Familie Vick und Husholler aus Clausdorf

Eltern

  • Johann Carl Heinrich Vick

    Geboren wurde Johann am 9.August 1871 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 13.August 1871 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin.
    In Volkenshagen arbeitete Johann nach 1923 als Arbeiter.

  • Carolina Johanne Sophie Husholler

    Carolina wurde in Retschow, Mecklenburg-Schwerin am 24.September 1871 geboren und dort am 15.Oktober 1871 getauft. Verstorben ist sie am 2.Juni 1951 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Myodegeneratiocordis“ angegeben.

  • Johann und Carolina haben am 14.Juli 1899 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Meta Johanna Wilhelmine VickGeboren wurde Meta am 22.August 1899 in Clausdorf, Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 10.September 1899 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Fick und Vick.

Familie Garve und Trost aus Parkentin

Eltern

  • Hans Garve

    Hans ist in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin im November 1743 verstorben und dort am 26.November 1743 bestattet worden.
    Er arbeitete von 1710 bis 1728 in Parkentin als Bauer.

  • Gret Trost

    Geboren wurde Gret ungefähr 1676. Verstorben ist Gret im November 1755 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 4.November 1755 bestattet worden.

    Gret gründete eine weitere Familie mit Claus Steussloff.

  • Hans und Gret haben am 21.November 1710 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

Es sind keine Kinder bekannt oder verfügbar.

Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Garbe und Garve.

Familie Pentzien und Selms aus Hanstorf

Eltern

  • Wilhelm Heinrich Herrmann Pentzien

    Geboren wurde Wilhelm am 4.Februar 1904 in Brunshaupten, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 28.Februar 1904 getauft.
    In Neuhof arbeitete er nach 1924 als Arbeiter.

  • Meta Wilhelmine Sophie Johanna Selms

    Geboren wurde Meta in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin am 15.Juli 1906.

  • Wilhelm und Meta haben am 5.Dezember 1924 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Rudolf Wilhelm Hermann PentzienGeboren wurde Rudolf am 10.Mai 1924 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 9.Juni 1924 getauft.
  • (privat) Pentzien

Familie Jürss und Westendorf aus Bartenshagen

Eltern

  • Hans Joachim Peter Jürss

    Geboren wurde Peter am 13.März 1855 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 18.März 1855 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er am 28.August 1906 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 31.August 1906 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin.
    In Bartenshagen arbeitete er nach 1876 als Erbpächter (Gehöft Nr.11).

  • Maria Sophia Elisabeth Westendorf

    Maria wurde am 20.August 1859 in Ivendorf, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 24.August 1859 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Sie ist am 3.Mai 1928 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 7.Mai 1928 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.

  • Peter und Maria haben am 21.November 1884 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Erna Sophia Josephine JürssErna wurde am 15.Februar 1886 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 28.Februar 1886 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Erna ist am 7.August 1887 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 10.August 1887 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
  • Elise Maria Wilhelmine Josephine JürssGeboren wurde Elise am 18.April 1887 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 1.Mai 1887 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist sie am 11.April 1890 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und am 13.April 1890 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
  • Heinrich Johann Martin JürssGeboren wurde Heinrich am 13.Januar 1889 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 27.Januar 1889 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist Heinrich am 1.März 1952 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 5.März 1952 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin.
    In Bartenshagen arbeitete er von 1920 bis 1952 als Erbpächter (Gehöft Nr.11) und Schulze.
  • Bertha Maria Henriette Joachime JürssGeboren wurde Bertha am 27.März 1891 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 12.April 1891 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist sie am 17.November 1943 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden im November 1943 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Diphtherie“ angegeben.
  • Adolf Hans Joachim Martin JürssGeboren wurde Adolf am 3.Oktober 1892 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 23.Oktober 1892 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er am 15.August 1917 in Zonnebeke, Belgien. Als Todesursache wurde „Gefallen 3 1/2 km östlich von Zonnebeke“ angegeben.
  • Emma Maria Sophia JürssEmma wurde am 20.Mai 1896 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 7.Juni 1896 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Sie wurde 1910 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin konfirmiert. Sie ist am 2.November 1910 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 7.November 1910 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Jürris, Jürss und Jürries.

Familie Jürris aus Bartenshagen

Eltern

  • Hans Jürris

    Geboren wurde Hans in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin vor 1558. Verstorben ist Hans am 2.Mai 1615 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin und im Mai 1615 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Von 1585 bis 1615 arbeitete er in Bartenshagen als Baumann und von 1597 bis 1614 arbeitete Hans in Bartenshagen als Kirchenvorsteher.

  • NN.

Kinder

  • Simon JürrisWurde auch Simon Jürges genannt. Geboren wurde Simon in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin vor 1588. Verstorben ist er 1660 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin und am gleichen Tag in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Von 1615 bis 1647 arbeitete er in Bartenshagen als Baumann und von 1618 bis 1627 arbeitete er in Bartenshagen als Kirchenvorsteher.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Jürris, Jürss und Jürries.