Eltern
-
Johann Joachim Schönfeldt
Geboren wurde Johann am 5.März 1831 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist er am 16.Juli 1900 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 18.Juli 1900 in Althof, Mecklenburg-Schwerin. Als Todesursache wurde „Herzlähmung“ angegeben.
In Hohenfelde arbeitete er als Erbpächter (Gehöft Nr.5) und Schulze. -
Maria Elisabeth Christine Hamann
Geboren wurde Maria am 17.Januar 1855 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 21.Januar 1855 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist sie am 11.Mai 1907 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und dort auch am 14.Mai 1907 bestattet worden. Als Todesursache wurde „Schlaganfall“ angegeben.
-
Johann und Maria haben am 29.Oktober 1875 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geheiratet.
Kinder
- Joachim Christian Martin Ludwig SchönfeldtGeboren wurde Joachim am 9.August 1877 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin. Verstorben ist Joachim am 24.November 1946 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und bestattet worden am 27.November 1946 in Althof, Mecklenburg-Schwerin.
In Hohenfelde arbeitete er als Bauer. - Hans Friedrich Ludwig SchönfeldtHans wurde am 2.Juni 1879 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geboren. Hans ist am 2.November 1904 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin verstorben und am 5.November 1904 in Althof, Mecklenburg-Schwerin bestattet worden. Die Todesursache war „Schwindsucht“.
- Auguste Sophia Johanna SchönfeldtGeboren wurde Auguste am 21.November 1880 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin und getauft am 24.November 1880 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin.
- Dorette Joachime Wilhelmine SchönfeldtDorette wurde am 13.Januar 1882 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 17.Januar 1882 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
- Ida Johanna Wilhelmine SchönfeldtIda wurde am 11.Mai 1884 in Hohenfelde, Parkentin, Mecklenburg-Schwerin geboren und am 18.Mai 1884 in Parkentin, Mecklenburg-Schwerin getauft.
Sie arbeitete nach dem April 1910 in Miekenhagen als Wirtschafterin und nach dem Juli 1910 in Kloster Wulfshagen als Wirtschafterin.