Familie Papenhagen und Havemann aus Bargeshagen

Eltern

  • Hans Papenhagen

    Geboren wurde Hans im Dezember 1746 in Bargeshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 13.Dezember 1746 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist Hans am 15.November 1804 in Bargeshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 19.November 1804 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Hans starb an „Brustkrankheit“.
    Nach 1783 arbeitete Hans in Bargeshagen als Einlieger, als Häcker nach 1789 in Rabenhorst, als Dröscher nach 1792 in Rabenhorst, als Einlieger nach 1795 in Bargeshagen und nach 1798 arbeitete Hans in Bargeshagen als Kuhhirte.

  • Margaretha Maria Havemann

    Wurde auch Gret Hamann genannt. Geboren wurde Margaretha im Oktober 1763 in Bargeshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 15.Oktober 1763 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist sie am 16.Januar 1827 in Bargeshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 19.Januar 1827 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Sie starb an „Brustkrankheit“.

  • Hans und Margaretha haben am 31.Januar 1783 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Joachim Heinrich PapenhagenJoachim wurde im August 1784 in Bargeshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 19.August 1784 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Joachim ist in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin am 22.Oktober 1849 verstorben und dort am 25.Oktober 1849 bestattet worden.
    Er arbeitete nach 1812 in Sievershagen als Knecht, nach 1813 in Sievershagen als Katenmann und vor 1849 in Parkentin als Einlieger.
  • Johann Jochim PapenhagenGeboren wurde Johann im November 1786 in Bargeshagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 10.November 1786 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist Johann am 7.Oktober 1852 in Bargeshagen, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 11.Oktober 1852 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Ruhr“ angegeben.
    In Sievershagen arbeitete Johann nach 1818 als Knecht, in Bargeshagen nach 1819 als Knecht und in Bargeshagen arbeitete Johann nach 1820 als Katenmann.
  • Hans Joachim PapenhagenGeboren wurde Hans am 1.Mai 1789 in Rabenhorst, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 3.Mai 1789 in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist Hans am 16.Mai 1839 in Kröpelin, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 20.Mai 1839 bestattet worden. Als Todesursache wurde „Magenschwäche“ angegeben.
    In Kröpelin arbeitete Hans als Einlieger und Arbeitsmann.
  • Johann Peter Jochim PapenhagenGeboren wurde Johann am 10.Februar 1792 in Rabenhorst, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 12.Februar 1792 in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er am 6.Dezember 1853 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin.
    In Parkentin arbeitete er nach 1843 als Arbeitsmann.
  • Thies Hinrich PapenhagenGeboren wurde Thies am 7.Dezember 1795 in Bargeshagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 8.Dezember 1795 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er am 31.Januar 1837.
  • Catharina Maria PapenhagenGeboren wurde Catharina am 22.Oktober 1798 in Bargeshagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 24.Oktober 1798 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist Catharina am 6.Mai 1799 in Bargeshagen, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 13.Mai 1799 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Pocken“ angegeben.
  • Peter Christopher PapenhagenGeboren wurde Peter am 7.Februar 1803 in Bargeshagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 8.Februar 1803 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin.

Familie Vick und Ross aus Hohenfelde

Eltern

  • Joachim Friedrich Vick

    Wurde auch Friedrich Johann Joachim, Heinrich Johann Joachim und Johann Joachim Friedrich genannt. Geboren wurde Joachim am 9.Februar 1823 in Althof, Mecklenburg-Schwerin und am 13.Februar 1823 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
    In Glashagen arbeitete Joachim als Knecht und nach 1864 arbeitete Joachim in Hohenfelde als Arbeitsmann.

    Joachim gründete eine weitere Familie mit Elisabeth Dorothea Maria Burmeister.

  • Maria Elisabeth Henrica Ross

    Maria wurde in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 14.Mai 1837 geboren und dort am 15.Mai 1837 getauft. Verstorben ist sie am 15.November 1896 in Neu Hohenfelde, Mecklenburg-Schwerin.

  • Joachim und Maria haben am 13.November 1857 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Joachim Martin Carl VickJoachim wurde am 19.September 1859 in Neu Hohenfelde, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 25.September 1859 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist am 6.April 1933 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 9.April 1933 in Althof, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Herzschlag“.
    Er arbeitete nach 1891 in Hohenfelde als Arbeitsmann.
  • Heinrich Johann Joachim VickGeboren wurde Heinrich am 10.Januar 1864 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 24.Januar 1864 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er am 29.März 1942 in Gadebusch, Mecklenburg-Schwerin.
    In Konow arbeitete Heinrich nach 1887 als Knecht und in Brodhagen arbeitete er nach 1917 als Arbeiter.
  • Maria Elisabeth Johanna VickGeboren wurde Maria am 12.September 1866 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 30.September 1866 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist sie am 26.Juni 1869 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 30.Juni 1869 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Brustbräune“ angegeben.
  • Johann Joachim Ludwig VickGeboren wurde Johann am 19.Mai 1870 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und am 12.Juni 1870 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Fick und Vick.

Familie Krempien und Barner aus Admannshagen

Eltern

  • Peter Krempien

    Peter wurde vor 1742 in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin geboren.
    Peter arbeitete nach 1766 in Admannshagen als Hauswirt.

    Peter gründete eine weitere Familie mit Maria Catharina Beuss.

  • Catharina Margaretha Barner

    Catharina wurde vor 1758 geboren.

  • Peter und Catharina haben am 2.Februar 1776 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Hans Peter KrempienHans wurde im April 1777 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 20.April 1777 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Die Todesursache war „Pocken“.
  • Catharina Maria KrempienCatharina wurde im April 1779 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 17.April 1779 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Catharina ist im August 1781 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 5.August 1781 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
  • Anna Maria Luise KrempienGeboren wurde Anna im Juni 1781 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 17.Juni 1781 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist Anna am 9.August 1856 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 12.August 1856 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Altersschwäche“ angegeben.
  • Hans Barteld KrempienAuch bekannt als Hans Barthold Krempin. Hans wurde im Januar 1784 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 5.Januar 1784 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft.
    Er arbeitete nach 1805 in Rabenhorst als Knecht, nach 1808 in Vorder Bollhagen als Katenmann und nach 1813 in Rabenhorst als Katenmann und Tagelöhner.
  • Johann Hinrich KrempienGeboren wurde Johann im Mai 1786 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 13.Mai 1786 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin. Johann ist am 3.Januar 1858 verstorben.
    In Rabenhorst arbeitete er nach 1811 als Knecht, in Rabenhorst nach 1816 als Katenmann und in Börgerende als Arbeitsmann.

Familie Rehder und Krohn aus Rostock

Eltern

  • Hans Joachim Heinrich Martin Rehder

    Geboren wurde Hans am 10.Oktober 1879 in Groß Schwaß, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 16.November 1879 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist Hans am 14.März 1957 in Kleinkönigsdorf, Nordrhein-Westfalen.
    In Rostock arbeitete er nach 1904 als Versicherungsbeamter.

    Hans gründete eine weitere Familie mit NN. .

  • Meta Anna Sophia Catharina Henriette Krohn

    Geboren wurde Meta am 25.Oktober 1882 in Stäbelow, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 19.November 1882 getauft. Verstorben ist Meta am 29.Juli 1934 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 1.August 1934 in Rostock Heiligen Geist, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Lungenkrebs“ angegeben.

  • Hans und Meta haben am 15.November 1904 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Hans Heinrich Benno Gerhard RehderGeboren wurde Hans am 31.August 1905 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 10.September 1905 in Rostock St.Jakobi, Mecklenburg-Schwerin.
    In Rövershagen arbeitete er nach 1932 als Hilfsförster.

Familie Stahnke und Kleinow aus Parkentin

Eltern

  • Johann Joachim Heinrich Stahnke

    Geboren wurde Johann in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin am 8.August 1830. Verstorben ist er in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin vor 1922.
    Nach 1855 arbeitete er in Parkentin als Arbeitsmann und nach 1863 arbeitete er in Parkentin als Büdner.

    Johann gründete eine weitere Familie mit Margaretha Sophia Schwerin.

  • Anna Maria Kleinow

    Wurde auch Maria Sophia genannt. Geboren wurde Anna am 7.Dezember 1814 in Barnstorf, Mecklenburg-Schwerin und am 9.Dezember 1814 in Biestow, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist sie am 5.August 1862 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 8.August 1862 bestattet worden. Sie starb an „Magenübel“.
    1843 arbeitete sie in Parkentin als Mädchen.

    Anna gründete eine weitere Familie mit Johann Peter Jochim Papenhagen.

  • Johann und Anna haben am 19.Oktober 1855 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Johann Heinrich Wilhelm StahnkeGeboren wurde Wilhelm am 5.Februar 1856 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 9.Februar 1856 getauft. Verstorben ist er am 19.November 1934 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 23.November 1934 bestattet worden.
    In Kammerhof arbeitete er nach 1880 als Knecht, in Parkentin nach 1894 als Büdner (Büdnerei Nr.11) und in Parkentin arbeitete er als Altenteiler.