Familie Schoof aus Schmadebeck

Eltern

  • NN.

  • Sophia Elisabeth Henrica Schoof

    Sophia wurde am 30.Juni 1842 in Reinshagen, Retschow, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 3.Juli 1842 in Retschow, Mecklenburg-Schwerin getauft. Sie ist vor 1919 verstorben.

    Sophia gründete eine weitere Familie mit Christian Johann Heinrich Vick.

  • Beide haben nicht geheiratet.

Kinder

  • Dorothea Sophie Marie SchoofDorothea wurde am 14.November 1861 in Schmadebeck, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 24.November 1861 in Kröpelin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Sie ist am 15.März 1870 in Schmadebeck, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 20.März 1870 in Kröpelin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.

Familie Lange und Schult aus Püschow

Eltern

  • Jochim Hinrich Peter Friedrich Lange

    Jochim wurde am 31.Januar 1797 in Reinshagen, Retschow, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 2.Februar 1797 in Retschow, Mecklenburg-Schwerin getauft. Jochim ist am 11.Juli 1858 verstorben.
    Er arbeitete nach 1819 in Püschow als Einlieger.

  • Catharina Elisabeth Henriette Schult

    Catharina wurde am 14.April 1792 in Heiligenhagen, Mecklenburg-Schwerin geboren.

  • Jochim und Catharina haben ungefähr 1814 geheiratet.

Kinder

  • Carolina Catharina Sophia LangeWurde auch Sophia genannt. Geboren wurde Carolina am 19.Juni 1819 in Püschow, Mecklenburg-Schwerin und am 20.Juni 1819 in Retschow, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Anna Catharina Elisabeth LangeAuch bekannt als Elisa. Anna wurde am 8.November 1821 in Püschow, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 11.November 1821 in Retschow, Mecklenburg-Schwerin getauft.

Familie Schoof und Lange aus Schmadebeck

Eltern

  • Joachim Peter Schoof

    Geboren wurde Joachim am 18.Juni 1819 in Reddelich, Mecklenburg-Schwerin und am 19.Juni 1819 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin getauft.
    Nach 1842 arbeitete er in Badenmühle als Knecht, als Arbeitsmann nach 1843 in Stülow, als Einlieger nach 1844 in Stülow, als Arbeitsmannn nach 1848 in Einhusen und nach 1851 arbeitete er in Schmadebeck als Tagelöhner und Arbeitsmann (Büdnerei Nr.2).

  • Carolina Catharina Sophia Lange

    Wurde auch Sophia genannt. Geboren wurde Carolina am 19.Juni 1819 in Püschow, Mecklenburg-Schwerin und am 20.Juni 1819 in Retschow, Mecklenburg-Schwerin getauft.

  • Joachim und Carolina haben am 29.November 1843 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Sophia Elisabeth Henrica SchoofSophia wurde am 30.Juni 1842 in Reinshagen, Retschow, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 3.Juli 1842 in Retschow, Mecklenburg-Schwerin getauft. Sie ist vor 1919 verstorben.
  • Joachim Johann Friedrich SchoofGeboren wurde Joachim am 24.August 1844 in Stülow, Mecklenburg-Schwerin und am 25.August 1844 in Steffenshagen, Mecklenburg-Schwerin getauft.
    Nach 1867 arbeitete er in Hanstorf als Tagelöhner.
  • Henrike Sophia Anna Christina SchoofHenrike wurde am 10.Oktober 1848 in Einhusen, Retschow, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 15.Oktober 1848 in Retschow, Mecklenburg-Schwerin getauft. Sie ist am 19.Januar 1914 in Rostock, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 22.Januar 1914 in Satow, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden.
  • Christian Johann Ludwig Christoph SchoofGeboren wurde Christian am 8.April 1851 in Schmadebeck, Mecklenburg-Schwerin und am 13.April 1851 in Kröpelin, Mecklenburg-Schwerin getauft. In Kröpelin, Mecklenburg-Schwerin wurde er am 9.April 1865 konfirmiert.
  • Maria Anna Christina Engel SchoofMaria wurde am 25.Mai 1853 in Schmadebeck, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 5.Juni 1853 in Kröpelin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Maria wurde am 14.April 1867 in Kröpelin, Mecklenburg-Schwerin konfirmiert.
  • Johann Jochim Christian Martin SchoofGeboren wurde Johann am 12.Juni 1855 in Schmadebeck, Mecklenburg-Schwerin und am 17.Juni 1855 in Kröpelin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
  • Heinrich Johann Carl Christian SchoofGeboren wurde Heinrich am 7.Juli 1858 in Schmadebeck, Mecklenburg-Schwerin und am 25.Juli 1858 in Kröpelin, Mecklenburg-Schwerin getauft. In Kröpelin, Mecklenburg-Schwerin wurde er am 6.April 1873 konfirmiert.
  • Lisette Dorothea Marie Christiane SchoofGeboren wurde Lisette am 21.Mai 1861 in Schmadebeck, Mecklenburg-Schwerin und am 2.Juni 1861 in Kröpelin, Mecklenburg-Schwerin getauft. Verstorben ist sie am 17.Januar 1863 in Schmadebeck, Mecklenburg-Schwerin und am 21.Januar 1863 in Kröpelin, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Sie starb an „Husten“.
Alternative Schreibweisen des Familiennamens sind Schove, Schoof, Schooff und Schoff.

Familie Uplegger und Gierahn aus Hanstorf

Eltern

  • Johann Joachim Uplegger

    Geboren wurde Johann am 26.Juni 1823 in Neu Hohenfelde, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 29.Juni 1823 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er am 14.November 1883 in Allershagen, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 17.November 1883 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin.
    In Hanstorf arbeitete er nach 1851 als Katenmann, in Parkentin nach 1867 als Arbeitsmann und in Allershagen arbeitete er als Häusler.

  • Anna Maria Friederica Gierahn

    Ist auch als Anna Maria bekannt. Geboren wurde Anna am 18.März 1823 in Hastorf, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 23.März 1823 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist sie am 30.November 1892 in Reinshagen, Retschow, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 4.Dezember 1892 in Retschow, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Schwäche“ angegeben.

  • Johann und Anna haben am 24.Oktober 1851 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.

Kinder

  • Johann Heinrich Wilhelm UpleggerIst auch als Johann Heinrich Wilhelm Uppleger bekannt. Geboren wurde Johann am 15.Juni 1854 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin.
    In Allershagen arbeitete er nach 1877 als Schuhmacher, in Parkentin nach 1883 als Häusler und Schuster und in Reinshagen arbeitete er nach 1893 als Büdner (Büdnerei Nr.4) und Krüger.
  • Carl UpleggerCarl wurde im April 1857 in Hanstorf, Mecklenburg-Schwerin geboren. Er ist in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin am 5.Mai 1867 verstorben und dort am 8.Mai 1867 bestattet worden. Die Todesursache war „Rachenbräune“.