Eltern
-
Jochim Jürris
Auch bekannt als Joachim Jürss. Jochim wurde im August 1735 in Bartenshagen, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 17.August 1735 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Jochim ist am 21.April 1809 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 24.April 1809 in Rostock St.Johannis, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Gelbsucht“.
Jochim arbeitete nach 1773 in Bartenshagen als Zimmergeselle und nach 1781 in Rostock als Prävener (St.Georg).Jochim gründete eine weitere Familie mit NN. .
-
Anna Ilsabe Elisabeth Lindemann
Wurde auch Anna Catharina Elisabeth und Anna Elisabeth genannt. Geboren wurde Anna ungefähr 1748. Verstorben ist sie am 26.Juli 1809 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und am 28.Juli 1809 in Rostock St.Johannis, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Sie starb an „hitziges Fieber“.
-
Jochim und Anna haben am 27.Juli 1781 in Rostock St.Marien, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.
Kinder
- Peter Christoph Johann Joachim JürssGeboren wurde Peter im Juni 1782 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 15.Juni 1782 in Rostock St.Johannis, Mecklenburg-Schwerin.
- Johann Andreas JürssGeboren wurde Johann im August 1784 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und am 25.August 1784 in Rostock St.Johannis, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 5.Januar 1835 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und am 7.Januar 1835 in Rostock St.Jakobi, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Johann starb an „Brustübel“.
In Rostock arbeitete er als Trägerältester und nach 1819 arbeitete er in Rostock als Träger. - Joachim Friedrich David JürssGeboren wurde Joachim im März 1787 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 11.März 1787 in Rostock St.Johannis, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er vor dem April 1857.
In Rostock arbeitete er nach 1819 als Träger. - Friedrich Christopher Hinrich JürssGeboren wurde Friedrich am 5.April 1793 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin und am 8.April 1793 in Rostock St.Johannis, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist er am 26.November 1867 in Warnemünde, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 1.Dezember 1867 bestattet worden. Friedrich starb an „Marasmo senilie“.
Nach 1829 arbeitete er in Warnemünde als Bürger und Krüger.