Datum | Name | Name |
---|---|---|
1676-06-01 | Barten, Jochim (Schmarl) | Stoll, Maria (Diedrichshagen) |
1676-09-20 | Both, Hinrich (Groß Klein) | Susemihl, Liese (Diedrichshagen) |
1677-02-26 | Bockholt, Peter (Niendorf) | Kruse, Dortie (Groß Klein) |
1678-10-10 | Susemihl, Maria (Diedrichshagen) | Peters, Niels (Dänemark) |
1682-09-12 | Dassow, Hans (Biestow) | Dalwiß (Bramow) |
1684-07-07 | Gribbenis, Jochim | Gribbenis (Klein Stove) |
1690-06-13 | Dassow, Dorothea (Bramow) | Barten, Jacob (Evershagen) |
1690-10-25 | Dassow, Peter (Biestow) | Gribbenitz, Maria (Groß Schwaß) |
1691-10-20 | Barten, Jochim | Vincken, Grete |
1693-07-01 | Schwerin, Jochim | |
1695-01-17 | Barten, Trine (Bramow) | Gerdes, Albrecht (Groß Schwaß) |
1695-01-17 | Gerdes, Albrecht (Groß Schwaß) | Bartem, Trin (Bramow) |
1695-04-25 | Klörries, Tilsche (Elmenhorst (RA)) | Papenhagen, Jacob (Rethwisch) |
1695-06-12 | Barten, Ties (Schmarl) | Krohn, Engel (Diedrichshagen) |
1695-09-?? | Albrecht, Hinrich (Niendorf) | Bolt (Biestow) |
1697-03-12 | Evers, Claaß (Groß Klein) | |
1697-03-16 | Evers, Claus (Groß Klein) | Riecke, Jochim (Elmenhorst (RA)) |
1697-08-26 | Kruse, Jacob (Groß Klein) | Krohn, Engel (Diedrichshagen) |
1697-08-28 | Kruse, Jacob (Groß Klein) | Krohn, Engel (Diedrichshagen) |
1697-09-02 | Gößeks, Jochim (Admannshagen) | Lindemann, Catrin (Groß Klein) |
1697-10-08 | Gerdes, Elisabeth (Groß Schwaß) | Mestermann, Albrecht (Bramow) |
1697-10-22 | Rieck, Barthold (Lütten Klein) | Klörries, Tilsche (Niendorf) |
1697-12-08 | Gerdes, Maria (Amt Doberan) | Dethloff, Jochim (Elmenhorst (RA)) |
1698-10-15 | Allwardt, Jochim (Diedrichshagen) | Vick, Cathrin (Groß Klein) |
1699-09-27 | Mestermann, Tilsche (Bramow) | Mestermann, Peter (Evershagen) |
1700-02-10 | Mestermann, Hans (Evershagen) | Alwardt, Dorothea (Diedrichshagen) |
1700-07-12 | Mau, Jochim (Bartelstorf) | Klörries, Dorothea (Niendorf) |
1700-10-04 | Gästen, Margaretha (Niendorf) | Krohn, Claus (Klein Schwaß) |
Schlagwort-Archive: Krohn
Rostocker Losbriefe von 1640 bis 1675
Im Stadtarchiv Rostock befinden sich alle erhaltenen Dokumente der Kämmereien und Hospitäler der Stadt. Darunter auch Losbriefe und Überlassungscheine von Untertanen sprich Leibeigenen, die durch Heirat oder Loskauf ihren Wohnort wechseln und dabei das Amts- bzw Hospitalgebiet verlassen wollten. Wollte zum Beispiel ein Untertan aus Diedrichshagen (Hospital St.Georg) eine Untertanin aus Groß Klein (Hospital zum Heiligen Geist) heiraten, so musste er ein Brief an das Hospital zum Heiligen Geist verfassen und um Überlassung seiner zukünftigen Frau aus den Diensten des Hospitals bitten. In der Regel wurde die Frau durch Zahlung einer Gebühr dem neuen Dienstherrn überlassen. Weitere Varianten für solch einen Losbrief sind Loskäufe, bei dem der Bittsteller sich vom Dienstherrn freikauft, zum Beispiel um einem Handwerk in der Stadt nachzugehen oder auch um das Land zu verlassen, oder es kommt vor, dass ein Dorfschulz um die Ausweisung eines Diebes bittet.
Für Familienforscher stellen diese Briefe eine wertvolle Hilfe dar, um einige Verbindungen herzustellen und Herkunftsorte zu finden. Zwar variiert der Inhalt der Briefe teilweise, Name und Herkunft einer Person sind allerdings in der Regel angegeben, zumeist gibt es auch Zusatzinformationen wie Familienstand, Vater und Beruf. Man kann somit die manchmal dürftigen Informationen in den frühen Kopulationsregistern erweitern.
Die Briefe sind im Archiv in mehreren Akten unter dem Bestand 1.1.10. und den laufenden Nummern 4708 bis 4720 zu finden. Der Bestand umfasst die Jahre 1640 bis zum Ende der Leibeigenschaft ungefähr 1819. Einige der Einträge sind im Folgenden gekürzt aufgelistet.
Rostocker Losbriefe von 1640 bis 1675 weiterlesen
Bartenshagen Hof XIV
Wie bei den bisher genannten Bartenshäger Bauern, so finden wir auch bei Hof XIV die erste Auskunft über die Familie im MUB V Nr.3520: Wolpertus, ihm raubten die Rostock 1 Pferd, 15 Kühe, 1 Schaf, 5 Schweine und 54 Mark. Der Name „Reincke“ kam in der selben Urkunde nur als „Reineken“ in Stäbelow vor. 1704 finden wir die Reinckes dann in Ivendorf, Hohenfelde, Wilsen, Parkentin und Bartenshagen, allerdings mit verschiedener Schreibweise: Renike, Renck, Reinck, Renisch, Rhenik, doch am meisten Reincke. Sie heirateten Frauen mit den Namen Beese, Brügge, Westendorf, Schulte, Baade, Stuhr, Krohn, Dölcker, Hamann, Cyriaci, Steinmann, Bobzin. Die Reinckes Frauen heirateten Männer mit den Namen Klörries, Beese, Radeloff, Stoffers, Saß, Finck, Westendorf, Bredefeldt, Jürries, Dölcker, Tremp u.a.
Der Hof lag ursprünglich zwischen Straße und Stegebach wo es sehr nass war. Deshalb wurde er um 1800 als einziger Hof auf die jetzige Seite verlegt.
1704 finden wim im Beichtkinderverzeichnis als Bauer hier den 40jährigen Jochim Reincke angegeben, seine Ehefrau Lisabeth Reincke geb. Jürries, 38 Jahre alt, der Sohn Thieß 18 J., die Tochter Thrien 16 J., Hanß 12 J., Jochim 10 J., Anna 8 Jahre., Christoph 6 J., Hinrich 3 J. In der Folgezeit werden mehrere Hinrich Reinckes, mehrere Joachims, Johannes, Hans, Heinrich, Jacob, Peter, Christian genannt.
Aus der Zeit der Befreiungskriege erzählt man sich im Dorf, dass die Franzosen 1813 ihren Pferden das Futter in einen eichenen Backtrog von 3,50 m Länge schütteten. Die Pferde fraßen also ihr Futter nicht nur aus diesem Trog, sie müssen dort wohl auch reingestiegen sein, was ein deutlich erkennbarer Hufabruck bestätigte! Bis nach 1945 benutzte Familie Reinke noch den Trog zum Brotteig kneten! Nach 1945 war Hans Reinke eine zeitlang Bürgermeister von Bartenshagen. Erst 1952 wurden Parkentin und Bartenshagen zu einer Gemeinde zusammengeschlossen.
H.Sauder, Originalartikel “Parkentiner Nachrichten”, Oktober 2008
Bartenshagen Hof VIII
Auf kaum einem anderen Hof haben die Familiennamen so viel gewechselt wie auf dem Hof VIII. 1312 ist hier sogar eine Frau, Christina genannt, die 2 Pferde, 11 Kühe, 2 Schweine und 30 Mark verloren hatte. Als nächstes finden wir 2 Krögers, 1573 Achim, 1665 den Peter. Dazwischen könnte 1660 Ernst Sengebusch auf diesem Hof gewirtschaftet haben. Diesen Namen kennen wir von den vielen Wassermühlen, die es hier früher gab. Dabei können auch in Bartenshagen durchaus zeitweise 2 Wassermühlen nacheinander bestanden haben. Es gab ja immerhin ein Wasserloch auf diesem Grundstück, „Röt“ genannt, vielleicht ein Hinweis auf einen ehemaligen Mühlenteich? Die Bezeichnung „Röt“ entstand bei der Flachsherstellung.
Schon nach Jacob Pentzihn folgt 1725 Jochim Öhmke, und schon wieder 1729 Hans Sengebusch. 1736 gab es hier Carl Brehmpöhl, den Namen gab es in Doberan beim Landkrug, dann kommen die vielen Bredefeldts ab 1740 bis 1855, nur von Hans Hagemeister 1748 unterbrochen, der erste Bredefeldt war sogar Schulze. Es gab wenigstens noch 5 weitere Bredefeldts auf dieser Hofstelle. Ab 1880 finden wir hier Sophie Timm geb. Jürß, 1920 Hans Timm, 1943 Jochen Timm.
Die Bredefeldts-Männer heirateten in Familien rein mit Namen Crohn, Carstens, Koch, Winter, Maaß, Behns, Reincke, Jürß, Bothe, Sengebusch. Die Bredefeldts-Frauen heirateten Männer mit den Namen Harms, Brandt, Lange, Schmidt, Trempe, Thielke, Winter, Timm u.a., auch Bohm, Höpfner, Casten, Pett.
1778 starben eine Frau Bredefeldt und ihr Kind bei der Geburt.
1781 ertrank vom Bauer Bredefeldt eine Tochter.
Nach dem 2. Weltkrieg war der damalige Bauer Timm bereit, neben seiner Scheune einen alten Wohnwagen zur Nutzung für kirchliche Veranstaltungen aufzustellen. Nach der Wende übernahm Hans Joachim Timm wieder seinen Hof in Eigenregie.
In den 60er/70er Jahren befand sich die Eierannahmestelle vom VEAB auf dem Timmschen Hof. Die meisten Familien hielten sich auch zur LPG-Zeit privat Vieh, vor allem Hühner, Enten, Gänse, Kaninchen, aber auch Schafe, Ziegen und Schweine. Man bekam für abgelieferte Produkte Bezugsscheine für Kraftfutter. Außerdem hatten mehrere Kleintierhalter noch etwas Land gepachtet zum Anbau von Kartoffeln, Rüben und Getreide. Die LPG-Mitglieder hielten damals oft noch eine Kuh, lieferten Milch ab, bekamen von der Molkerei Butter, mussten allerdings auch Rüben verziehen und hacken. Fast alle diese Nebenbeschäftigungen sind seit der Wende verschwunden.
H.Sauder, Originalartikel “Parkentiner Nachrichten”, März 2008