Familie Harms und Baade aus Elmenhorst

Eltern

  • Johann August Harms

    Geboren wurde August am 20.September 1862 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 24.September 1862 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin. Am 14.April 1878 wurde August in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin konfirmiert. Verstorben ist August am 13.Juni 1942 in Oettelin, Mecklenburg-Schwerin.
    In Elmenhorst arbeitete er nach 1892 als Erbpächter (Gehöft Nr.11) und in Oettelin arbeitete August nach 1919 als Erbpächter (Gehöft Nr.6).

    August gründete eine weitere Familie mit Ida Anna Henriette Pauline Elise Suhrbier.

  • Catharina Margaretha Sophia Baade

    Geboren wurde Catharina in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin am 16.Januar 1861. Verstorben ist sie am 2.April 1895 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin und am 5.April 1895 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Sie starb an „Folgen einer Entbindung“.

  • August und Catharina haben am 15.Juli 1892 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • HarmsGeboren wurde sie in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin am 22.März 1895. Sie ist tot geboren worden, sie wurde in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 25.März 1895 bestattet.

Familie Baade und Barten aus Rethwisch

Eltern

  • Peter Johann Joachim Baade

    Peter wurde am 5.Februar 1858 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren. Peter ist am 21.Januar 1940 in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin verstorben. Die Todesursache war „Altersschwäche“.
    Peter arbeitete nach 1889 in Neu Rethwisch als Rungenfahrer und nach 1900 in Rethwisch als Büdner (Büdnerei Nr.12).

  • Sophie Katharine Henrike Barten

    Sophie wurde in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin am 15.September 1865 geboren und dort am 1.Oktober 1865 getauft.
    Sie arbeitete nach 1889 in Nienhagen als Mädchen.

  • Peter und Sophie haben am 28.Mai 1889 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Emma Margaretha Catharina BaadeEmma wurde in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin am 31.August 1889 geboren und dort am 22.September 1889 getauft.
  • Marie Sophie Johanna BaadeGeboren wurde Marie am 1.August 1891 in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 23.August 1891 getauft.
  • Elisabeth Clara Marie BaadeAuch bekannt als Liesbeth. Elisabeth wurde in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin am 21.Mai 1893 geboren und dort am 4.Juni 1893 getauft.
  • Paul August Heinrich BaadeGeboren wurde Paul am 3.Oktober 1895 in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 20.Oktober 1895 getauft.
  • Ernst Friedrich Adolf BaadeGeboren wurde Ernst am 8.September 1897 in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 26.September 1897 getauft.
  • Anna Marie Minna BaadeAnna wurde in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin am 25.April 1900 geboren und dort am 20.Mai 1900 getauft.
  • Wilhelm Hermann Ernst BaadeWilhelm wurde in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin am 7.Juni 1902 geboren und dort am 22.Juni 1902 getauft.
    Er arbeitete nach 1942 in Lambrechtshagen als Kranführer.
  • Hermann Heinrich Christian BaadeGeboren wurde Hermann am 27.Oktober 1903 in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 15.November 1903 getauft. Verstorben ist Hermann am 1.Dezember 1978 in Doberan, Mecklenburg-Schwerin.
  • Franz Ludwig Christian Paul BaadeGeboren wurde Franz am 30.Januar 1909 in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 21.Februar 1909 getauft. Verstorben ist Franz am 23.März 1933 in Doberan, Mecklenburg-Schwerin.
    In Doberan arbeitete er als Arbeiter.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Bade und Baade.

Familie Baade und Wischmann aus Admannshagen

Eltern

  • Joachim Daniel Baade

    Geboren wurde Joachim in Diedrichshagen, Warnemünde, Mecklenburg-Schwerin am 16.Oktober 1816. Verstorben ist er in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin vor 1885.
    In Admannshagen arbeitete Joachim als Arbeiter.

  • Anna Maria Elisabeth Wischmann

    Geboren wurde Elisabeth in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin am 29.April 1822. Verstorben ist Elisabeth am 9.Dezember 1884 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 12.Dezember 1884 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Sie starb an „Lungenentzündung“.

Kinder

  • Maria Christine BaadeMaria wurde am 9.Oktober 1849 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren. Sie ist in Doberan, Mecklenburg-Schwerin am 13.Februar 1904 verstorben und dort am 16.Februar 1904 bestattet worden.
  • Johann Joachim Friedrich BaadeWurde auch Fritz genannt. Geboren wurde Friedrich in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin am 23.April 1854.
    In Börgerende arbeitete er als Häusler (Häuslerei Nr.4) und Arbeiter.
  • Peter Johann Joachim BaadePeter wurde am 5.Februar 1858 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren. Peter ist am 21.Januar 1940 in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin verstorben. Die Todesursache war „Altersschwäche“.
    Peter arbeitete nach 1889 in Neu Rethwisch als Rungenfahrer und nach 1900 in Rethwisch als Büdner (Büdnerei Nr.12).
  • Catharina Margaretha Sophia BaadeGeboren wurde Catharina in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin am 16.Januar 1861. Verstorben ist sie am 2.April 1895 in Elmenhorst, Doberan, Mecklenburg-Schwerin und am 5.April 1895 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Sie starb an „Folgen einer Entbindung“.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Bade und Baade.

Familie Papenhagen und Rachow aus Admannshagen

Eltern

  • Peter Joachim Heinrich Papenhagen

    Geboren wurde Peter am 23.September 1845 in Bargeshagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 27.September 1845 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin.
    In Bargeshagen arbeitete Peter nach 1875 als Maurergeselle und in Admannshagen arbeitete Peter nach 1882 als Häusler und Maurer.

  • Marie Sophie Christiane Rachow

    Geboren wurde Marie am 4.November 1851 in Rethwisch, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 16.November 1851 getauft.

Kinder

  • Karl Joachim Heinrich PapenhagenGeboren wurde Karl am 22.November 1875 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 3.Dezember 1875 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin.
    In Lichtenhagen arbeitete er nach 1910 als Hausdiener und in Elmenhorst arbeitete er nach 1912 als Büdner.
  • Frieda Sophie Henriette Dorothea PapenhagenGeboren wurde Frieda am 24.August 1878 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist sie am 10.Februar 1906 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 14.Februar 1906 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin.
  • Heinrich Joachim Johann PapenhagenGeboren wurde Heinrich am 5.Januar 1882 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 15.Januar 1882 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin.

Familie Pentzien und Krohn aus Elmenhorst

Eltern

  • Johann Joachim Carl Heinrich Pentzien

    Geboren wurde Johann am 17.März 1871 in Admannshagen, Mecklenburg-Schwerin und am 26.März 1871 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin getauft.
    Nach 1900 arbeitete er in Lichtenhagen als Arbeitsmann, als Arbeitsmann nach 1901 in Klein Lichtenhagen, als Arbeitsmann nach 1912 in Elmenhorst und nach 1934 arbeitete er in Kavelstorf als Arbeiter.

  • Catharina Sophie Marie Krohn

    Catharina wurde am 12.Januar 1875 in Bargeshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 17.Januar 1875 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin getauft.

  • Johann und Catharina haben am 7.Dezember 1900 in Lambrechtshagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Heinrich Karl Friedrich PentzienGeboren wurde Heinrich am 28.Oktober 1901 in Klein Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 10.November 1901 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin.
  • Wilhelm Friedrich Peter PentzienWilhelm wurde in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin am 26.November 1904 geboren und dort am 4.Dezember 1904 getauft.
    Wilhelm arbeitete vor 1937 in Kavelstorf als Arbeiter und nach 1937 in Elmenhorst als Landwirt.
  • Karl Ernst Albert PentzienGeboren wurde Karl am 4.Januar 1912 in Elmenhorst, Rostock, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 14.Januar 1912 in Lichtenhagen, Mecklenburg-Schwerin.
    In Lambrechtshagen arbeitete Karl nach 1934 als Arbeiter, in Rostock nach 1935 als Arbeiter und in Rostock arbeitete Karl nach 1938 als Eisenbahnarbeiter.