Familie Bese und Regenhardt aus Elmenhorst

Eltern

  • Hans Bese

    Hans wurde 1660 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren. Er ist 1695 verstorben und am gleichen Tag in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.

  • Trine Regenhardt

    Auch bekannt als Catharina Bese. Trine wurde im Dezember 1671 in Börgerende, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 6.Dezember 1671 in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin getauft. Trine ist im September 1736 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 27.September 1736 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.

    Trine gründete eine weitere Familie mit Jochim Papenhagen.

  • Hans und Trine haben am 30.Oktober 1690 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Hans BeseHans wurde im Februar 1692 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 2.Februar 1692 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Hans ist im Juni 1758 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 13.Juni 1758 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
    Er arbeitete nach 1751 in Elmenhorst als Hauswirt.
  • Jacob BeseJacob wurde im Oktober 1694 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 9.Oktober 1694 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft. Er ist im Januar 1749 verstorben und am 24.Januar 1749 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Beese und Bese.

Ein Gedanke zu „Familie Bese und Regenhardt aus Elmenhorst“

  1. Sehr geehrte Damen und Herren,

    Ich suche schon seit einiger Zeit nach dem Geburtsort meiner Mutter. Sie wurde am 24. Februar 1930 in Groß Lantow als Gerda Anna Wilma Buckow geboren. Nun möchte ich ihren Geburtsort besuchen, um zu sehen, was sie erlebt hat und was von diesem Ort noch übrig ist. Aus ihren Erzählungen weiß ich, dass sie auf einem Bauernhof lebte. Wenn sie zur Schule musste, ging sie zu Fuß oder im Winter mit dem Schlitten. Sie und ihr Vater holten zuerst die Nachbarskinder ab, und dann fuhren sie gemeinsam zur Schule. Sie hatten auch Pferde und ein oder zwei Schweine. Sie sagten nicht, ob sie Kühe hatten, aber sie sagten, sie hätten Hühner. Manchmal half sie auch bei der Getreideernte mit; die losen Stängel musste sie mitnehmen. Im Garten stand ein Kirschbaum, auf den sie manchmal kletterten, wenn die Kirschen reif waren, und die köstlichsten Kirschen aßen. Sie sehen und verstehen jetzt, warum ich so gespannt bin, den Ort zu kennen, an dem all dies geschah. Ich hoffe, Sie können mir helfen.

    Mit freundlichen Grüßen, Els Hulzebos

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.