sass

    Geboren wurde Friedrich am 17.April 1805 in Brodhagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 18.April 1805 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin. Er ist vor 1859 verstorben.
    In Glashagen arbeitete er nach 1826 als Knecht, in Glashagen nach 1837 als Einlieger, in Retschow als Einlieger und in Retschow als Tagelöhner.

    Friedrich gründete eine weitere Familie mit Anna Elisabeth Köster.

  • Magdalena Dorothea Charlotte Radder

    Geboren wurde Dorothea am 16.Juli 1806 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin. Dorothea ist in Retschow, Mecklenburg-Schwerin am 3.November 1866 verstorben und dort am 6.November 1866 bestattet worden. Als Todesursache wurde „Lungenentzündung“ angegeben.

  • Friedrich und Dorothea haben am 27.April 1838 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Maria Catharina Carolina SassGeboren wurde Maria am 11.Dezember 1838 in Glashagen, Mecklenburg-Schwerin und am 16.Dezember 1838 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Carolina Friederica Maria SassCarolina wurde am 26.November 1840 in Glashagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 29.November 1840 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Carolina ist in Retschow, Mecklenburg-Schwerin am 27.Januar 1911 verstorben und dort am 31.Januar 1911 bestattet worden. Die Todesursache war „Aderverkalkung“.

Familie Starck und Westendorf aus Stülow

Eltern

  • Chim Starck

    Ist auch als Jochim bekannt. Geboren wurde Chim ungefähr 1609 in Stülow, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er im Juli 1670 in Stülow, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 11.Juli 1670 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin.
    In Stülow arbeitete er von 1650 bis 1670 als Baumann.

  • Grete Westendorf

    Grete wurde ungefähr 1625 geboren. Verstorben ist Grete im November 1685 in Stülow, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 20.November 1685 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin.

  • Chim und Grete haben 1650 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Anna StarckGeboren wurde Anna in Stülow, Mecklenburg-Schwerin ungefähr 1650.
  • Gret StarckGeboren wurde Gret in Stülow, Mecklenburg-Schwerin ungefähr 1653.
  • Jochim StarckJochim wurde 1654 in Stülow, Mecklenburg-Schwerin geboren. Er ist im Juni 1730 in Stülow, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 10.Juni 1730 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Er arbeitete von 1685 bis 1720 in Stülow als Baumann.
  • Claus StarckGeboren wurde Claus im Januar 1655 in Stülow, Mecklenburg-Schwerin und am 28.Januar 1655 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 24.Dezember 1675 in Stülow, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin.
  • Maria StarckMaria wurde ungefähr 1656 in Stülow, Mecklenburg-Schwerin geboren. Sie ist im März 1728 in Brodhagen, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 5.März 1728 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
  • Thrin StarckGeboren wurde Thrin im Juni 1658 in Stülow, Mecklenburg-Schwerin und am 25.Juni 1658 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Johann StarckJohann wurde ungefähr 1662 in Stülow, Mecklenburg-Schwerin geboren.
  • Dorothea StarckGeboren wurde Dorothea im März 1664 in Stülow, Mecklenburg-Schwerin und am 7.März 1664 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin getauft.

Familie Oldschwager und Trede aus Ivendorf

Eltern

  • Peter Christian Oldschwager

    Ist auch als Peter Christian Altschwager bekannt. Geboren wurde Peter im November 1753 in Brodhagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 20.November 1753 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er am 5.Februar 1823 in Neu Hohenfelde, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 9.Februar 1823 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Altersschwäche“ angegeben.
    In Parkentin arbeitete er nach 1784 als Einlieger, in Althof nach 1807 als Einlieger, in Hohenfelde nach 1819 als Hirte und in Neu Hohenfelde arbeitete er nach 1822 als Arbeitsmann.

    Peter gründete eine weitere Familie mit Anna Maria Russ.

  • Anna Elisabeth Trede

    Geboren wurde Anna im Juli 1757 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 17.Juli 1757 getauft. Verstorben ist sie am 14.Juni 1806 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und am 16.Juni 1806 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Sie starb an „Fleckfieber“.

  • Peter und Anna haben am 24.Oktober 1777 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Catharina Maria AltschwagerAuch bekannt als Magdalena Maria. Maria wurde in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin im September 1784 geboren und dort am 22.September 1784 getauft. Sie ist am 23.Juli 1849 in Neu Hohenfelde, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 27.Juli 1849 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Brustwassersucht“.
  • Magdalena Maria AltschwagerIst auch als Helena Maria bekannt. Geboren wurde Magdalena ungefähr 1787 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin. Sie ist am 20.April 1815 verstorben.
  • Margaretha Ilsabe AltschwagerAuch bekannt als Ilsabe Margaretha. Margaretha wurde am 17.September 1792 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geboren und getauft.
    Margaretha arbeitete 1819 in Mönkweden als Mädchen.
  • Sophia Dorothea AltschwagerIst auch als Anna Sophia und Sophia Maria bekannt. Geboren wurde Sophia am 24.Oktober 1799 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 26.Oktober 1799 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist sie am 8.Februar 1870 in Retschow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 11.Februar 1870 bestattet worden. Als Todesursache wurde „Lungenentzündung“ angegeben.
    In Althof arbeitete sie 1819 als Dirne und in Hohenfelde arbeitete sie nach 1822 als Mädchen.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Altschwager, Oldschwager und Oltschwager.

Familie Schult und Schaaren aus Parkentin

Eltern

  • Chim Schult

    Chim wurde ungefähr 1609 in Brodhagen, Mecklenburg-Schwerin geboren. Er ist ungefähr 1685 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin verstorben und bestattet worden.
    Chim arbeitete von 1643 bis 1676 in Parkentin als Baumann.

  • Anna Schaaren

    Auch bekannt als Anna Varenheide. Anna wurde vor 1622 geboren. Sie ist ungefähr 1667 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin verstorben und bestattet worden.

  • Chim und Anna haben ungefähr 1642 geheiratet.

Kinder

  • Hans SchultGeboren wurde Hans im November 1645 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 23.November 1645 getauft. Verstorben ist er im Dezember 1712 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 21.Dezember 1712 bestattet worden.
    In Parkentin arbeitete er von 1676 bis 1712 als Baumann.
  • Hinrich SchultGeboren wurde Hinrich im Januar 1648 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 15.Januar 1648 getauft.
  • Trina SchultTrina wurde in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin im Januar 1651 geboren und dort am 29.Januar 1651 getauft.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Schuldt, Schult, Schultz, Schulz und Schulze.

Familie Reincke und Holländer aus Ivendorf

Eltern

  • Hans Reincke

    Hans wurde vor 1588 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin geboren. Hans ist 1631 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am gleichen Tag in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Er arbeitete von 1615 bis 1631 in Ivendorf als Baumann.

  • NN. Holländer

    NN. wurde vor 1594 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geboren.

    NN. gründete eine weitere Familie mit Hinrich Specht.

  • Hans und NN. haben 1615 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Chim ReinckeWurde auch Chim Renicken genannt. Geboren wurde Chim ungefähr 1615.
  • Clas ReinckeGeboren wurde Clas ungefähr 1618.
  • Hans ReinckeHans wurde ungefähr 1619 geboren. Er ist im April 1687 in Brodhagen, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 1.April 1687 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Er arbeitete nach 1684 in Brodhagen.
  • Thies ReinckeAuch bekannt als Tieß und Tyes Reinike. Thies wurde ungefähr 1624 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin geboren. Er ist am 1.April 1694 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am gleichen Tag in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Er arbeitete von 1652 bis 1682 in Ivendorf als Baumann.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Reinck, Reincke, Reinick, Reink, Reinke, Reinik und Rincke.