Familie Harms und Kröger aus Lichtenhagen

Eltern

  • Martin Ernst Barteld Harms

    Ist auch als Barteld und Barteld Albrecht bekannt. Geboren wurde Martin im Mai 1756 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 11.Mai 1756 getauft. Verstorben ist er am 2.November 1813 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 7.November 1813 bestattet worden. Als Todesursache wurde „Engbrüstigkeit“ angegeben.
    In Lichtenhagen arbeitete er nach 1802 als Tagelöhner und in Lichtenhagen arbeitete er nach 1805 als Büdner.

  • Catharina Maria Kröger

    Geboren wurde Catharina im Februar 1769 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 9.Februar 1769 getauft. Verstorben ist Catharina am 11.Januar 1820 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 16.Januar 1820 bestattet worden. Als Todesursache wurde „Wassersucht“ angegeben.

  • Martin und Catharina haben am 6.November 1795 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Sophia Dorothea HarmsSophia wurde in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 25.Januar 1799 geboren und dort am 27.Januar 1799 getauft. Sie ist in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 16.Oktober 1864 verstorben und dort am 19.Oktober 1864 bestattet worden.
  • Hans Jacob HarmsGeboren wurde Hans am 4.August 1802 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 5.August 1802 getauft. Verstorben ist er am 26.November 1865.
  • Jochim Hinrich HarmsJochim wurde in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 23.August 1805 geboren und dort am 24.August 1805 getauft. Er ist in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 12.Januar 1875 verstorben und dort am 15.Januar 1875 bestattet worden.
    Jochim arbeitete in Lichtenhagen als Häusler und in Lichtenhagen als Arbeiter.
  • Jacob Jochim HarmsWurde auch Hans Jacob genannt. Geboren wurde Jacob am 17.Mai 1808 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 18.Mai 1808 getauft.
    Nach 1832 arbeitete er in Evershagen als Knecht, als Arbeitsmann in Evershagen, als Arbeitsmann nach 1839 in Nienhagen, als Arbeitsmann in Admannshagen und nach 1864 arbeitete er in Steinbeck als Arbeitsmann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.